ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Publication Date: 1958-09-01
    Print ISSN: 0016-1152
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 65 (1934), S. 122-128 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Die Löslichkeit von Nickel-, Chrom- und Manganstählen in geschmolzenem Zink wurde untersucht, und die Löslichkeits-Temperaturkurven wurden aufgenommen. Es wurde eine Eisen-Mangan-Legierung (Nr. I) gefunden, bei der die Löslichkeitskurve ohne Maxima oder Minima verläuft. Die metallotgraphische Untersuchung des Verzinkungsbelages erhärtet die aus den Lösungskurven gefolgerten Annahmen. Neue Strukturelemente konnten auch in den Verzinkungsbelägen der hochprozentigen Legierungen nicht beobachtet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 60 (1932), S. 165-180 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Löslichkeit von Stählen verschiedenen Kohlenstoffgehaltes in geschmolzenem Zink in Abhängigkeit von der Temperatur wird besprochen. Es werden Lösungskurven für perlitische Stähle bis zu einem Kohlenstoffgehalt von 0·6% aufgestellt, die untereinander ähnlichen Verlauf aufweisen. Im Temperaturintervall von 480 bis 520° besteht ein Löslichkeitsmaximum, dessen Größe schwankt, aber offenbar von dem Kohlenstoffgehalt weitgehend unabhängig ist. 2. Die Stärke der Legierungsschichten wird aus den Lösungskurven gefolgert. Die metallographische Untersuchung bestätigt diese Folgerungen. 3. Die Struktur des Verzinkungsbelages ist bei perlitischen Stählen bis zu einem Kohlenstoffgehalt von 0·6% scharf temperaturabhängig und für einzelne Temperaturen sehr charakteristisch. Es bestehen Zusammenhänge zwischen der Löslichkeit des Eisens im Zink und zwischen der Struktur der Verzinkungsschichten in Abhängigkeit von der Temperatur.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 86 (1955), S. 752-764 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Diskussion der Forderungen, die sich ergeben, wenn man die Eisenkorrosion in neutralen belüfteten Elektrolytlösungen als reinen diffusionskontrollierten Vorgang, entsprechend dem 1.Fickschen Gesetz betrachtet: Das 1.Ficksche Gesetz ist nur dann anwendbar, wenn sichunter sonst konstanten Bedingungen (Elektrolyt, Widerstand, Elektrodenmaterial) die Variablen Oberfläche, Konzentration des Depolarisators, Dicke der Diffusionszone, ändern. Die Diffusionsstromstärke gehorcht in dem untersuchten Fall demOhmschen Gestz; sie ist stark von dem Bearbeitungszustand der Kathode abhängig. Rechnet man die kathodischen Gewichtsverluste auf Coulombs um, so ist die Summe aus der gemessenen und der berechneten Strommenge konstant; ein Hinweis, daß die depolarisierende Sauerstoffmenge konstant und der Gewichtsverlust an der Kathode ebenfalls durch Sauerstoffdepolarisation erfolgt sein muß.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 415-416 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Measurement of the oxyde-film on platinum. IIThe difficulty is accented to prepare solutions of electrolytes totally free of oxygen. The appearing of impulses of current, arriving in consequence of interruption and re-circuiting of a cell Pt/electrolyte / saturated CdSO4/Cd, is attributed to accumulating of oxygen or other depolarisators at the cathode. The current-flow in such a cell was tested anew at an oxygen-concentration of 0,3 mg/litre in its dependance on the time of switching off. The Coulomb-values are followig up to times of interruption for 1 minute to the formula of Tödt Cb = i0 · t, whereat i0 represents the steady current value and t the time of interrupting. At interruptions of current for 3 or 10 minutes this formula is failing, against that the formula of Grubitsch Cb = K· √t describes the relation of current-flow to the time of interrupting in the whole time interval tested. Therefore it is assumed that the formula of Tödt is to be considered as a limit case of the general formulation. The taking-up of oxygen on the surface of platinum is tried to be explained by adsorption by means of initiating atoms and a succeedig surface-diffusion of the oxygen which is deteminating the rapidity. By ths mechanism the formula √t could be explained.
