ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre Suchhistorie ist leer.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Demokratischen Republik  (24)
  • Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik bei der Akademie der Wissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik  (4)
  • Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin  (3)
  • Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Demokratischen Republik bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften  (1)
Sammlung
Verlag/Herausgeber
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Signatur: MOP Per 581 ; MOP Per 581(1/8) ; ZSP-319/A-1(Sonderheft) ; ZSP-319/A-1(Sonderheft, 2. Ex.)
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 1, Heft 8, Sonderheft 1
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 107 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Sonderheft des NKSCAR der DDR
    Serie: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 1 8
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Anmerkung: Inhalt: I. Zoologische Untersuchungen im Gebiet der sowjetischen Antarktisstation "Bellinghausen" / R. BANNASCH und K. ODENING. - II. Deuterium- und 18O-Variationen in Seen der Schirmacher-Oase (Ostantarktika) / W. RICHTER und G. STRAUCH. - III. Stable isotope investigations in Antarctica / H. SCHÜTZE, G. STRAUCH, K. WETZEL. - IV. The influence of degradation processes on the isotopic composition of Antarctic precipitation / R. DER. - V. Sommerliche Eisvariationen in der Olaf-Prydz-Bucht / H. GERNANDT. - VI. Zur Geologie des nördlichen Teils des Neptune Range / Pensacola-Gebirges (Antarktika) / W. WEBER und L. V. FEDOROV. - VII. Beobachtungen am Krill (Euphausia superba DANA) im atlantischen Sektor der Antarktis in der Sommersaison 1978 und 1979 / S. HOLZLÖHNER. - VIII. Forschungsreise eines Zubringertrawlers in die Antarktis / G. GUBSCH und U. HOFFMANN.
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Standort: AWI Archiv
    Standort: AWI Archiv
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Schriftenreihen ausleihbar
    Schriftenreihen ausleihbar
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Demokratischen Republik
    Dazugehörige Bände
    Signatur: MOP Per 581(3/40) ; ZSP-319/C-40 ; ZSP-319/C-40(2.Ex.)
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 40
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 68 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0435-6187
    Serie: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 40
    Sprache: Deutsch , Russisch
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis Summary, Rezjume 1. Einleitung 2. Das Bewegungsverhalten von Eismassen, seine Untersuchung und Modellierung 2.1. Zum Modellbegriff 2.2. Typische Eismassen und ihr Bewegungsverhalten 2.2.1. Zur Theorie der Eisbewegung 2.2.2. Gletscher 2.2.3. Schelfeis und Eiskappe 2.3. Die Ermittlung von Eisbewegungen durch geodätische Verfahren 2.3.1. Die Vorplanung der Messungen 2.3.2. Die Durchführung der Messungen 2.3.3. Reduktion der Beobachtungen 2.3.4. Berechnung der Eisbewegungen 2.4. Das trendbehaftete vektorielle Zufallsfeld - Modell zur Beschreibung des Geschwindigkeitsfeldes einer Eismasse - in der Theorie stochastischer Prozesse 2.4.1. Definition des Vektorfeldes 2.4.2. Das Geschwindigkeitsfeld einer Eismasse - trendbehaftetes