ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 989-992 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mittels NMR-Spektroskopie wurde für das trimere β.β-Dimethyl-indolenin die Raumstruktur IV wahrscheinlich gemacht. Es existiert ein temperaturabhängiges Gleichgewicht zwischen der trimeren und der monomeren Form. In Deuterochloroform liegt die Verbindung bei 30° zu etwa 85% trimer vor, bei 120° ist sie dagegen fast zu 100% zum Monomeren zerfallen. Bei der Aufnahme des NMR-Spektrums der trimeren Verbindung in Trifluoressigsäure erhält man das Spektrum des monomeren Dimethylindoleninium-Kations (III).
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 694 (1966), S. 190-199 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Aktivierung mit Chlorameisensäureäthylester erleidet L-Phenylalanin eine mehr oder weniger starke Racemisierung, wenn es mit dem Benzoyl-, Acetyl-, Formyl- oder Amino-acylrest acyliert ist. Die Racemisierung wird in Abhängigkeit von der Zeit quantitativ verfolgt. Bei N-Acylierung durch Kohlensäurehalbester tritt keinerlei Racemisierung ein. Durch IR- und NMR-Spektroskopie an Modellsubstanzen wird gezeigt, daß in den Urethanen der Amid-Stickstoff und in den Säureamiden der Carbonyl-Sauerstoff nucleophiler ist. Daher ist bei letzteren der Ringschluß zum Oxazolinon und damit die Racemisierung begünstigt.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 640 (1961), S. 111-126 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N-Tosylierte 1-Aminoacyl-3.5-dimethyl-pyrazole werden mittels LiAlH4 in N-tosylierte Aminale gespalten und deren „Wanzlick-Derivate“ detosyliert. Es werden am Stickstoff oder an der Aldehydgruppe geschützte, potentielle α-Aminale erhalten.
    Additional Material: 10 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 694 (1966), S. 38-43 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das aus Nitroäthanol mit Phosgen entstehende 2-Nitro-äthyloxycarbonylchlorid (1) gibt mit Anilin, p-Toluidin, p-Chloranilin und N-Methyl-anilin die entsprechenden Carbaminsäureester (2a - c). Der Ester 2a kann bequem aus Phenylisocyanat und Nitroäthanol erhalten werden. Alle dargestellten Carbamate zeigen bei der NMR-Analyse anstelle der zwei für die Methylen-gruppen erwarteten Tripletts nur ein Singulett von vier Protonen, also ein Spektrum höherer Ordnung. Die Verbindungen sind gegen Alkali auffallend beständig und enthalten keine aciden Methylenwasserstoffatome.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 707 (1967), S. 209-216 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N-Benzyloxycarbonyl-L-tryptophyl-L-alanin-methylester (1), -L-tryptophyl-glycin-äthylester (2), -L-prolyl-L-tryptophan-methylester (3), -L-valyl-L-tryptophan-methylester (4), -L-valyl-L-valyl-L-tryptophan-methylester (5) und Z-Trp-Trp-OCH3Abkürzungen gemäß Empfehlung der “IUPAC-IUB Commission on Biochemical Nomenclature„, Hoppe-Seylers Z. Physiol. Chem. 348, 256 (1967), Z-Gly-Trp-Trp-OCH3 und Z-Ser-Trp-Trp-OCH3 werden massenspektrometrisch fragmentiert. Während bei 1 und 2 mit aminoendständigem Tryptophan ein Bruchstück I mit der Masse 272 die Sequenz festlegt, ist bei 3-5 das Ion H des β-[Indolyl-(3)]-acrylsäuremethylesters mit der Masse 201 wichtig für die Sequenzanalyse. Die am Schluß aufgeführten Peptide mit zwei Tryptophan-Resten geben keine Molekular-Ionen mehr.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Analyse der NMR-Spektren von teils aus den Phytotoxinen isolierten, teils synthetisch erhaltenen α-Amino-γ-lactonhydrochloriden ließen sich die absoluten Konfigurationen bestimmen. Der im Phalloidin vorkommende Baustein ist (2S,4R)-4.5-Dihydroxy-leucin (Lacton 3), der des γ-Amanitins (2S,4R)-4-Hydroxy-isoleucin (Lacton 6), der des α-Amanitins (2S,4S)-4.5-Dihydroxy-isoleucin (Lacton 8). Von den beiden diastereomeren Lactonen des γ-Hydroxynorvalins, die sich dünnschichtchromatographisch trennen lassen, leitet sich das langsamer wandernde 9 vom (2S,4R)-4-Hydroxy-norvalin (oder vom Antipoden) ab. Die aus Lathyrus odoratus von L. Fowden isolierte Aminosäure (S. 210) hat die (2S,4S)-Konfiguration. - Die in saurer wäßr. Lösung vorliegenden Gleichgewichte von Lacton und offener Säure wurden für einige γ-Hydroxyaminosäuren NMR-spektroskopisch ermittelt (Tab. 1, S. 212).
