ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (115)
Collection
Keywords
Publisher
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1033-1042 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Während sich Acyl-lactone mit Alkohol/H⊕ zu sauerstoffhaltigen Heterocyclen umlagern lassen, reagieren 4-[1-Hydroxy-alkyliden]-oxazolone-(5)(α-Acylazlactone) meist unter Ringöffnung zu α-Acylamino-acylessigsäure-estern. Die Cyclisierung dieser Ester zu Oxazol-carbonsäuren-(4) gelingt in guten Ausbeuten durch Behandeln mit Thionylchlorid oder Acetanhydrid/konz. Schwefelsäure und anschließende alkalische Verseifung. Die UV-Spektren der untersuchten Verbindungen werden angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 825-831 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 5.6-Dihydro-4H-pyrane und 4.5-Dihydro-furane setzen sich je nach Substitution mit N-Brom-succinimid (NBS) zu unterschiedlichen Reaktionsprodukten um. 3-Carbalkoxy-dihydropyrane und -furane werden in Allylstellung bromiert. 2-Carbalkoxy-dihydropyrane addieren aus Nebenreaktionen entstandenen Bromwasserstoff 3-Carboxy-dihydropyrane reagieren zu 3-Brom-5.6-dihydro-pyranen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 281-294 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die basenkatalysierte und reversible Umlagerung der α-Cyan-γ-lactone I und der α-[Amino-äthoxy-methylen]-γ-lactone IX zu 2-Amino-3-carbäthoxy-4.5-dihydro-furanen II wird bewiesen und ihr Reaktionsmechanismus erörtert. Die Reaktion wird auf α-Cyan-γ.γ-dimethyl-δ-valerolacton (XXII) übertragen, das zum 2-Amino-3-carbäthoxy-5.5-dimethyl-5.6-dihydro-4H-pyran (XXIII) umlagert. 2-Amino-3.4.5-tricarbäthoxy-furan (XXVIII) lagert zum 3.4.5-Tricarbäthoxy-pyrrolon (XXIX) um.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 295-306 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Während frühere3 UV-Absorptionsmessungen in Äthanol bei β-Amino-β-äthoxy-acrylsäure-Derivaten nur die Enamidform II und XVII nachwiesen, gelingt in Chloroform- bzw. Tetrachlorkohlenstofflösung der IR-spektroskopische Nachweis der Imidformen I und XVI. Die Imidformen I, IV und XVI sind in ihren Hydrochloriden III, VI und XX fixiert, worauf sich ihr eindeutiger Strukturbeweis gründet.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 443-454 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die aus Mesityloxyd und Bromessigsäure-äthylester bzw. 2-Brom-propionsäure-äthylester entstehenden 3-Hydroxy-carbonsäureester zeigen auf Grund sterischer Effekte ein besonderes Verhalten bei der Wasserabspaltung. Es entstehen isomere Hexadiensäureester, deren Isomerisierungsreaktionen und sterischer Bau aufgeklärt werden. Bei der Lactonisierung bilden sich überraschend leicht ungesättigte δ-Lactone, die eine geringe Verseifungsgeschwindigkeit zeigen. Aus den UV-Spektren der mehrfach methylsubstituierten Sorbinsäuren ist der Grad der sterischen Verdrillung der Moleküle abschätzbar.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 1956-1965 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus 3-Phenyl-4-acyl-isoxazolonen-(5) entstehen beim Erhitzen in 50-proz. Natronlauge nach dem Schema der Acyl-lacton-Umlagerung 3-Phenyl-isoxazolcarbonsäuren-(4). Die Konstitution einiger Derivate von 4-Benzoyl-isoxazolonen-(5) wird sichergestellt. Reaktionen des 4-Oximino-, 4-Benzolazo- und 4-Cyan-3-phenyl-isoxazolons-(5) werden untersucht. Die Umlagerungsreaktion läßt sich auf analoge Pyrazolone-(5) nicht übertragen. Die UV-Spektren der untersuchten Verbindungen werden angegeben.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 2280-2294 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eine Identifizierung der Cycloproanstruktur ausschließlich durch IR-Spektroskopie ist zur Zeit nicht möglich. In den Massenspektren treten keine für den Dreiring charakteristischen Fragment-Massen auf. Die Massenspektren lassen sich einheitlich unter der Annahme interpretieren, daß der Ring durch Elektronenstoß geöffnet wird und anschließend die angeregte, offenkettige Zwischenverbindung zerfällt. Im UV-Spektrum wird für 80% der Verbindungen eine kurzwellige Absorptionsbande bei 190-200 mμ gefunden, die in ihrer Lage lösungsmittelabhängig ist. Im Kernresonanzspektrum absorbieren Cyclopropanringprotonen charakteristisch bei 8-9 τ. Durch Einführung eines elektronenanziehenden Substituenten in den Dreiring werden die Protonen auf den beiden Seiten des Ringes unterschiedlich abgeschirmt, so daß durch Analyse der Feinstruktur der Spektren die sterische Konfiguration ermittelt werden kann.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 2453-2459 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Erhitzen von α-Äthoxalyl-pyrrolidonen-(2) bzw. -piperidon-(2) in starken, wäßrigen Säuren werden unter Decarboxylierung und Umlagerung sowie durch nachfolgende katalytische Hydrierung d,l-Hygrinsäure, d,l-Prolin bzw. d,l-N-Methyl-pipecolinsäure in hohen Ausbeuten erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 2896-2900 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die protonenmagenetischen Resonanzspektren von 28 Piperidin-Derivaten diskutiert. Die Bandenlage des NH-Protons sowie der α-, β- und γ-Protonen wird angegeben. Für Piperidin wird die Konzentrationsabhängigkeit der Bandenlagen untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 919-923 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Substituierte Diketolactone mittlerer Ringgröße werden aus ungesättigten bicyclischen Lactonen mit einer Doppelbindung an der Ringverknüpfungsstelle durch Ozonisation erhalten.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...