ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ddc:553.21  (4)
  • fen  (4)
  • 1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The results of the recording of fens of the Müritz National Park (Mecklenburg-Vorpommern) are presented. From 2003 to 2005 435 fens, covering an area of 3.708,9 ha (11,5 % of the area of the National Park), have been investigated. Thickness of mire deposits, hydrological and ecological mire types, the ecological evaluation and recording of flora and vegetation of fens are shown. The reasons for bad ecological status of many fens are discussed and measures of rewetting are performed. Until now measurements of watershed restoration were realized at 127 bogs and fens (1.900 ha) and also at 31 lakes with a total area of 1.430 ha.
    Description: Zusammenfassung: Im Beitrag werden die Ergebnisse der Bestandserfassungen der Moore im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern) vorgestellt. In den Jahren 2003 bis 2005 wurden 435 Einzelmoore mit einer Gesamtfläche von 3.708,9 ha (11,5 % der Nationalparkfläche) ermittelt. Dabei wurden Moormächtigkeiten, hydrogenetische und ökologische Moortypen sowie Flora und Vegetation erfasst und eine Bewertung der einzelnen Moore vorgenommen. Die Ursachen für den aktuell schlechten Erhaltungszustand vieler Moore werden diskutiert und Beispiele für Wiedervernässungsmaßnahmen aufgeführt. Insgesamt wurden bis heute im Müritz-Nationalpark an 127 Mooren mit einer Fläche von rd. 1.900 ha sowie an 31 Seen mit rd. 1.430 ha Maßnahmen zur Wiederherstellung eines natürlichen Wasserhaushaltes realisiert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Wiedervernässung ; peatland ; fen ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The results of the recording of fens of the Nature Reserve Nossentiner/Schwinzer Heide (Mecklenburg-Vorpommern) are presented. From 1999 to 2001 347 fens, covering an area of 3.548,1 ha, have been investigated. Thickness of mire sediments, hydrological and ecological mire types, flora and vegetation and the ecological evaluation of fens are shown. The reasons for bad ecological status of many fens are discussed and measures of rewetting are performed.
    Description: Zusammenfassung: Die Ergebnisse der Moorerfassung im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide (Mecklenburg-Vorpommern) werden vorgestellt. In den Jahren 1999 bis 2001 wurden 347 Moore mit einer Gesamtfläche von 3.548,1 ha erfasst. Moormächtigkeiten, hydrogenetische und ökologische Moortypen, die Aufnahme von Flora und Vegetation sowie die Bewertung der Moore werden präsentiert. Die Ursachen für den schlechten Erhaltungszustand vieler Moore werden diskutiert und Wiedervernässungsmaßnahmen aufgeführt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Niedermoor ; Mecklenburg-Vorpommern ; peatland ; fen ; vegetation ; Torf ; peat ; Hydrologie ; hydrology ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The fen Tessiner Moor is situated in the western part of Mecklenburg-Western Pomerania. It has a size of 55 hectare and is divided in a large fen and in small raised bogs. After deep drainage, today woods of Alder and Ash as well as reed swamps of eutrophic sites grow in the fen. Swampy forests and rests of moss bogs are now typical for transitional bogs. Tyrphophilous plants and animals are rare. Therefore analyses to the surface slope and features, stratigraphy, hydrology, selected communities of flora and fauna and the bog classification were started. These lead to an integrated developing concept for the restoration of the fen. The aim of the concept is the recovery of a nearly natural groundwater level and the establishment of a habitat patch connectivity to bring back the tyrphophilous species to the Tessiner Moor. It is planned to create a nature trail for tourists in the restored fen.