    Notes: Es wird die Schwierigkeit betont, Elektrolytlösungen vollkommen sauerstoff-frei zu machen. Das Auftreten von Stromstößen, die nach dem Unterbrechen und Wiederschließen einer Kette Pt/Elektrolyt/ges. CdSO4/Cd auftreten, werden auf die Speicherung von Sauerstoff oder anderen Depolarisatoren auf der Kathode zurückgeführt. Die Stromlieferung in einer derartigen Kette wurde erneut in Abhängigkeit von der Abschaltzeit bei einer O2-Konz. von 0,3 mg/l untersucht. Die Coulombwerte folgen bis zu Abschaltzeiten von 1 min der Beziehung von Tödt Cb = i0 · t, wobei i0 den Ruhestromwert und t die Abschaltdauer bezeichnet. Bei 3 und 10 min Abschaltdauer versagt diese Beziehung, dagegen beschreibt die Beziehung von Grubitsch Cb = K · √t die Abhängigkeit der STromlieferung von der Unterbrechungszeit in dem gesamten untersuchten Zeitintervall. Es wird daher angenommen, daß die Tödtsche Beziehung als Grenzfall der allgemeinen Formulierung aufzufassen ist. Die Aufnahme des Sauerstoffes auf der Platinoberfläche wird durch Adsorption über Eingangsatome und eine nachfolgende geschwindigkeitsbestimmende Oberflächendiffusion des Sauerstoffes zu erklären versucht. Durch diesen Mechanismus wäre die √t-Beziehung erklärlich.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 163 (1958), S. 353-359 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird eine Mangantitration nach Volhard-Wolff mit amperometrischer Endpunktsanzeige beschrieben, die es gestattet, Mangantitrationen mit einem relativen Fehler von etwa ±0,1% in etwa 5 min, Erzanalysen von der Einwaage an in etwa 15–20 min durchzuführen. 2. Die Konzentrationen der störenden Ionen werden festgestellt. 3. Die Nachprüfung einer von Huber u. Shain angegebenen Mangantitration mit Constant Current Potentiometry-Endpunktsanzeige hat ergeben, daß diese gegenüber einer gewöhnlichen Volhard-Wolff-Bestimmung keine Vorteile besitzt. 4. Die amperometrische Endpunktsanzeige der Mangantitration nach Lingane-Karplus ist gegenüber der Volhard-Wolff-Methode (Punkt 1) wesentlich unempfindlicher gegenüber störenden Ionen; die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit sind ausgezeichnet (±0,1 Fehler-%). Die Titration benötigt zu ihrer Durchführung 5–6 min. 5. Die Konzentration des Natriumpyrophosphates muß bei der Lingane-Karplus-Methode über 0,2 m sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 48 (1935), S. 689-691 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 5 (1954), S. 500-508 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Residual Currents and CorrosionThe paper describes experiments in suites to confirm the theoretical assumption that the generated current, and hence the rate of corrosion, follows the First Fick Law. The experiments were carried out with + Pt/O2  - electrolyte // non-polarizable anode  -  circuits. The following conclusions were made:As is well known, a strong surge of current results when such a circuit is closed. This surge dies away in periods ranging from a few seconds to minutes. This generated current is attributed to (a) the depolarization of the oxygen absorbed on the surface of the cathode, (b) the current generated by the zone of diffusion, (c) the discharge of the capacity of the double layer. At internal resistances of 500 to 8,000 ohms, i.e., in the residual current area, the closed circuit voltages are approximately proportional to the potential difference of the generating circuit in the pH zone of 2-10, whilst the logarithms of the closed circuit voltages are approximately proportional to the ph values of the catholytes.If the closed circuit is opened and again closed, currents ensue, whose magnitude (in coulombs) up to the time of re-attaining the original closed circuit voltage is proportional to the square root of the time that the circuit was open. This relation holds good for static electrolytes. In the case of electrolytes in motion and longer periods during which the circuit is open, the magnitude of the generated current is considerably less. This indicates a very loose adsorbtion layer, easily disturbed by the movement of the electrolyte.In the case of static electrolytes the coulomb values are dependent on the potential difference in the element, whilst the logarithms of the coulomb value are approximately proportional to the ph value of the catholyte.With very small Oxygen concentrations (0,05 mg O2/1) and varying open circuit periods, two linear branches of curves result when the coulomb values are plotted against the square roots of the open circuit periods corresponding to the generated current (a+b+C) and a respectively.
