ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Keywords
Language
Years
  • 11
    Call number: SR 90.0070(573)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 S.
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : A 573 : Bergbau und Geotechnik, Tiegbautechnik
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: 14926
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 416 S. : 194 Ill.
    ISBN: 3540504303
    Language: English
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    San Diego [u.a.] : Academic Press
    Associated volumes
    Call number: 5/M 99.0518 ; AWI A3-94-0222 ; PIK N 456-97-0367
    In: International geophysics series
    Description / Table of Contents: Contents: Preface. - Chapter 1 Introduction to the climate system. - Chapter 2 The global energy balance. - Chapter 3 Atmospheric radiative transfer and climate. - Chapter 4 The energy balance of the surface. - Chapter 5 The hydrologic circle. - Chapter 6 Atmospheric general circulation and climate. - Chapter 7 The ocean general circulation and climate. - Chapter 8 History and evolution of earth's climate. - Chapter 9 Climate sensitivity and feedback mechanisms. - Chapter 10 Global climate models. - Chapter 11 Natural climate change. - Chapter 12 Anthropogenic climate change. - Appendix.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: x, 411 S.
    ISBN: 0123285305
    Series Statement: International geophysics series 56
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: Q 2439
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 14 S. : 4 Bl.
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie 19
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: ZSP-168-593
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: 12
    Pages: Online-Ressource.
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 593
    Language: English
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: AWI G2-20-94003
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 114 Seiten , 2 Karten (eingebunden)
    Language: German
    Note: Dissertation, Universität Leipzig, 1891 , Inhaltsverzeichnis: Einleitung I. Die durch das Treibeis hervorgerufenen Zerstörungserscheinungen 1. Das Treibeis als Eisfuss und Grundeis 2. Die erodierende Thätigkeit treibenden Eises und die dadurch hervorgerufenen Zerstörungserscheinungen a. Zerstörungserscheinungen, hervorgerufen durch geworfene oder geschleuderte Eismassen b. Schleifende und polierende Thätigkeit des Treibeises. Schrammenbildung c. Aufwühlende Thätigkeit des Treibeises d. Erosionserscheinungen bei der Entstehung von Eisbergen. Zerstörungserscheinungen bei dem Eisgang der nordischen Ströme e. Zerstörungserscheinungen verschiedener Art. Schlussbemerkung zum ersten Teil II. Die durch das Treibeis hervorgerufenen Neubildungen 1. Schützende Wirkung des Eisfusses. Eigentümliche Küstenbildungen desselben. Vereisung 2. Strandwallbildung. Aufschichtungen, IndieHöhepressen von Meeresboden- und Küstenmaterial. Entstehung von Inseln, Sandbänken, Untiefen 3. Lagunen- und Terrassenbildung. Theorie der Standlinien III. Transportationsthätigkeit des Treibeises 1. Das Beladen des Treibeises a. Bei seiner Erosionsthätigkeit und durch Einfrieren von Gegenständen b. Beladen des Eises durch Winde c. Beladen durch geröllführende Flüsse und Ströme d. Beladen durch herabrollendes Trümmergestein an stark geböschten Küsten e. Beladen durch Vulkane und vulkanische Asche 2. Über den Transportationsvorgang selbst 3. Die Neubildungen als Resultat der Transportationsthätigkeit des Treibeises a. Erratisches Gestein b. Entstehung von Untiefen, Bänken, Inseln c. Nivellierung des Meeresbodens 4. Das Treibeis als Pflanzenverbreiter und als Transportmittel für animalische Organismen. Indirekte Wirkungen des Treibeises bei seiner Transportationsthätigkeit a. Einfluss auf die Vegetation b. Das Treibeis als Transportmittel für animalische Organismen c. Indirekte Wirkungen des Treibeises bei seiner Transportationsthätigkeit IV. Andere mechanische Wirkungen des Treibeises 1. Einfluss auf die Dünung, Tidenbewegung und Winde 2. Aussüssung des Meeres. Änderung des spezifischen Gewichts des Meerwassers und des Meeresniveaus 3. Indirekte Wirkungen des Treibeises. Einfluss auf die Meeresströmungen und das organische Leben im Meere Vita