    Description: Zusammenfassung: Das Tessiner Moor liegt im westlichen Teil Mecklenburg-Vorpommerns. Es ist ein 55 ha großes Niedermoor, in dem sich stellenweise Sauer-Zwischenmoore bilden konnten. Nach einer tiefgründigen Entwässerung stocken auf den Niedermoorflächen meist Erlen-Eschen-Wälder und Röhrichte eutropher Standorte. Moorwälder und Reste von Sphagnum-Rasen prägen das Bild der Zwischenmoore. Tyrphophile Tier- und Pflanzenarten sind nur selten nachweisbar. Im Moor wurden Untersuchungen zu den Höhenverhältnissen, zur Geländestruktur, Moorstratigraphie, Hydrologie, ausgewählten Tier- und Pflanzenvergesellschaftungen sowie zur ökologischen Moorgüte vorgenommen. Daraus ist ein integriertes Entwicklungskonzept abgeleitet worden, in dessen Zentrum die Wiederherstellung naturnaher Grundwasserverhältnisse sowie die Wiederansiedlung moortypischer Arten über einen Biotopverbund stehen. Touristisch soll das sanierte Moor durch einen Naturlehrpfad erschlossen werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Mecklenburg-Vorpommern ; Renaturierung ; Niedermoor ; fen ; peatland ; nature conservation ; vegetation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen eines Life-Projektes wurden mehrere große Niedermoore innerhalb des Naturparkes Nossentiner/ Schwinzer Heide untersucht. Sie repräsentieren hinsichtlich Naturausstattung, Entwicklungstyp und Erhaltungszustand verschiedene Moortypen. Ergebnisse stratigraphischer, hydrologischer und vegetationskundlicher Untersuchungen werden vorgestellt. Aus der Kenntnis der Hydrologie der Niedermoore und ihrer Einzugsgebiete wurden Erhaltungs- und Wiedervernässungsmaßnahmen entwickelt. Die Auswirkungen der Wiedervemässungsmaßnahmen wurden untersucht, vor allem die Folgen für Wasserregime, Moorböden und Nutzung der Niedermoore.
    Description: Within the scope of a life-projekt several large fen areas, located in the Nature Reserve Nossentiner/ Schwinzer Heide, were investigated. They represent different types with respect to natural supply, type of development and state of preservation. The results of stratigraphical, hydrological and vegetational investigations are presented here. By knowledge of the hydrology of the fens and their surrounding areas conservation and rewetting measures have been developed. The effects of rewetting measures were investigated, especially consequences for the hydrological regime, fen soils and the land use of the fen areas as a whole.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Niedermoor ; Torf ; Wiedervernässung ; Hydrologie ; vegetation ; peatland ; fen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2022-03-17
    Description: Die Untersuchungen zu Verbreitung und Standort der Blasenbinse (Scheuchzeria palustris) in Nordostdeutschland werden vorgestellt. In den Jahren 2000 bis 2005 sowie 2020 wurden 29 Moore (27 in Mecklenburg-Vorpommern, 2 in Brandenburg) mit nach 1950 gemeldeten Funden der Art untersucht. Einzugsgebiet, Moorfläche, Mooraufbau, hydrogenetischer Moortyp, Flora und Vegetation sowie Hydrologie der untersuchten Niedermoore werden präsentiert. Die Ursachen für den Rückgang der Vorkommen werden diskutiert. Die Untersuchungen haben ergeben, dass dem Wasserfaktor für die Erhaltung der Blasenbinsen-Vorkommen eine entscheidende Rolle zukommt. Wasserstandschwankungen müssen in Bezug zur Mooroberfläche mit 1 bis 2 dm sehr gering bleiben. Durch die Fähigkeit zur Oszillation der Mooroberfläche kann ein Überstau weitgehend vermieden werden. Voraussetzung hierfür ist ein mächtiger Moorkörper mit oberflächennah anstehenden wässrigen Torfmoos-Torfen.
    Description: In this paper studies on the distribution and habitat of Scheuchzeria palustris in Northeastern Germany are presented. Twenty-nine fens (27 in Mecklenburg-Vorpommern, 2 in Brandenburg) were surveyed between 2000 and 2005 and additionally in 2020. The surveyed sites were all sites where this species had been observed since 1950. The catchment area, fen area, stratigraphy, hydrogenetic mire types, flora and vegetation as well as the hydrology for each site are shown. The reasons for the decline in populations are discussed. This study shows that hydrology plays a decisive role in maintaining Scheuchzeria palustris populations. The water level should be stable in relation to the peat surface with fluctuations no larger than 1 to 2 dm. Due to the shrinking and swelling capacity of peat, flooding can be largely avoided. The prerequisite for this is a thick peat body with Sphagnum peat at the surface.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2022-03-17
    Description: In den Jahren 2017 bis 2019 wurde das Flächennaturdenkmal „Rahmannsmoor“ in Krakow am See bezüglich der Lepidopteren, Ephemeropteren und Trichopteren untersucht. Parallel dazu sind moorstratigraphische Untersuchungen vorgenommen worden. Das in einer kuppigen Endmoränenlandschaft liegende Kesselmoor hat eine Moormächtigkeit von mehr als 5 Metern und ist über einem sandigen Untergrund aufgewachsen. Es befindet sich auf Grund einer längeren Trockenperiode in einer Phase der Stagnation, wobei mächtige, gering zersetzte Torfmoos-Torfe die Voraussetzungen für ein erneutes Moorwachstum geben. Vegetationskundlich wird das Rahmannsmoor von Torfmoosen, Wollgräsern, Moosbeeren und Rosmarinheiden geprägt. Es konnten 100 Taxa an Nachtfaltern, 13 Köcherfliegenarten und eine Eintagsfliegenart nachgewiesen werden. Tyrphobionte/-phile Faunenelemente sind bei den untersuchten Gruppen eher selten, wobei die „Restbiozönose“ noch zahlreiche eurytopere Arten der Moore beinhaltet. Das Moor soll entkusselt werden, um die baumfreien Flächen zu erweitern und die Verdunstung zu senken.