vektorielles Zufallsfeld 2.4.3. Definition eines vektoriellen Zufallsfeldes 2.4.4. Wahrscheinlichkeitsdichte und Verteilungsfunktion 2.4.5. Die Momente und die Korrelationsfunktionen 2.4.6. Vektorielle Zufallsfelder mit Hormalverteilungsgesetz 2.4.7. Homogene und isotrope vektorielle Zufallsfelder 2.4.8. Das Ergodenproblem 3. Das Konzept der Kollokation und seine Anwendung auf die Bearbeitung von Eisbewegungsmessungen 3.1. Zur Theorie der Kollokation 3.1.1. Das Kollokationsmodell von Moritz [40] 3.1.2. Nichtlineare Prädiktion nach Grafarend [12] 3.1.3. Kollokation von Vektorgrößen 3.2. Analyse und Bearbeitung des Datenmaterials 3.2.1. Die Trendbestimmung 3.2.2. Die Analyse des Zufallsfeldes 3.3. Das Kollokationsmodell bei der Bearbeitung von Eisbewegungsmessungen 3.3.1. Zuordnung und Interpretation der Größen 3.3.2. Zur zeitlichen Variation des Geschwindigkeitsfeldes einer Eismasse 3.3.3. Kollokation mit den ursprünglichen reduzierten Beobachtungen 4. Praktische Untersuchungen 4.1. Geschwindigkeitsquerprofile des Fedtschenko-Gletschers (Pamir) 4.2. Geschwindigkeitslängsprofil des Kongsvegen-Gletschers (Spitzbergen) 4.3. Geschwindigkeitslängsprofil des Hays-Gletschers (Antarktika) 4.4. Geschwindigkeitsquerprofil des Ross-Schelfeises (Antarktika) 4.5. Vergleich mit früheren Untersuchungen zur Abschätzung von Geschwindigkeitskorrelationen natürlicher Eismassen 5. Zusammenfassung 6. Literaturverzeichnis , Zusammenfassung in englischer und russischer Sprache
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Standort: AWI Archiv
    Standort: AWI Archiv
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Schriftenreihen ausleihbar
    Schriftenreihen ausleihbar
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Demokratischen Republik
    Dazugehörige Bände
    Signatur: MOP Per 581(3/48) ; ZSP-319/C-48
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 48
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 245 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0435-6187
    Serie: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 48
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis Vorwort Zusammenfassungen 1. Problemstellung 2. Terrestrische Refraktion in der Grenzschicht der Atmosphäre 2.1. Lichtausbreitung und Refraktionskoeffizient 2.2. Vertikales Temperaturprofil in der Grenzschicht der Atmosphäre 2.3. Meteorologische Prozesse in der Grenzschicht Antarktikas 2.4. Terrestrische Refraktion Und vertikales Temperaturprofil über polaren Schnee- und Eisflächen (Literaturübersicht) 3. Terrestrische Refraktion bei der trigonometrischen Höhenbestimmung 3.1. Formeln 3.2. Technische Realisierung 3.3. Meßprogramm 3.3.1. Lagemessungen 3.3.2. Streckenbestinunungen für die Refraktionsuntersuchungen 3.3.3. Höhenbestimmungen 3.3.3.1. Nivellements 3.3.3.2. Vertikale Eisbewegung 3.3.3.3. Höhenübertragung auf den Mast 3.3.3.4. Genauigkeit der Höhenbestimmung 3.3.4. Relief der Schneeoberfläche 3.3.5. Messung der Zenitwinkel 3.3.5.1. Beobachtungsprogramm 3.3.5.2. Anzahl der Beobachtungen 3.3.5.3. Dauer und Synchronität der Beobachtungen 3.3.6. Elektrooptische Streckenmessung 3.3.6.1. Meßprogramm 3.3.6.2. Gerätetechnische Parameter 3.4. Beobachtungsfehler 3.4.1. Mittlerer Fehler der Streckenmessung 3.4.2. Mittlere Beobachtungsfehler der Zenitwinkel 3.4.3. Mittlere Fehler des berechneten