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: S 99.0139(388)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 388
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: v, 188 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 388
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2023 , Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Zielsetzung und eigene Beiträge 1.3 Gliederung der Arbeit 2 3D-Objekterfassung in der industriellen Fertigung von Großstrukturen 2.1 Bedingungen und Anforderungen in der industriellen Fertigung 2.2 Grundlagen zu Qualitätsmaßen und -parametern 2.3 Überblick Methoden der 3D-Objekterfassung 2.4 Terrestrisches Laserscanning 2.4.1 Messprinzip und Sensorik 2.4.2 Sensorkalibrierung 2.4.3 Messunsicherheiten 2.5 Statisches terrestrisches Laserscanning und Lasertracking 2.5.1 Vorbereitung und Objektaufnahme 2.5.2 Datenprozessierung 2.5.3 Validierung und Qualitätssicherung 2.5.4 Tachymeter und Lastertracker mit Scanfunktion 2.5.5 Stopp-und-Go Verfahren 2.5.6 Resümee zum statischen Laserscanning 2.6 Kinematisches terrestrisches Laserscanning 2.6.1 Messprinzip und Stand der Entwicklungen 2.6.2 Arten der Georeferenzierung 2.6.3 Resümee zum Einsatz des kinematischen terrestrischen Laserscanning 2.7 Hochgenaues kinematisches terrestrisches Laserscanning im industriellen Umfeld 2.7.1 TLS-basierte 3D-Objekterfassung 2.7.2 Systemkalibrierung und Synchronisierung der Sensoren 2.7.3 Georeferenzierung der Plattform 2.7.4 Darstellung des k-TLS-basierten Multi-Sensor-System 3 Mathematische Grundlagen 3.1 Räumliche Helmert-Transformation 3.2 Methoden der Unsicherheits-Modellierung 3.2.1 Statistische Grundlagen 3.2.2 Darstellung nach dem Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement 3.2.3 Methoden der Unsicherheitsfortpflanzung 3.2.3.1 Varianzfortpflanzung 3.2.3.2 Monte-Carlo-Simulation 3.3 Parameterschätzung im Gauß-Helmert-Modell 3.4 Räumliche Bestimmung der Form und Lage von Objekten 3.4.1 Ausgleichungsmodell 3.4.2 Klassifizierung 3.4.3 Ausgleichende Ebene 3.4.4 Flächen zweiten Grades 3.5 Filterung 3.5.1 Das Kalmanfilter 3.5.2 Das Extended Kalmanfilter 3.5.3 Das iterative Extended Kalmanfilter 4 Systemkalibrierung 4.1 Strategien und Ansätze 4.2 Darstellung des Referenzgeometrie-basierten Ansatzes 4.2.1 Schaffung Kalibrierumgebung - Bestimmung der Referenzgeometrien 4.2.2 Objekterfassung und Verknüpfung der Koordinatensysteme 4.2.3 Ausgleichung der gesuchten Parameter 4.3 Anordnung der Referenzgeometrien 4.3.1 Sensitivität der Parameter 4.3.2 Theoretische Vorbetrachtungen 4.3.3 Implementierung einer Simulationsumgebung 4.3.4 Optimierung der Referenzgeometrieanordnung 4.4 Praktische Realisierung und Durchführung 4.4.1 Realisierung einer Kalibrierumgebung 4.4.2 Durchführung der Systemkalibrierung 4.4.3 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse 5 Georeferenzierung der mobilen Plattform 5.1 Strategien und Ansätze 5.2 Messtechnischer Ablauf 5.2.1 Methode einer punktweisen Georeferenzierung 5.3 Filtermodell 5.3.1 Vorbetrachtungen und Modellwahl 5.3.2 Implementierung 5.4 Messprozess und Datenauswertung 5.4.1 Messtechnische Umsetzung 5.4.2 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 5.5 Zusammenfassung und Resümee 6 Validierung und Qualitätssicherung 6.1 Strategien und Ansätze 6.2 Genauigkeitsuntersuchungen der Lasertrackermessung zur T-Probe 6.2.1 Messstrategie und Auswertung 6.2.2 Ergebnisse 6.2.3 Fazit 6.3 Betrachtung der Unsicherheiten der Einzelschritte 6.3.1 Objekterfassung durch