ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (31)
Collection
Keywords
Publisher
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 238 (1938), S. 1-50 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Bei der Oxydation von Graphit in Gegenwart von konzentrierten starken anorganischen Säuren entstehen chemische Verbindungen des Graphits mit den Säuren, die unter konzentrierten Säuren beständig sind.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 251 (1943), S. 376-395 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Es werden die Bedingungen zur Herstellung reiner, rückstandsfreier NaCrS2- und KCrS2-Präparate untersucht.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 245 (1940), S. 121-156 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Beim Erhitzen von wasserfreiem Eisenchlorid mit Graphit wird Eisenchlorid in das Graphitgitter aufgenommen. Bis 309° bilden sich Produkte, die in jeder Schichtenlücke des Graphits eine FeCl3- Schicht (1. Stufe), zwischen 309-409° Produkte, die nur in jeder dritten Schichtenlücke eine Eisenchloridschicht eingelagert enthalten (3. Stufe). Unter besonderen Bedingungen gelingt es auch, FeCl3 in nur jede z weite Schichtlücke einzulagern (2. Stufe).
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 245 (1941), S. 383-390 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Graphit nimmt in einer mit Bromdampf gesättigten Atmosphäre bei Zimmertemperatur ∼ 84 %Brom ( = 1 Br : 8 C- Atome) auf. Das aufgenommene Brom wird an der Luft schnell wieder abgegeben.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 277 (1954), S. 156-171 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch thermischen Abbau von C8K sowie durch Umsetzung von Graphit mit Kalium und Rubidium konnten weitere Alkaligraphitverbindungen mit Alkalischichten in nur jeder 3., 4. oder 5. basisparallelen Schichtlücke des Graphitgitters erhalten werden. Die Zusammensetzung der 2. Stufe  -  bisher als C16Me formuliert  -  entspricht C24Me, die der folgenden Stufen im Idealfall C36Me, C48Me, C60Me.Bei allen Stufen haben die den Alkalischichten benachbarten Kohlenstoffschichten identische Lagen übereinander, während die anderen C-Ebenen wie im Graphit zueinander orientiert sind. Für die 1. Stufe, C8Me, wird ein neuer Strukturvorschlag entwickelt.Magnetische Messungen geben für die 1.-5. Stufe einen schwachen Paramagnetismus.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 279 (1955), S. 182-193 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Einwirkung von wasserfreiem AlCl3 auf Graphit in Gegenwart von Stickstoff, Sauerstoff und Chlor untersucht. Eine Einlagerung von AlCl3 in das Graphitgitter findet nur bei gleichzeitiger Anwesenheit von Chlor statt. Je nach der Reaktionstemperatur entsteht eine 1. oder 2. oder 4. Stufe mit AlCl3 in jeder bzw. jeder 2. oder jeder 4. basisparallelen Schichtlücke des Graphitgitters. Mit der Einlagerung ist eine Vergrößerung des senkrechten Abstandes der benachbarten C-Ebenen auf 9,5 kX verbunden.Die 1. Stufe ist bis 280° stabil. Diese Präparate sind tiefblau, leicht zersetzlich und enthalten 55 bis 52% AlCl3 = 1 AlCl3 : 9 bis 10 C. Die Präparate der 2. Stufe bilden sich zwischen 280° und 372°. Sie sind grau-schwarz und enthalten nur noch 38 bis 36% AlCl3 = 1 AlCl3 : ∼18 C. Die 4. Stufe mit 26 bis 18% AlCl3 tritt zwischen 372° und 470° auf.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Combined with the sudden increase of the susceptibility of antiferromagnetic VO2 at a temperature of about 70°C, the electric conductivity of VO2 is strongly increased, too. Isomorphic substitution of V4+-ions by Ti4+-ions disturbs the antiferromagnetic interaction within the lattice. VO2—TiO2-mixed crystals exhibit higher susceptibilities and conductivities than pure VO2 does; there is a reduced increase of both the susceptibility and conductivity at about 70°C.The spectrum of reflection of VO2 is changed by Ti4+-ions in the same manner like that of pure VO2 when heated above 70°C.
    Notes: Mit dem sprunghaften Anstieg der Susceptibilität von reinem VO2 bei ∼ +70°C ist ein starker Anstieg der elektrischen Leitfähigkeit verbunden. Durch isomorphen Ersatz von V4+ durch Ti1+ werden die antiferromagnetischen Wechselwirkungen im VO2-Gitter gestört. Dies gibt sich an VO2—TiO2-Mischkristallen durch einen Anstieg der Susceptibilität und der Leitfähigkeit sowie durch eine Erniedrigung des Susceptibilitäts- und Leitfähigkeitssprunges in der Gegend von +70°C zu erkennen.Die Farbkurven von VO2 zeigen bei Einbau von Ti4+-Ionen in das VO2-Gitter die gleichen charakteristischen Veränderungen, wie sie bei reinem VO2 oberhalb +70°C auftreten.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 447 (1978), S. 149-152 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: On the Problem of the Existence of a Cubic Pyrochlore Pb2Sb2O7The reaction of PbO, PbO2, PbCO3 or Pb(CH3CO2)2 · 3 H2O with Sb2O3 (ratio 2:1 Mol.) gives up to 700°C a cubic pyrochlore together with PbSb2O6. The pyrochlore contains Pb(IV) and has the approximate composition Pb2II[Pb0,5IVSb1,5V]O6,75 with a = 1066-1069 pm. After heating up to 900°C rhombohedral Pb2Sb2O7 is formed. There is no evidence for the existence of a cubic Pb2Sb2O7 with Pyrochlore structure.
