ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 235-239 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung von 3′-Desoxy-uridin (3) aus Uridin über 1 und 2 wird beschrieben. 3 ist gegenüber saurer Hydrolyse relativ stabil. 3 hemmt in vitro weder die DNS- noch die RNS-Synthese von Ehrlich-Ascites-Tumorzellen. Die Verbindung vermag Nucleosid-Phosphorylasen nicht zu hemmen und wird durch diese Enzyme nicht gespalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1988-1997 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Kondensation von 2-Desoxy-3.4.6-tri-O-acetyl-D-glucopyranosylbromid (I) mit Monoquecksilberverbindungen des Thymins, 5-Fluor-, 5-Brom-, 5-Joduracils und Uracils (IIa-e) in Dimethylformamid liefert nach basen- oder protonenkatalysierter Entacylierung die entsprechenden 1-[2-Desoxy-α.β-D-glucopyranosyl]-pyrimidin-Derivate (α.β-IVa-e). Die α- bzw. β-Anomeren wurden entweder isoliert oder angereichert. Die Untersuchung der Hemmwirkung dieser Nucleoside und ihrer Pyrimidin-Basen auf die Spaltung von Desoxyuridin durch Extrakte aus Ascites-Tumorzellen ergab, daß in allen Fällen die β-Anomeren wirksamer sind als die α-Anomeren und die freien Basen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2725-2735 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Reaktion von Thymidin mit Chlorsulfonsäure, SO3-Pyridin oder SO3-Triäthylamin in verschiedenen Molverhältnissen werden nebeneinander die Nucleotidanalogen Thymidin-5′-sulfat,-3′-sulfat und -3′.5′-disulfat erhalten und deren jeweilige Anteile in den Reaktions-produkten bestimmt. Der Monosulfat-Anteil besteht überwiegend aus Thymidin-5′-sulfat, das wie Thymidin-3′.5′-disulfat als Na-Salz isoliert wird. Die beiden Monosulfate werden außerdem aus 3′- bzw. 5′-geschützten Thymidinen dargestellt. - Die Thymidinsulfate hemmen die Abspaltung von Phosphat aus 5′-Nucleotiden durch Enzyme der Kern-, Mitochondrien- und Mikrosomen-Fraktion aus Mäuseleber. Die Reihenfolge ihrer Hemm-Wirksamkeit ist bei den Enzymen verschiedener Herkunft teilweise recht unterschiedlich. Die Phosphatabspaltung aus Desoxyribonucleotiden wird wesentlich stärker gehemmt als diejenige aus Ribonucleotiden.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 494-501 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1-Chlor-3.4-di O-acetyl-2-desoxy-D-xylopyranose (2) reagiert sowohl mit 2.4-Bis-O-trimethyl-silyl-thymin (1) in Gegenwart von AgClO4 oder HgO/HgBr2 als auch mit Monoquecksilber-thymin (3) in Dimethylformamid zu einem Gemisch acetylierter Nucleoside, aus dem nach Entacetylierung durch Säulenchromatographie 1-[2-Desoxy-α-D-xylopyranosyl]-thymin (α-6) und sein β-Anomeres (β-6) isoliert werden können.
    Additional Material: 20 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 226-234 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: D- und l-1-Chlor-3.4-di-O-acetyl-2-desoxy-ribopyranose (1 und 8) reagieren mit Monoquecksilberthymin (5) zu den entsprechenden anomeren Thymin-N-1-nucleosiden (α-2/β-2 und α-9/β-9). Die Perjodatoxydation der Nucleoside führt zu spiegelbildisomeren Nucleosiddialdehyden (6, 7). Die Anomerenpaare gehorchen nicht den Hudsonschen Isorotationsregeln. β-9 ist ein starker Hemmstoff der Uridin-Desoxyuridin-Phosphorylase aus Ascites Tumorzellen.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...