den Laserscanner 6.3.2 Systemkalibrierung zwischen T-Probe und Laserscanner 6.3.3 Georeferenzierung der mobilen Plattform 6.3.4 Zusammenstellung der Unsicherheiten für die Einzelschritte 6.4 Modellierung der Gesamtunsicherheit 6.4.1 Umsetzung der Vorwärtsmodellierung 6.4.2 Darstellung der Ergebnisse 6.4.3 Korrelationen 6.5 Validierung der Modellierungsergebnisse 6.5.1 Rückwärtsmodellierung 6.5.2 Bewertung der Ergebnisse 7 Zusammenfassung und Ausblick A Anhang A.1 Kapitel 2 A.2 Kapitel 4 A.3 Kapitel 5 A.4 Kapitel 6 Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Lebenslauf , Sprache der Kurzfassungen: Englisch, Deutsch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: PIK A 190-16-89749
    Description / Table of Contents: Modern science is a model-building activity. But how are models contructed? How are they related to theories and data? How do they explain complex scientific phenomena, and which role do computer simulations play? To address these questions which are highly relevant to scientists as well as to philosophers of science, 8 leading natural, engineering and social scientists reflect upon their modeling work, and 8 philosophers provide a commentary
    Description / Table of Contents: Modern science is a model-building activity. But how are models contructed? How are they related to theories and data? How do they explain complex scientific phenomena, and which role do computer simulations play? To address these questions which are highly relevant to scientists as well as to philosophers of science, 8 leading natural, engineering and social scientists reflect upon their modeling work, and 8 philosophers provide a commentary. U. Gähde and J. H. Wolf, University of Hamburg; S. Hartmann, Ludwig-Maximilians-Universität Munich.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 274 Seiten , graph. Darst.
    ISBN: 9783110313680 , 9783110313604
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg 4
    Language: English
    Note: Preface; Contributors; Content; Introduction; Cosmology - The Largest Possible Model?; The Standard Model of Cosmology as a Tool for Interpretation and Discovery; Patterns in Physical and Biological Systems; Symmetry and the Explanation of Organismal Form; Pluralistic Modeling of Complex Systems; The Methodological Challenges of Complex Systems; Contested Modeling: The Case of Economics; A Unifying Approach to High- and Low-Level Cognition; High-vs Low-Level Cognition and the Neuro- Emulative Theory of Mental Representation. , Evaluating a Computational Model of Eye-Movement Control in ReadingConsidering Criteria for Model Modification and Theory Change in Psychology; Identification of Kinetic Models by Incremental Refinement; Kinetics, Models, and Mechanism; Modeling Complexity: The Case of Climate Science; Chaos, Plurality, and Model Metrics in Climate Science; Subject Index; Author Index.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Call number: M 15.89122
    Description / Table of Contents: Dieses Lehrbuch enthält eine systematische Einführung in die klassische Feldtheorie und in die spezielle Relativitätstheorie. Kapitel 1 macht es sich zum Anliegen die historische Entwicklung des physikalischen Feldbegriffes, dessen Aufkommen im letzten Jahrhundert geradezu den Übergang zur neueren Physik markiert, in ihren wichtigsten Stationen nachzuzeichnen. Kapitel 2 bietet eine Einführung in die elementaren Grundlagen der Hydrodynamik, die wegen der unmittelbaren Anschaulichkeit von Strömungsfeldern hier als das am leichtesten fassbare Beispiel einer Feldtheorie dienen soll; eine herausragende Rolle spielt dabei die Aufstellung von Bilanzgleichungen. Die Kapitel 3 bis 6 haben die Elektrodynamik im Vakuum zum Gegenstand; dabei haben wir im Interesse einer möglichst ökonomischen und übersichtlichen Darstellung einen deduktiven Zugang bevorzugt. Kapitel 3 ist einer ausführlichen Darstellung