Höhenwinkels A0, B0 für RK = 0 auf Grund der Beobachtungsfehler 3.4.4. Mittlere Fehler der berechneten Refraktionswinkel und der Refraktionskoeffizienten auf den Endpunkten der Linien auf Grund der Beobachtungsfehler 3.4.5. Mittlere Fehler des Refraktionskoeffizienten RKM auf Grund der Beobachtungsfehler 3.5. Mittlere Refraktionskoeffizienten RKM 3.6. Refraktionskoeffizienten RKA und RKB der einzelnen Visuren 3.7. Differenz der Refraktionswinkel (Refraktionskoeffizienten) bei gegenseitigen gleichzeitigen Beobachtungen 3.8. Geschlossene Dreiecke 4. Thermische Struktur der eisnahen Luftschicht und terrestrische Refraktion 4.1. Meßprogramm und Datenverarbeitung 4.1.1. Geräte 4.1.2. Meßprogramm 4.1.3. Datenverarbeitung 4.2. Meteorologische Verhältnisse im Maßgebiet 4.2.1. Station Molodeznaja 4.2.2. Meßfeld (Punkte 1 - 3)· 4.3. Vertikales Temperaturprofil in der Schicht 0 - 6 m über dem Inlandeis 4.3.1. Form der Temperaturprofile 4.3.2. Ausgewählte Tagesgänge der vertikalen Temperaturgradienten 4.3.3. Statistische Analyse der Temperaturgradienten 4.3.3.1. Empirische Verteilungsfunktionen 4.3.3.2. Mittlerer Jahres- und Tagesgang 4.3.3.3. Räumliche Unterschiede bei gleichzeitigen Messungen 4.3.4. Korrelation mit meteorologischen Parametern 4.3.5. Berechnung von integralen Temperaturgradienten aus wirksamen Refraktionskoeffizienten 4.4. Berechnung von lokalen Refraktionskoeffizienten aus dem vertikalen Temperaturprofil 4.4.1. Ausgewählte Tagesgänge der lokalen Refraktionskoeffizienten 4.4.2. Statistische Analyse der lokalen Refraktionskoeffizienten 4.4.2.1. Empirische Verteilungsfunktionen 4.4.2.2. Mittlerer Jahres- und Tagesgang 4.4.3. Korrelation mit meteorologischen Parametern 4.5. Vergleich zwischen geodätischen und lokalen meteorologischen Refraktionskoeffizienten 4.6. Multiple Regression zwischen dem wirksamen Refraktionskoeffizient und meteorologischen Parametern 4.6.1. Schätzung des wirksamen Refraktionskoeffizienten 4.6.2. Schätzung der Differenz des wirksamen Refraktionskoeffizienten von Stand- und Zielpunkt 4.7. Näherungsweise Lösung des FEARNLEY-Integrals und Korrelation mit geodätischen Refraktionskoeffizienten 4.7.1. Beschreibung des Rechenverfahrens 4.7.2. Vergleich zwischen RK und RP, RM, RF und RJ 4.7.3. Übersicht über die relativen Abweichungen 4.8. Abhängigkeit der Differenz der Refraktionswinkel bei gleichzeitigen gegenseitigen Beobachtungen von meteorologischen Elementen 5. Schlußbemerkungen 6. Literaturverzeichnis
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Standort: AWI Archiv
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Signatur: Q 2435/37 ; ZSP-319/C-37 ; MOP Per 581(3/37)
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 37
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 191 Seiten , Illustrationen, Karten , 1 Karte
    ISSN: 0435-6187
    Serie: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 37
    Sprache: Deutsch , Englisch , Russisch
