ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

You have 0 saved results.
Mark results and click the "Add To Watchlist" link in order to add them to this list.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Keywords
  • 1
    Call number: MOP 38704 ; MOP 38705 ; MOP 36288 ; MOP Per 1(96)
    In: Abhandlungen des Meteorologischen Dienstes der Deutschen Demokratischen Republik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 98 S. : graph. Darst. + 5 Kt.
    Series Statement: Abhandlungen des Meteorologischen Dienstes der Deutschen Demokratischen Republik 96
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 68 (1979), S. 631-648 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Description / Table of Contents: Abstract From 14 deeps and other regions of the Red Sea totally 226 samples from 28 cores recovered during the VALDIVIA cruises (1971, 1972) were investigated according to their clay mineral content (〈2μm resp. 〈 6.3 μm) after carbonate dissolution. Three facies groups are to distinguish: a) normal sediments: dominance of chlorite, kaolinite, illite, small amounts of smectite and sepiolite. Two palygorskite types are present only in a few samples. b) normal sediments with hydrothermal influence: clay mineral paragenesis similar like that of normal sediments; but increase of smectite and presence of goethite in each sample; partly small contents of talc. c) heavy metal deposits: dominance of iron-bearing smectite, partly with amorphous components resp. pure ore mineral assemblages with authigenic silicates (talc, quartz, opal, chrysotile, sepiolite, palygorskite, chlorite). Crystallinity of the clay and ore minerals is independent from sedimentary overburden. Sepiolite shows in small amounts a wide distribution; palygorskite2 (d110=11.3 Å) yields locally an increased concentration in the range of pteropod layers cemented by aragonite. The environment of ore deposits is characterized by iron-bearing smectite besides the ore minerals.
    Abstract: Résumé 226 échantillons provenant de 28 carrottes de sondage recueillies dans 14 fonds et d'autres parties de la mer Rouge pendant les croisières de VALDIVIA (1971, 1972) ont été examinés leur contenu quant à en minéraux argileux (fractions 2 nm resp. 6,3 nm) après la dissolution du carbonate. Il s'ensuit une subdivision en trois groupes de faciès: a) Sédiments normaux: Prédominance de chlorite/Kaolinite/illite avec peu de smectite et de sépiolite; présence de deux types de paligorskite dans quelques échantillons. b) Sédiments normaux avec influence hydrothermale: paragénèse de minéraux argileux d'argile pareille à celle des sédiments normaux; mais avec plus de smectite et, dans chaque échantillon, présence de goethite de concentration différente et d'un peu de talc de néoformation. c) Boues de minérai: Prédominance de montmorillonite ferrugineuse, en partie avec des éléments amorphes resp. de pures paragenese de minéraux argileux avec silicates authigènes (talc, quartz, opale, chrysotile, sépiolite, paligorskite, chlorite). La cristallinité des minéraux argileux ne dépend pas de la profondeur. Dans les sédiments de la mer Rouge la sépiolite est très répandue mais avec une concentration faible; sporadiquement la paligorskite2 (d110= 11.3 Å) montre une concentration forte au niveau de couches à ptéropodes consolidés par de l'aragonite. La minéralisation est caractérisée par la montmorillonite ferrugineuse aussi bien que par les minerais.
