ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Niedersachsen  (2)
  • Temperatur  (1)
  • cotton  (1)
Sammlung
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISSN: 1573-5060
    Schlagwort(e): Agrobacterium tumefaciens ; Bacillus thuringiensis ; cotton ; gene transfer ; Gossypium hirsutum ; insect resistance ; protease inhibitors ; regeneration
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: Abstract The main goal of gene transfer into cotton is the development of insect-resistant varieties. The stakes are important since cotton protection against insects uses almost 24% of the world's chemical insecticides market, which is not without consequences on the environment. The first approach was to introduce and express in the cotton genome, genes from the bacterium Bacillus thuringiensis (B.t.) which produces entomopathogenic toxins. The development of an efficient Agrobacterium tumefaciens mediated transformation system was the first step. The expression of B.t. genes was studied and synthetic genes more adapted to a plant genome have been constructed. Studies on their expression in cotton is underway. The second focus was to develop strategies that would minimize the risks of inducing insect resistance. The main approach is to associate several genes coding for entomopathogenic proteins with different modes of action. Genes encoding protease inhibitors were chosen. One possibility is to associate a B.t. gene and a gene encoding a protease inhibitor. Several protease inhibitors were tested in artificial diets on major pests of cotton. The corresponding genes have been introduced into the cotton genome. These various orientations of the research program will be presented.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Journal of Plant Diseases and Protection, 118 (5), 168–177, 2011, ISSN 1861-3829. © Eugen Ulmer KG, Stuttgart
    Publikationsdatum: 2011
    Beschreibung: Modelgestütze Abschätzungen über das Auftreten der Cercespora-Blattfleckenkrankheit in Zuckerrüben in Niedersachsen, Aussagen zu der Befallsstärke in Höhe von 1, 50 oder 100% parametrisiert für den Zeitraum 1971-2000 und für 2 Szenarien zeiträume (2021-50 und 2071-2100) KATASTER-BESCHREIBUNG: Abschätzungen über die Infektionshöhe (1, 50 oder 100%) eines Zuckerrübenfeldes mit Cercespora-Blattfleckenkrankheit, Modelvalidierung an historischen Daten (1971-2000) und Simulationen für die Zukunft mit dem Vorhersagemodel CERCBET1. Klimaszenarien, GCM ECHAM-5, A1B, RCM Remo-UBA KATASTER-DETAIL: Delta T+, dann 1, 50 oder 100% Befall um 5.2, 6.7 bzw. 10.6 Tage eher im Szenarienzeitraum 2021-2050, um 22.9, 25.2 bzw. 32.7 Tage eher im Szenarienzeitraum 2071-2100
    Schlagwort(e): Niedersachsen ; 1971-2000 ; Szenarien ; Zuckerrüben ; Infektionskrankheiten ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  58. Deutsche Pflanzenschutztagung, "Pflanzenschutz - alternativlos", 10.-14. September 2012, Branunschweig, Julius-Kühn Archiv, 438
    Publikationsdatum: 2012
    Beschreibung: Abschätzen der Infektionswahrscheinlichkeit für Weizenkrankheiten durch Kombination von phänologischem und Infektionsmodell für Kurz- und Langzeitprojektionen im Vergleich zur Basisperiode KATASTER-BESCHREIBUNG: Berechnungen mithilfe des Pronose-Modells SIMONTO-WW die BBCH-Stadien 30 und 69 für Weizen und mithilfe des Prognosesystems SIG-Getreide Berechnungen der Infektionswahrscheinlichkeit für verschiedene Szenarienzeiträume ((Kurzzeit 2021-50 und Langzeit 2071-2100) KATASTER-DETAIL: Tmit+(REMO), dann keine deutliche Veränderung der Mittleren Infektionswahrscheinlichkeit (MIW) in den Zeitfenstern Basis, Kurz- und Langzeit, aber Anstieg der MIW für Braunrost und DTR von der Basis zur Langzeitperiode
    Schlagwort(e): Niedersachsen ; 1971-2000 ; Szenarien ; Infektionskrankheiten ; Pflanzenkrankheit ; Phänologie ; Temperatur ; Weizen ; Modell
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...