ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Publication Date: 2003-02-27
    Print ISSN: 0012-0189
    Topics: Geosciences
    Published by Schweizerbart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2007-12-01
    Description: At the Nussloch section located south of Heidelberg, a more recently exposed new loess wall was pedologically investigated. The profiles were investigated multidisciplinarily including grain-size spectra, organic and carbonate content, magnetic susceptibility, as well as biomorphology and malacology and infrared optically stimulated luminescence (IRSL). The lower part of the Late Pleistocene includes the subdivided Eemian paleosol and the Wuermian loess about 18 m thick. A Bt horizon, a humic-rich horizon (“Humuszone”) and several tundra gleysols (“Nassböden”) of different intensity, with and without Bw horizons could be detected. Five brown soils (WB2 – WB6) are intercalated in the loess. The brown soils WB2, WB4 and WB5 correlate to interstadial periods, as evidenced by the mollusc spectra. Furthermore, WB1 correlates to one of the three Early Wuermian interstadials (“Mosbacher Humuszone”). Soil WB1 with an age estimate of about 75 ka BP represents the reduced Early Wuermian sequence. The most intensive brown soil (WB4) has the typical soil criteria of an arctic brown soil, which most likely correlates to the about 30 ka old Lohne Soil (“Lohner Boden”). The Late Wuermian loess covering the Lohne Soil is about 12 m thick and intercalated by at least ten tundra gleysols. The equivalent of the E2-Nassboden forms a tundra gley complex including also the weak brown soils WB5 and WB6. The youngest Upper Wuermian loess about 4.50 m thick covers the Eltville tephra and is designated to correlate to the E4/E5 complex. The paleopedological results are in excellent agreement with the results and interpretation by means of malacology and magnetic susceptibility enabling detailed stratigraphic and paleoclimatic reconstruction.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 1996-01-01
    Description: The Riß Ice Age, defined as a single uniform period by Penck & Brückner (1901/1909), has been divided into three morphostratigraphic units by Schreiner (1998, 1992) for the Rhine glacier area, Young Riß, Middle Riß (Doppelwall Riß) and Older Riß. In the study presented here using palaeopedological criteria, the question of the existence of interglacial climatic conditions between the individual divisions was examined. A total of at least three interglacial periods in the Riß complex could be proven. The results achieved from one soil (soil pocket in Bittelschieß) are ambiguous due to beheading activity. It could, however, be proven at several locations that interglacial soil formation occurred between the Young and Middle Riß. The interglacial period between Middle and Older Riß can be divided into two separate shorter periods. However, the evidence provided by sandy gravel does not prove with certainty that indeed colder climatic conditions were the cause of the division. The older section of this double interglacial period is characterised by thermophilic elements such as Pterocarya and Buxus in the clays of Bittelschieß. This inner Riß interglacial period is probably equivalent to the Holstein interglacial period. When compared with the pcriglacial area, it can be stated with certainty, that the loess from the last but one ice age, know as Riß loess in the alpine classification system, can only be temporally equivalent to the Young Riß.