    Notes: Es wird die schulmäßige Ansicht, daß die Stromlieferung und damit die Korrosionsgeschwindigkeit in einem Sauerstoff-Depolaristationselement durch das 1. Fick'sche Gesetz beschrieben wird, experimentell an Ketten + Pt/O2  -  Elektrolyten // unpolarisierbare Anode  -  nachgeprüft. Dabei wurden u. a. folgende Feststellungen gemacht:Wie bekannt, tritt beim Stromschluß der Kette ein starker Stromstoß auf, der in wenigen Sekunden bis Minuten abklingt. Diese Stromlieferung wird zugeschrieben (a) der Depolarisation des an der Oberfläche der Kathode adsorbierten Sauerstoffes, (b der Stromlieferung durch Ausbildung der Diffusionszone), (c) der Entladung der Kapazität der Doppelschicht. Die Ruhestromstärken sind (bei inneren Widerständen von 500 bis 8000 Ohm, äußerem Widerstand 50 Ohm, also im Reststromgebiet) der Potentialdifferenz der arbeitenden Kette im pH-Bereich von 2-10 annähernd proportional; die Logarithmen der Ruhestromstärken sind dem PH-Wert des Katholyten annähernd proportional.Unterbricht man den Rubestrom, so erhält man beim Wiederschließen Stromkreises Stromflüsse, deren Größe (in Coulomb) bis zur Erreichung der ursprünglichen Ruhestromstärke der Quadratwurzel aus der Abschaltdauer proportional sind. Diese Beziehung gilt für ruhende Elektrolyte. Bei bewegten Elektrolyten ist die gelieferte Strommenge bei längerer Abschaltdauer wesentlich geringer. Dies spricht für eine sehr lockere, bereits durch die Elektrolytbewegung zu störende Adsorptionsschicht.Die Coulombwerte sind bei ruhendem Elektrolyten von der Potentialdifferenz im Element abhängig; die Logarithmen der Coulombwerte sind dem PH-Wert des Katholyten annähernd proportional.Bei sehr kleiner Sauerstoffkonzentrationen (0,05 mg O2/l) ergeben sich bei verschieden langen Abschaltzeiten zwei lineare Kurvenäste, wenn man die Coulombwerte gegen die Quadratwurzel aus der Abschaltzeit aufträgt, entsprechend der Stromlieferung (a + b + c), bzw. a.Nur bei kleinen O2-Konzentrationen und kurzen Abschaltzeiten ist das Produkt aus Ruhestromstärke mal Abschaltzeit gleich der gefundenen Coulombmenge; bei höheren O2-Konzentrationen und längeren Abschaltzeiten (〉 180 sec) gilt diese Beziehung nicht mehr.
    Additional Material: 18 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 2 (1951), S. 362-365 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Dissolving-speed of iron in 0,1n-hydrochloric acid1For polished test pieces of iron the increased dissolving-speed in 0,1n-hydrochloric acid in the first seconds is due to the effect of a surface-oxyde.Tests with iron pieces without surface-oxyde (reduction in hydrogen, no touching of the reduced sample with air) show an increasing of the initiating dissolving-speed as well in aqueous as in etheric hydrochloric acid, which may be explained by an increased reactivity of active iron-atoms of the surface. At coarse-field aerated test-pieces the effect of the surface-oxyde is smaller than the increased activity of the surface.The diagram of solubility of polished (surface-oxyde) samples is distinctly different to that field (surface activity) test-piecees.