    Notes: Umsetzung von PbO, PbO2, PbCO3 oder Pb(Ch3CO2)2 · 3 H2O mit Sb2O3 im Molverhältnis 2:1 bei Temperaturen bis zu 700°C führt zu einem kubischen Pyrochlor und hexagonalem PbSb2O6. Die kubische Phase enthält Pb(IV) und hat die angenäherte Zusammensetzung Pb2II[Pb0,5IVSb1,5V]O6,75 mit a = 1066-1069 pm. Nach Erhitzen bis auf 900°C entsteht rhomboedrisches Pb2Sb2O7. Es gibt keinen Hinweis auf die Existenz eines kubischen Pyrochlors Pb2Sb2O7.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 454 (1979), S. 107-112 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: New Oxides with Weberite StructureThe oxides CaPbSb2O7 (1), NaSESb2O7 with SE = La, Nd, Eu, Gd (2), NaMIISbTeO7 with MII = Ca, Cd, Sr (3) and (Na0,5M1,5II)(Fe0.5Te1.5)O7 with MII = Ca, Cd (4) crystallize in the orthorhombic weberite structure. The lattice constants of the compounds (1), (2) and (4) are communicated. In the Te(VI) compound (4) Fe(III) can be substituted by Mn(III) or Co(III).For the until now known weberites the ionic radius RA:RB ratio is between 1.6 and 1.9.It is supposed that the weberite structure is more favoured for covalent bonds than the pyrochlore structure.
    Notes: Die Oxide CaPbSb2O7 (1), NaSESb2O7 mit SE = La, Nd, Eu, Gd (2), NaMIISbTeO7 mit MII = Ca, Cd, Sr (3) und (Na0,5M1,5II)O7 mit MII = Ca, Cd (4) kristallisieren orthorhombisch in der Weberitstruktur. Für die Verbindungen (1), (2) und (4) werden die Gitterkonstanten mitgeteilt. In der Te(VI)-Verbindung (4) kann Fe(III) durch Mn(III) und Co(III) ersetzt werden.Für die bisher bekannten Weberite A2B2O7 liegt das Radienverhältinis RA:RB zwischen 1,6 und 1,9.Vermutlich bietet die Weberitstruktur gegenüber der Pyrochlorstruktur für die B-Kationen günstigere Möglichkeit zur Ausbildung kovalenter Bindungen.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 464 (1980), S. 67-79 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Contribution to the Constitution of Hydrates of Chrom(III) FluoridesThe compound [Cr(H2O)6]F3 crystallizes hexagonal-rhombohedral: a = 1069.4 pm, c = 561.2 pm (Z = 3). On account of the values of the lattice constants it can be assumed, that the structure is very related to the just known structure of [Cr(H2O)6]F3 · 3 H2O. This can explain the reversible transformation of the two hydrates into each other under water. From the IR spectra follow strong hydrogen bonds in the 9- and 6-hydrate. Both hydrates give the reflectance spectra of the [Cr(H2O)6]3+ complex.CrF3 · 3 H2O crystallizes with a = 938.7 pm and c = 943,9 pm hexagonal-rhombohedral (Z =6). The electron spectrum taken at 70 K excludes a constitution [Cr(H2O)6] · [CrF6] and is interpreted as [CrF3(H2O)3]. In this compound also hydrogen bonds are effective. The values of the molvolumina of water in the 9-, 6- and 3-hydrate are very different.
    Notes: [Cr(H2O)6]F3 kristallisiert hexagonal-rhomboedrisch: a = 10,694 pm, c = 561,2 pm (Z = 3). Aus der Größe der Gitterkonstanten kann man auf eine enge Verwandtschaft zwischen der. Struktur des 6-Hydrats und der bekannten Struktur des 9-Hydrats schließen. Damit kann auch die leichte Umwandlung der beiden Hydrate ineinander unter Wasser erklärt werden. Aus den IR-Spektren folgt, daß im 9- und 6-Hydrat starke H-Brückenbindungen vorliegen. Beide Hydrate geben das für den [Cr(H2O)6]3+-Komplex charakteristische Elektronenspektrum.CrF3 · 3 H2O kristallisiert mit a = 938,7 pm und c = 943,9 pm hexagonal-rhomboedrisch (Z = 6). Ein bei 80 K. aufgenommenes Elektronenspektrum schließt eine Konstitution nach [Cr(H2O)6] · [CrF6] aus und spricht für die Formulierung [CrF3(H2O)3]. Auch in dieser Verbindung sind noch H-Brücken wirksam.Die Werte für die Molvolumina des Wassers im 9-, 6- und 3-Hydrat sind sehr verschieden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...