    Description: From 2017 to 2019, the natural monument “Rahmannsmoor” in Krakow am See was surveyed for lepidopterans, ephemeropterans and trichopterans. At the same time the stratigraphy was investigated. The kettle-hole mire, located in a dome-shaped end moraine landscape, is more than five meters deep and has a sandy subsoil. Peat growth is stagnated during dry years. Thick, slightly decomposed peat is a good prerequisite for renewed bog growth. In terms of vegetation, the Rahmannsmoor is characterised by Sphagnum mosses, cotton grasses, bog bilberry and rosemary heath. One hundred taxa of moths, 13 species of Trichoptera and one species of Ephemeroptera were recorded. Tyrphobiont and tyrphophilous faunal elements are rather rare in the studied groups, whereas the “residual biocoenosis” still contains numerous eurytope species of the mires. The shrubs will be removed from the peatland in order to enlarge the open areas and to reduce evaporation.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-03-20
    Description: In Brandenburg werden aktuell mehr als 200.000 ha organische Böden entwässert und wirtschaftlich so genutzt, dass sie pro Jahr 6,2 Mio. Tonnen CO2, ausgedrückt in Äquivalenten, emittieren. Daher sind im Rahmen des vom Land finanzierten Projektes „Klimamoor Brandenburg“ in 20 zum Teil großflächigen Mooren Wasserrückhaltungen vorgesehen, um deren Wasserhaushalt zu optimieren und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Begleitend sollen in Kooperation mit den landwirtschaftlichen Nutzern nachhaltige Bewirtschaftungsstrategien und Verwertungsmöglichkeiten etabliert werden. In einer der Projektflächen, dem Roten Luch, wurde in einem Bereich größter Moortiefe ein zwei Meter langer Kern makrofossil- und pollenanalytisch untersucht. Mit Hilfe von Radiokarbon-Datierungen und Pollendaten kann die Entwicklung des Moores seit dem Spätglazial nachvollzogen werden. Die Makrofossildaten deuten auf ein sich mehrfach änderndes Wasserregime und die Entwicklung von einem Verlandungsmoor über ein Moor mit Überflutungseinfluss zu einem Durchströmungsmoor. Die Datierungen lassen darauf schließen, dass das Moor zwar bereits zu Beginn des Holozäns Torf akkumulierte, aber die Herausbildung des Durchströmungsmoores profitierte von der landwirtschaftlich bedingten Öffnung der Landschaft und der damit verstärkten Grundwasserneubildung seit dem Neolithikum.
    Description: In Brandenburg, more than 200,000 hectares of organic soils are currently drained and emit ca. 6.2 million tons of CO2 equivalents per year. Therefore, within the project “Klimamoor Brandenburg” financed by the federal state, water retention measures are planned in 20 peatlands in order to optimize their water balance and to reduce greenhouse gas emissions. At the same time, sustainable management strategies and utilization options are to be established in cooperation with agricultural users. In one of the project areas, the mire Rotes Luch, an approximately two-metre-long core from an area of greatest mire depth was analysed for macrofossils and pollen. By means of radiocarbon dating and pollen data, the development of the mire since the Late Glacial can be observed. The macrofossil data indicate a repeatedly changing water regime and the development from a terrestrialisation mire via a mire with flooding influence to a percolation mire. The dating indicates that the mire already accumulated peat at the beginning of the Holocene, but the development of the percolation mire benefited from the opening of the landscape by agriculture and the resulting increased groundwater recharge since the Neolithic period.
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:551.48 ; ddc:561 ; Moor ; Torf ; Torfsondierung ; Makrofossilanalyse ; Pollenanalyse ; Moorentwicklung ; peatland ; peat ; Bog drilling ; macrofossil analysis ; pollen analysis ; bog development
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...