    Notes: 1Bei geschliffenen Eisenproben wird die erhöhte Auflösungsgeschwindigkeit in 0,1n HCl in den ersten Sekunden auf die Wirkung eines Oberflächen-oxydes zurückgeführt.2Versuche mit Eisenproben ohne Oberflächenoxyd (Reduktion in Wasserstoff, keine Berührung der reduzierten Probe mit Luft) zeigen sowohl in wässeriger als auch in ätherischer Salzsäure eine Erhöhung der Anfangs-Lösungs-geschwindigkeit, die durch eine erhöhte Reaktionsfähigkeit aktiver Eisenatome der Oberfläche zu erklären ist. Bei grobgefeilten belüfteten Proben tritt die Wirkung des Oberflächenoxydes gegenüber der erhöhten Aktivität der Oberfläche in den Hintergrund.3Der Charakter der Lösbarkeits-kurven der geschliffenen (Oberflächenoxyd) bzw. gefeilten (Oberflächenaktivität) Proben ist deutlich verschieden.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 17 (1966), S. 679-685 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: The capture area principle with oxygen corrosion in electrolytesFor oxygen depolarization, the “Capture Area Principle” of akimov lays down proportionality of the depolarization current relating to the area of the cathode, and furthermore independence of the current concerning the area of the anode. Starting with the Tafel-equation, the author arrived at mathematical formulas correlating the current intensity to the area of one of the electrodes, provided the area of the second is held constant. The above relations have been proved experimentally in a differential aeration cell, when using the same metal for both electrodes (true differential aeration cells), or using different metals for the two electrodes (galvanic cells).In true differential aeration cells (when using iron or zinc for testing purposes), conformity was found between the mathematical deductions and the experimental facts. A linear function was observed, connecting the depolarization current with the logarithm of the quotient of the cathode and the anode areas. In special cases, if the slopes of the Tafel lines are symmetric, i.e. “ideal mixed control”, the current is proportional to the square root of the varied area, while the other is held constant. Only in cases of a non-polarizable anode and a polarizable anode and a polarizable cathode, for instance when using the system of zinc-copper, the principle of Akimov is valid, in agreement with the author's theoretical assumptions.
    Notes: Das Prinzip der Einfangfläche von Akimov verlangt bei Sauerstoffdepolarisation an der Kathode, daß der Depolarisationsstrom proportional der Kathodenfläche und unabhängig von der Größe der Anodenfläche ist.Ausgehend von der Tafel-Gleichung wurden Beziehungen zwischen der Depolarisationsstromstärke und der Fläche einer Elektrode abgeleitet, wenn die zweite Elektrodenfläche konstant gehalten wird. Diese Beziehungen wurden experimentell in einer Differentialbelüftungszelle geprüft, indem einerseits dasselbe Metall für beide Elektroden („echte“ Differentialbelüftungszelle), andererseits verschiedene Elektrodenmetalle (galvanische Zelle) verwendet wurden.An echten Differentialbelüflungszellen (Elektroden aus Zink bzw. aus Eisen) wurde Übereinstimmung zwischen den theoretischen Ableitungen und den experimentellen Ergebnissen gefunden: Die Stromstärke ist dem Logarithmus des Flächenverhältnisses von Kathode and Anode proportional. Als Spezialfall, für symmetrische Tafelgerade (ideal gemischte Kontrolle) wie dies für Eisen zutrifft, ist die Stromstärke propotional der Quadratwurzel aud der variierten Fläche, wenn die andere Fläche konstant gehalten wird.Im Falle einer unpolarisierbaren Anode und einer polarisierbaren Kathode (rein kathodische Kontrolle, System Zn/Cu) gilt das Prinzip der Einfangfläche nach Akimov, ebenfalls in Übereinstimmung mit den theoretischen Forderungen.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...