der Maxwellschen Gleichungen gewidmet, einschließlich einer Diskussion der Problematik verschiedener Maßsysteme sowie der Energie-Impuls-Bilanz des elektromagnetischen Feldes. In Kapitel 4 behandeln wir (unter konsequenter Verwendung des Konzeptes der Greenschen Funktionen) die Elektrostatik, in Kapitel 5 die Magnetostatik sowie die Theorie quasistationärer Felder und schließlich in Kapitel 6 die Theorie elektromagnetischer Wellen und ihrer Erzeugung. Den Abschluss dieses Bandes bildet ein ausführliches Kapitel 7 über spezielle Relativitätstheorie, die ja bekanntlich aus der Auflösung des Widerspruchs zwischen der Newtonschen Mechanik und der Maxwellschen Elektrodynamik entstanden ist und sich deshalb an dieser Stelle in natürlicher Weise anschließt. Ausgehend von einer gründlichen Analyse des Relativitätsprinzips werden die relativistische Mechanik und die relativistische Formulierung der Elektrodynamik dargestellt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 184 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3527290656
    Series Statement: Konzepte der theoretischen Physik
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: M 16.90190
    Description / Table of Contents: Especially due to the increasing environmental problems there is a need to collect as many data as possible in the upper atmosphere. This book serves as a general multidisciplinary guide and introduction for a more effective use of the large amount of now available data from the Earth's atmosphere. It also shows the problems of the use of large amounts of time series data - for basic science as well as for environmental monitoring - and the related information systems. The book is aimed for scientists and students interested in the Earth's atmosphere which is vital for the understanding of environmental changes in the global system Earth
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVII, 1014 Seiten
    Edition: Online edition Springer eBook Collection. Earth and Environmental Science
    ISBN: 9783642787171 , 9783642787195 (print)
    Classification:
    Geosciences
    Language: English
    Note: I Physics of the Upper AtmosphereI.1 Introduction to the Earth’s Atmosphere -- I.2 Dynamics of the Atmosphere -- I.3 Atmospheric Tides -- I.4 Chemistry in the Atmosphere -- I.5 H2O in the Atmosphere -- I.6 Pollution of the Upper Atmosphere -- I.7 Transatmospheric Propagation of Radio Waves: The Role of the Atmosphere in Communication, Navigation, Geodesy etc. -- I.8 Atmosphere as a Part of the Biosphere -- I.9 Legal Aspects -- II Investigation Methods of the Upper Atmosphere -- II.1 Acoustic Methods for Probing the Upper Atmosphere -- II.2 Hydrodynamic and Electrodynamic Measurements -- II.3 Electromagnetic Waves in the Upper Atmosphere -- II.4 Chemistry and Physico-Chemistry -- II.5 Modification Methods -- III International Reference and Model Atmosphere -- III.1 Selected Features of the Middle Atmosphere -- III.2 The Thermosphere: Selected Features -- III.3 The Ionosphere -- III.4 Magnetosphere -- IV Special Phenomena of the Upper Atmosphere -- IV.1 Stratospheric Midwinter Warmings -- IV.2 The Antarctic Ozone Hole -- IV.3 Polar Mesospheric Clouds -- IV.4 Night Glow -- IV.5 Aurorae -- V Solar-Terrestrial Relations -- V.1 Solar Activity, Solar Cycle, Coordinates -- V.2 The Solar Wind and Its Effects on Geospace -- V.3 Geomagnetic Activity Indices -- VI Data Centres, Computer Network Communications, Observing Systems and Data Growth Rate Problems, Problems with Long-Term Data, Relevant for the Upper Atmosphere -- VI.1 General Overview of Online Services and Data Centres -- VI.2 The World Data Centre System, International Data Exchange, and New ICSU Programs -- VI.3 Computer Network Communications -- VI.4 SELDADS and SELSIS -- VI.5 Data Growth Rate Problems and Problems with Long-Term Data..
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...