    Anmerkung: Kartenbeilage unter dem Titel: Berge der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft : Antarktika Enderby-Land = Gory Nemecko-Sovetskoj Družby : Antarktika Zemlja Ėnderbi 〈1 : 10 000〉 , Inhaltsverzeichnis Vorwort Rezjume Abstract Teil I: Allgemeiner Teil 1. Arbeitsprogramm und Arbeitsgebiet (S. MEIER) 1.1. Arbeitsprogramm 1.2. Meßmethoden 1.3. Hauptarbeitsgebiet Hays-Gletscher 1.4. Lokale Eiskappe von Molodežnaja 1.5. Vergleichsobjekt Campbell-Gletscher 2. Expeditionsverlauf (K. DRESZLER) 3. Ausrüstung (K. DRESZLER) 4. Klimatische Bedingungen (K. DRESZLER) Teil II: Meßverfahren und -ergebnisse 1. Geodätische und kartographische Grundlagen 1.1. Festpunkte (R. EGER) 1.2. Kartenunterlagen (K. DRESZLER) 2. Geodätisch-glaziologische Traverse 2.1. Erkundung und Signalisierung (S. MEIER} 2.1.1. Verlauf der Traverse 2.1.2. Erkundung, Punktabstand 2.1.3. Signalisierung 2.2. Lagemessung und trigonometrische Höhenübertragung 2.2.1. Streckenmessung 2.2.2. Winkelmessung 2.2.3. Technologischer Ablauf 2.2.4. Auswertung der Messungsergebnisse 2.3. Astronomische Beobachtungen (R. DIETRICH) 2.4. Deformationsraten (S. MEIER) 2.5. Barometrisches Höhenprofil (R. DIETRICH) 2.5.1. Zielstellung 2.5.2. Das Meßverfahren 2.5.3. Diskussion der Fehlereinflüsse 2.5.3.1. Fehler im angenommenen theoretischen Modell 2.5.3.2. Fehler bei der praktischen Messung 2.5.4. Ergebnisse 2.6. Oberflächenneigungen (S. MEIER) 2.7. Photogrammetrische Geländeaufnahmen (K. DRESZLER) 2.7.1. Zunge des Hays-Gletschers 2.7. 2. Einzugsgebiet des Hays-Gletschers 2.8. Glaziologische Arbeiten (S. MEIER) 2.8.1. Ziel der Feldarbeiten 2.8.2. Pegelablesungen 2.8.3. Überblick über Firnaufgrabungen. Firnschichtung 2.8.4. Dichtemessungen 2.8.5. Firntemperaturmessungen 2.8.6. Akkumulationsraten und -profile 2.8.7. Oberflächenbeobachtungen 3. Bewegungsmessungen am Hays- und Campbell-Gletscher 3.1. Photogrammetrjsche Bewegungsmessungen am Hays- und Campbell-Gletscher (K. DRESZLER) 3.2. Auswertung photogrammetrischer Bewegungsmessungen (S. MEIER) 3.2.1. Auswerteziel 3.2.2. Auswertefolge 3.2.3. Besonderheiten 3.2.4. Ergebnisse 3.2.5. Meßfehler 3.3. Trigonometrische Bewegungsmessungen am Campbell-Gletscher (R. EGER) 4. Eisdickenmessungen und Meereslotungen 4.1. Ergebnisse von Radarsondierungen (Messung V. I. CUDAKOV) G. W. TREPOV, Bearbeitung S. MEIER) 4.2. Ergebnisse von Gravimetermessungen (Messung N.D. TRETJAKOV, Bearbeitung C. OELSRER) 4.3. Drahtlotung Spooner-Bucht (S. MEIER) 5. Sonderarbeiten 5.1. Results of meteorological Observations at Camp Abendberg and during the oversnow traverses (E. KAUP) 5.1.1. Meteorological observations at Camp Abendberg 5.1.2. Meteorological Observations during the oversnow traverses 5.2. Küstennahe Ablation und temperierte Firnschicht (S. MEIER) 5.3. Analyse der Sedimentprobe vom Boden der Spooner-Bucht (J. ELIDBERG, F. FALK) 5.4. Refraktionsbeobachtungen (R. EGER) 5.4.1. Beobachtungsprogramm 5.4.2. Beobachtungsergebnisse 5.5. Untersuchungen zur barometrischen Höhenbestimmung von Einzelpunkten (R. DIETRICH) 5.5.1. Einführung 5.5.2. Beobachtungsverfahren und -geräte 5.5.3. Auswertungsmethode 5.5.4. Ergebnisse 5.5.5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 5.6. Topographische Aufnahme der Berge der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (K. DRESZLER) 5.6.1. Allgemeine Beschreibung 5.6.2. Topographische Aufnahme 5.6.3. Photogrammetrische Auswertung 5.6.4. Kartographische Arbeiten (H. BRUNNER) 5.6.5. Ergebnis Teil IIIa Glaziologische Ergebnisse der Feldarbeiten (S. MEIER) 1. Topographie und Orographie 1.1. Topographie der Eisoberfläche 1.2. Topographie des Felsuntergrundes. Eisdicken 1.3. Abflußgebiete. Gletschergrenzen 1.4. Frontlagen und -höhen 2. Eisbewegung und Deformation 