ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 6 (1926), S. 83-149 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 37 (1955), S. 118-127 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 7 (1928), S. 696-735 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 24 (1937), S. 687-719 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 28 (1940), S. 43-66 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 37 (1954), S. 57-77 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Wasserdampfabgabe der Hausgrille weicht von der eines leblosen Körpers (Abb. 6) ab, indem der Transpirationsverlauf des letzteren, gegen das Sättigungsdefizit aufgetragen, eine Gerade, die Wasserdampfabgabe der Tiere dagegen unstetige Kurven (Abb. 7–10) ergibt. 2. Die Unstetigkeiten kommen einmal in waagerechten Kurvenstükken, die eine Transpirationseinschränkung verdeutlichen, zum anderen in einer Aufwärtskrümmung mit der Bedeutung einer Transpirationssteigerung, zum Ausdruck. 3. Die Transpirationseinschränkung kann sowohl in manchen Luftfeuchtigkeits- als auch in manchen Temperaturbereichen auftreten. Sie scheint eine aktive Regulation von Seiten der Tiere zu sein und hat den Zweck, zu hohe Wasserverluste zu vermeiden. Der Regulationsmechanismus liegt wahrscheinlich in den Stigmenöffnungen, die verengt werden können und die austretende Wasserdampfmenge reduzieren. 4. Die Transpirationssteigerung tritt nur dann auf, wenn die Umgebungstemperatur eine bestimmte Höhe (Vorzugstemperatur) überschreitet. Es ist denkbar, daß hier ebenfalls eine Regulation vorliegt, die eine Herabsetzung der Körpertemperatur zu bezwecken hat. Wahrscheinlich wird die Transpirationssteigerung durch die reversible Zunahme der Wasserdurchlässigkeit der Körperdecke verursacht. 5. In der hier angewendeten Spanne der Temperatur und Luftfeuchtigkeit betragen die extremen Werte der Transpirationsrate der Grille O (bei 100% relativer Luftfeuchtigkeit bzw. 0 mm Hg Sättigungsdefizit) und etwa 83 γ je Gramm Körpergewicht (40° C und etwa 62% relative Luftfeuchtigkeit) Wasserdampf. Die Transpirationsrate der Regulations-bzw. der Zone der Vorzugstemperatur beträgt etwa 36 γ/g Körpergewicht. In Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit bei 19° C beträgt die regulierte Transpirationsrate etwa 13 γ/g Körpergewicht. 6. Die Zahl der Atemzüge je Zeiteinheit ändert sich mit der Temperatur, zeigt aber keinerlei Beziehung zu der Transpiration. Von der relativen Luftfeuchtigkeit ist die Atmungsfrequenz unabhängig. 7. Die Wasserdampfabgabe der Hausgrille ist bei 20° C und etwa 62% relativer Luftfeuchtigkeit in der Spanne des Körpergewichtes von 0,65 mg bis etwa 300 mg dem Körpergewicht proportional. 8. Die hier für die Hausgrille ermittelte Vorzugstemperatur liegt bei etwa 32° C. Es ist ein kleiner Einfluß der Luftfeuchtigkeit zu vermerken, indem die bevorzugte Temperaturzone in wasserdampfgesättigter Luft um etwa 1° C tiefer liegt als in trockener Luft. 9. Die Vorzugstemperatur kommt auch im Transpirationsverlauf zum Ausdruck, indem die waagerechte Strecke der gegen die Temperatur aufgetragenen Transpirationskurve mit dem Bereich der Vorzugstemperatur zusammenfällt. 10. Die Vorzugstemperatur zeigt sich außerdem in der temperaturabhängigen Atmungsfrequenz, die ihren Höchstwert im Bereich der Vorzugstemperatur aufweist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1935), S. 249-266 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es fehlt in unserer Technik zur Untersuchung der Atmung kleinerer Organismen ein allgemein verwendbarer Apparat, der auf manometrischem Wege fortlaufend neben dem Sauerstoffverbrauch auch die Kohlensäureabgabe in einem Versuch zu messen gestattet. Die Lösung des Problems wird in einem ringförmigen Respirationsapparat gefunden, bei dem die zur Absorption der Kohlensäure notwendige Lauge getrennt vom Objekt in einer eigens konstruierten Mikropumpe untergebracht ist. Die Mikropumpe besteht aus zwei fest miteinander verbundenen Glasrohren. Es fehlen bewegliche Teile und Ventile, so daß ihr Volumen vollkommen konstant ist. In Tätigkeit gesetzt wird die Pumpe durch einfaches Hin- und Herneigen (Abb. 1, S. 251). Der Atmungstrog steht in fester Verbindung mit der Pumpe, so daß er bei der Betätigung der Pumpe mitbewegt werden muß. Er ist von der Pumpe durch zwei Dreiwegehähne abtrennbar. Die Bestimmungen erfolgen in zwei Phasen. In der ersten Phase wird bei ruhendem Apparat und geschlossenen Dreiwegehähnen unter Ausschluß der Lauge die Größe CO2−O2 bestimmt. In der zweiten Versuchsphase wird die Verbindung des Atmungstroges zur Pumpe geöffnet und die Pumpe durch Schaukeln des Apparates in Tätigkeit gesetzt. Es erfolgt jetzt die Absorption der Kohlensäure, wodurch die Größe des Sauerstoff-verbrauches bekannt wird. Aus den beiden Größen CO2−O2 und O2 kann CO2 leicht berechnet werden. Es ist bei dem Apparat möglich, parallel zur volumetrischen eine titrimetrische Bestimmung der erzeugten Kohlensäure durchzuführen. Den schematischen Aufbau des hier beschriebenen Respirationsapparates zeigt Abb.2 (S. 252), die praktische Ausführung des Apparates Abb. 3 (S. 254).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 28 (1940), S. 180-196 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 34 (1952), S. 1-5 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 18 (1932), S. 157-173 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...