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 719 (1968), S. 119-126 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Gegen vorbehandeltes (mit Methanol ausgekochtes), in seiner Struktur durch Neutronen-beugung aufgeklärtes Raney-Nickel zeigen in siedendem Methanol die folgenden Thioäther zunehmende Stabilität bei der Entschwefelung: 2-tert.-Butylmercapto-skatol (1a) und sein Sulfoxid 1b 〈 2-äthylmercapto-skatol (2a) und sein Sulfoxid 2b 〈 Di-n-heptylsulfid (3) 〈 2.2-Dimethyl-thiophan (4) 〈 cis-2.5-Dimethyl-thiophan (5) ≍ trans-2.5-Dimethyl-thiophan (6) ≍ Allomethylamanitin (7). Der zur Bildung von Skatol aus 1 oder 2 benötigte Wasserstoff stammt bei 2 aus dem Lösungsmittel, bei 1 nicht. Für die erfolgreiche Entschwefelung von Skatyl-(2)-thioäthern darf der Abstand zwischen Schwefel und Katalysator-Oberfläche nicht 〉 1.6 Å sein (Abb. 1). - Bei unbehandeltem Raney-Nickel führen sterische Faktoren zur Verringerung der Reaktionsgeschwindigkeit bei 6 gegenüber 5 und 3.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 1973 (1973), S. 1269-1274 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Peptide Synthesis in the Aqueous Phase, II1).  -  (Trimethylsilyl)serine- and (Trimethylsilyl)- threonine-N-carboxyanhydrideIn the presence of the catalyst trimethylchlorosilane, the amino acids L-serine (1a) and L-threonine (1b) are readily transformed by hexamethyldisilazane into the respective trimethylsilylamino acids 2a and 2b + 2c. With stoichiometric amounts of phosgene in tetrahydrofuran, the N-carboxyanhydrides 3 and 4, protected at their alcoholic OH groups by trimethylsilyl groups, are formed. The protecting trimethylsilyl group is simultaneously removed by hydrolytic cleavage during the N-carboxyanhydride synthesis of the peptides Ser-Gly (5) or Thr-Leu (6) with glycine or leucine at pH 10.2.
    Notes: Die Aminosäuren L-Serin (1a) und L-Threonin (1b) lassen sich unter Trimethylchlorsilan-Katalyse leicht mit Hexamethyldisilazan zu den entsprechenden (Trimethylsilyl)aminosäuren 2a und 2b + 2c umsetzen. Diese gehen mit der stöchiometrischen Menge Phosgen in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur in die an ihren alkoholischen OH-Funktionen durch Trimethylsilyl-Gruppen geschützten N-Carboxyanhydride 3 und 4 über. Aus ihnen werden unter gleichzeitiger hydrolytischer Abspaltung der Trimethylsilyl-Schutzgruppe bei pH 10.2 mit Glycin oder Leucin die entsprechenden Dipeptide Ser-Gly (5) oder Thr-Leu (6) erhalten.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die in Tabelle 1 (S. 129) formulierten γ-Hydroxyaminosäurelactone werden als krist. Hydrochloride massenspektroskopisch analysiert. Außer Einblicken in das gemeinsame Fragmentierungsverhalten der Molekül-Ionen ergibt sich, daß sich die lactonisierenden γ-Hydroxy-aminosäuren 1 und 2 der Phalloidin-artigen Giftstoffe vom Leucin, die der Amanitine, 6 bzw. 5, vom Isoleucin ableiten.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 1973 (1973), S. 1263-1268 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Peptide Synthesis in the Aqueous Phase, I.  -  Polyethyleneimine as a Water Soluble Support for the N-Carboxyanhydride MethodThe model peptide Ala-Trp-Ile (9) attached through an arginine bridge to a water soluble polyethyleneimine (1) is prepared via the N-carboxyanhydride method. The amount of arginine bound to 1 has been found to be 18 mol %. The polymer linked to the model peptide 9 can be specifically and quantitatively cleaved by trypsin into Ala-Trp-Ile-Arg (8) and 1. Further treatment of 8 with carboxypeptidase B quantitatively affords the model peptide 9 and the carboxy terminal bridging arginine (10).
    Notes: Das Modellpeptid Ala-Trp-Ile (9) wird nach der N-Carboxyanhydrid-Methode an wasserlöslichem, polymerem Äthylenimin (1), das zu 18 Mol-% mit Arginin-Brücken besetzt ist (3), synthetisiert. Mit Trypsin erfolgt spezifisch und quantitativ die Abspaltung des Ala-Trp-Ile-Arg (8) vom polymeren Träger. Durch Carboxypeptidase B wird 8 spezifisch und quantitativ zu 9 und dem ursprünglich carboxylendständigen Brücken-Arginin (10) gespalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...