2.1. Frühere Beobachtungen am Hays- und Campbell-Gletscher 2.2. Geschwindigkeitsfeld Hays-Gletscher 2.3. Querkontraktion und Längsdilatation 2.4. Zeitliche Bewegungsschwankungen 2.5. Bewegung der schwimmenden Zunge und Kalbungsrhythmus 2.6. Geschwindigkeit und Kalbungsrhythmus des Campbell-Gletschers 3. Eigenschaften des Oberflächenfirns 3.1. Temperaturen und Temperaturgradienten 3.2. Dichte, Härte, Schichtung 3.3. Vorherrschende Winde und Schneedrift 4. Komponenten des Massenhaushalts 4.1. Schneeakkumulation 1972 4.2. Schneeablation 1972/73 4.3. Eisausstoß 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Literatur Anlagen Kartenbeilage , Zusammenfassung in russischer Sprache , Text teilweise in kyrillischer Schrift , Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: AWI Archiv
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Signatur: Q 2435/21 ; ZSP-319/C-21 ; MOP Per 581(3/21)
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 21
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 64 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0435-6187
    Serie: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 21
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: INHALT Die Erdkruste der Ukraine und einige Gesetzmäßigkelten ihres Baus / SOLLOGUB, V. B. Experimentelle Ergebnisse der seismischen Tiefensondierungen auf dem Profil V in Polen / UCHMANN, J. Auswerteverfahren und erste Interpretationsergebnisse auf dem NW-Teil des Profils VI / KNOTHE, Ch. Information über Ergebnisse der seismischen Tiefensondierungen in der ČSSR in den Jahren 1968 und 1969 / BERANEK, B. Erforschung der Erdkruste in Ungarn / MITUCH, E., STEGENA, L., POSGAY, K., TÁRCZY-HORNOCH, A. Stand und einige Resultate der Erdkrustenuntersuchungen in der VR Bulgarien mit Hilfe von STS / DAČEV, Ch., PETKOV, I., VELČEV, C. Geschwindigkeitsmodell der Erdkruste und Methoden zu ihrer Erforschung / PAVLENKOVA, N. I. Über die dynamischen Eigenschaften der seismischen Wellen in Modellen der Erdkruste mit Schichten erniedrigter und erhöhter Geschwindigkeiten / GUTERCH, A.
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: AWI Archiv
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Schriftenreihen ausleihbar
    Schriftenreihen ausleihbar
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Demokratischen Republik
    Dazugehörige Bände
    Signatur: Q 2435/20 ; ZSP-319/C-20 ; MOP Per 581(3/20)
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 20
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 79 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0435-6187
    Serie: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 20
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Zugl.: Habilitation, Technische Universität Dresden, 1969 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Historische Entwicklung des Zirkumzenitals 2.1. Vor- und Anfangsstadien der Almukantaratdurchgangsinstrumente 2.1.1. Das Nadirinstrument von BECK 2.1.2. Das Prismenastrolabium von CLAUDE und DRIENCOURT 2.1.3. Anfangsstadien des Zirkumzenitals von NUŠL und FRIČ 2.2. Das Zirkumzenital Modell 1922 2.2.1. Beschreibung 2.2.2. Das Spiegelsystem 2.2.3. Mikrometer zur Registrierung der Durchgangszeit 2.2.3.1. Vorbemerkung 2.2.3.2. Vorschläge von NUŠL und FRIČ 2.2.3.3. Das Mikrometer von BUCHAR 2.2.3.4. Die Modifikation von