    Print ISSN: 0424-7116
    Electronic ISSN: 2199-9090
    Topics: Geosciences , History
    Published by Copernicus on behalf of Deutsche Quartärvereinigung.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
  • 5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die von Penck & Brückner ( 1901/1909) als Einheit angesehene Rißeiszeit wurde im Rheingletschergebiet durch Schreiner (1989, 1992) mit dem Jungriß, dem Mittleren Riß (Doppelwall-Riß) und dem Älteren Riß (Zungenriß) in drei morphostratigraphische Einheiten unterteilt. In der vorliegenden Untersuchung wurde vorwiegend aufgrund paläopedologischer Kriterien der Frage nachgegangen, ob zwischen den einzelnen Einheiten Abschnitte mit interglazialen Verwitterungsverhältnissen lagen. Insgesamt konnten mindestens drei warmzeitliche Abschnitte im Rißkomplex nachgewiesen werden, wobei der Bodenrest von Bittelschieß nur in tiefen Verwitterungstaschen erhalten geblieben ist. Zwischen Jung- und Mittelriß konnte der sichere Nachweis für eine warmzeitliche Bodenbildung an mehreren Stellen geführt werden. Zwischen Mittel- und Altriß liegt ein zweigeteiltes Interglazial, wobei beim gegenwärtigen Stand nicht mit Sicherheit entschieden weiden kann, daß der durch sandige Kiese überlieferte Zwischenabschnitt kaltzeitlich war. Der ältere Abschnitt dieses Doppelinterglazials führt in den Tonen von Bittelschieß mit Pterocarya und Buxus stark thermophile Elemente. Dieses innerrißzeitliche Interglazial entspricht möglicherweise dem Holstein-Interglazial. Im Vergleich mit dem Periglazialraum kann nunmehr mit Sicherheit gesagt werden, daß der als Rißlöß angesprochene vorletztkaltzeitliche Löß im alpinen Gliederungsschema zeitlich nur dem Jungriß entspricht.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; stratigraphy ; alpine foreland ; palaeoclimate ; middle pleistocene ; rhine glacier area ; holstein-interglacial ; palaeosol ; interglacial ; riß-complex ; upper swabia
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Im Aufschluss Nußloch südlich von Heidelberg ist ein neu aufgeschlossener Lößrücken paläopedologisch aufgenommen und ein Standardprofil mit verschiedenen Methoden untersucht worden. Im Einzelnen wurden Sedimentanalysen (Korngrößen, Kohlenstoff, Kalkgehalt) und die magnetische Suszeptibilität bestimmt, biomorphologische und malakologische Untersuchungen durchgeführt sowie 27 Proben mit der IRSL-Methode datiert. Stratigraphisch umfasst der untersuchte Abschnitt das Jungpleistozän mit einem mehrgliedrigen Eem-Boden und einem ungewöhnlich mächtigen Würmlöß (ca. 18 m). Bodentypologisch wurden ein Bt-Horizont, eine Humuszone und zahlreiche Nassböden von unterschiedlicher Intensität mit und ohne Verbraunungszone nachgewiesen. Von den fünf ausgewiesenen Verbraunungszonen (WB2 - WB6) sind WB2, WB4 und WB5 aufgrund der Molluskenführung als interstadiale Bildungen anzusehen. Hinzu kommt noch eine der drei interstadialen Mosbacher Humuszonen (WB1) im stark reduzierten Altwürmabschnitt mit einem Alter von ca. 75 ka BP. Als kräftigster Interstadialboden ist der Bv-Horizont einer arktischen Braunerde erkannt worden (WB4), welcher aufgrund verschiedener Kriterien mit dem Lohner Boden bei ca. 30 ka BP parallelisiert wurde. Der im Hangenden des Lohner Bodens überlieferte Jungwürmlöß ist mit 12 m für Mitteleuropa sehr mächtig und von zahlreichen Nassböden (mindestens 10) untergliedert. Besonders aufgespaltet ist der Bereich des E2-Nassbodens, in dem auch die Böden WB5 und WB6 mit schwachen Verbraunungszonen liegen. Auch der jüngste Jungwürmlöß über dem Leithorizont des Eltviller Tuffs ist mit 4,5 m relativ mächtig und mehrgliedrig überliefert, so dass von einem E4/E5-Komplex gesprochen wird. Die paläopedologischen Befunde stimmen hervorragend mit den Veränderungen in der Molluskenfauna und der Suszeptibilitätskurve überein, so dass detaillierte stratigraphische und paläoklimatische Rekonstruktionen möglich sind. Die absoluten Altersdatierungen bestätigen dabei weitgehend die vorgenommenen Alterseinstufungen. Abschließend wird das neu bearbeitete Profil in Nußloch mit Ergebnissen von ANTOINE et al. (2001) verglichen, welche im gleichen Aufschluss an anderer Stelle erzielt worden sind.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...