    Notes: Zusammenfassung Aus 14 Soletiefs und weiteren Bereichen des Roten Meeres wurden insgesamt 226 Proben von 28, bei den VALDIVIA-Fahrten (1971, 1972) gewonnenen Kernen nach Weglösen des Karbonatanteils tonmineralogisch (Fraktionen 〈 2μm resp. 〈 6,3 μm) untersucht. Es ergibt sich eine Unterteilung in drei Faziesgruppen: a) Normalsedimente: Chlorit/Kaolinit/Illit-Vormacht mit geringen Smektit- und Sepiolithgehalten; vereinzeltes Auftreten von zwei Palygorskittypen. b) Hydrothermal beeinflußte Normalsedimente: ähnliche Tonmineral-Paragenese wie unter a); jedoch höherer Smektitanteil und in jeder Probe röntgenographisch nachweisbarer Goethit in unterschiedlichen Konzentrationen sowie vereinzelt neugebildeter Talk. c) Erzschlämme: Fe-Montmorillonit-Vormacht, z. T. mit amorphen Bestandteilen bzw. reine Erzmineral-Paragenesen mit authigenen Silikaten (Talk, Quarz, Opal, Chrysotil, Sepiolith, Palygorskit, Chlorit). Die Kristallinität der Ton- und Erzminerale ist teufenunabhängig. Sepiolith weist bei allgemein geringen Konzentrationen eine weite Verbreitung auf; Palygorskit2 (d110= 11,3 Å) zeigt stellenweise erhöhte Konzentrationen im Bereich aragonitisch verfestigter Pteropodenlagen auf. Das Lagerstättenmilieu ist neben den Erzmineralen durch Fe-Montmorillonit gekennzeichnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 2365-2376 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die isomeren 7-bzw. 9- und die epimeren 8-Hydroxy-sparteine werden synthetisiert. Keines ist mit Retamin identisch, so daß die Strukturvorschläge für dieses Alkaloid nicht zutreffen können. Da Retamin eine innermolekulare 5-Ring-H-Brücke besitzt, lassen sich alle Tatsachen am besten mit der Struktur eines 12- oder 14-Hydroxy-sparteins mit axialer OH-Gruppe vereinbaren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 542-546 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzung von Dehydrochinolizidin (2) mit dem Hexadienon 1 liefert ein tricyclisches Keton (3), das in der Enolform 4 vorliegt und äußerst leicht in ein Diketon (10) übergeht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2742-2756 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzung cyclischer Imine (2, 4, 8, 45, 48, 52, 58) mit Butadiencarbonsäureester (1) ergibt verschiedene Verbindungen mit ankondensierten Sechsringen (3, 5, 9 und 11, 26 und 29, 50, 53 und 55, 59). Die Strukturen und die Stereochemie der erhaltenen Basen werden aufgeklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3192-3204 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Massenspektren der nicht enolisierbaren Thioketone 1b-6b, bei denen die Thiocarbonylgruppe nicht Bestandteil eines Ringes ist, unterscheiden sich von denen der ihnen entsprechen den Ketone durch einen neuen Fragmentierungstyp. Dieser ist durch einstufige, radikalische Abspaltung der Sulfhydrylgruppe gemäß Schema (5) gekennzeichnet, die zur Bildung eines Fluorenyl-Kations führt. Der Vergleich der Massenspektren von Thiobenzophenon (1b) und 9-Mercapto-fluoren (16) weist darauf hin, daß vor der (M—SH)-Fragmentierung des Thioketons die Fluorenstruktur durch Umlagerung und Cyclisierung vorgebildet sein muß Die Massenspektren der Thioketone 7b-14b, bei denen die Thiocarbonylgruppe Bestandteil eines Ringes ist, zeigen keine Sulfhydrylabspaltung. Einige dieser Thioketone weisen gegenüber den entsprechenden Ketonen eine intensivere (M—1)-Fragmentierung auf.Die untersuchten Diazoverbindungen zeigen primär (M—N2)-Fragmentierung und sekundär Wasserstoffabspaltung. Diese Sekundärfragmente der Diazomethane 1c-6c haben die Struktur eines Fluorenyl-Kations.Fragmentierungsmechanismen und Vergleiche mit thermo- und photochemischen Reaktionen dieser Verbindungen werden diskutiert.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1656-1664 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das unpolare 2:1-Addukt von Acetylendicarbonester und Isonitrilen wird als ein Abfangprodukt des Primär-Dipols 1 mit der Carbonyldoppelbindung eines zweiten Estermoleküls erkannt (4). Im Zuge der chemischen Umwandlungen dieses Furanderivats läßt sich ein stabiles Ketenimin (13) isolieren und charakterisieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1948-1952 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das nur sehr schwer aufspaltbare 17-Oxo-spartein liefert bei der Hydrolyse unter energischen Bedingungen ein Gemisch von drei Isomeren, deren Konfiguration bestimmt wird. Das vierte Isomere läßt sich durch Reduktion der entsprechenden Dehydroverbindung, die stereospezifisch verläuft, gewinnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 653-658 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ausgehend von Lupanin werden zunächst die epimeren 14-Hydroxy-sparteine dargestellt, die nicht mit dem Retamin identisch sind, dann das 12a-Hydroxyspartein, das mit dem Naturstoff übereinstimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 659-665 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Quecksilberacetat-Dehydrierung und Oxydation wird für Retamin die Struktur I endgültig bewiesen. Die Konfiguration der epimeren Alkohole und Chlorderivate sowie der Mechanismus ihrer Bildung wird geklärt. Die Wasserabspaltung wird beim Retamin sowie dem 13a- und 14a-Hydroxy-spartein untersucht und die Struktur der entstehenden Dehydrobasen durch Hydroborierung mit anschließender oxydativer Spaltung zu den epimeren Retaminen bzw. 14-Hydroxy-sparteinen sichergestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...