BAUERŠIMA und ŠURÁŇ 3. Theorie der Beobachtung von Almukantaratdurchgängen 3.1. Bedeutung der wichtigsten Symbole 3.2. Ableitung der Fehlergleichung 3.3. Auflösung der Normalgleichung 3.4. Das Gewicht einer Beobachtung 3.5. Fehlerberechnung 3.6. Differentialformeln 3.7. Korrektionen und Fehlereinflüsse 3.7.1. Vorbemerkung 3.7.2. Krümmung des Parallelkreises 3.7.3. Krümmung des Almukantarats 3.7.4. Fehlerhafte Justierung 4. Das Dresdner Zirkumzenital 4.1. Das Grundgerät 4.1.1. Allgemeine Beschreibung 4.1.2. Der Spiegelträger 4.1.3. Toleranzen und Eigenschaften der mechanischen Bauteile 4.1.4. Theoretische Forderungen an die Optik und deren Realisierung 4.1.5. Justierung des optischen Systems 4.2. Prinzipielle Überlegungen zur Registrierung der Durchgangszeit 4.2.1. Vorbemerkung 4.2.2. Zeitregistrierung ohne Mikrometer 4.2.3. Mikrometrische Zeitregistrierung 4.3. Zeitregistrierung nach der Lichtblitzmethode 4.3.1. Vorbemerkung 4.3.2. Die Beobachtungseinrichtung 4.3.2.1. Ingenieurpsychologische Vorüberlegungen 4.3.2.2. Optischer Teil der Beobachtungseinrichtung 4.3.2.3. Elektrischer Teil der Beobachtungseinrichtung 4.3.3. Fehlerbetrachtung 4.3.3.1. Systematische Fehler 4.3.3.2. Zufällige Fehler 4.3.4. Technologie der Lichtblitzmethode 4.3.5. Berechnung der Durchgangszeit 4.4. Mikrometrische Zeitregistrierung 4.4.1. Vorbemerkung 4.4.2. Prinzip des Dresdner Mikrometers 4.4.3. Kontaktgabeeinrichtung 4.4.3.1. Mechanischer Kontaktgeber 4.4.3.2. Fotoelektrischer Impulsgeber 4.4.4. Fehler und Konstanten des Mikrometers 4.4.5. Ermittlung der Durchgangszeiten 5. Praktische Erprobung des Zirkumzenitals 5.1. Die Beobachtungen 5.1.1. Die Beobachtungsstation 5.1.2. Das Sternprogramm 5.1.3. Übersicht der Beobachtungen 5.2. Die Auswertung 5.3. Zusammenstellung und Diskussion der Ergebnisse 5.3.1. Die Ergebnisse der Beobachtungen 5.3.2. Statistische Beurteilung und Diskussion der Ergebnisse 5.4. Schlußfolgerungen für den Einsatz des Zirkumzenitals 6. Zusammenfassung Literatur
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: AWI Archiv
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Schriftenreihen ausleihbar
    Schriftenreihen ausleihbar
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Demokratischen Republik
    Dazugehörige Bände
    Signatur: Q 2435/44 ; ZSP-319/C-44 ; MOP Per 581(3/44)
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 44
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 128 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0435-6187
    Serie: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 44
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Gletscherbewegung am Untergrund 1.2. Blockbewegung der Gletscher 1.3. Aufgabenstellung 2. Normierte Darstellung von Bewegungsquerprofilen 2.1. Normierungsverfahren 2.2. Normiert dargestellte Bewegungsquerprofile 2.2.1. Anwendung des Normierungsverfahrens 2.2.2. Ergebnisse der Normierung 3. Blockbewegungsmerkmale aus normiert dargestellten Bewegungsquerprofilen 3.1. Anstieg der Geschwindigkeit vom Rand zur Mitte 3.2. Konstanter Teil des Bewegungsquerprofils 4. Quantitative Merkmale der Blockbewegung 4.1. Literaturauswertung 4.2. Quantisierung der Blockbewegungsmerkmale 4.3. Klassifizierung der Blockbewegung 5. Zerspaltung der Gletscheroberflächen 5.1. Zerspaltung und Blockbewegung 5.2. Theorie der Zerspaltung 5.3. Prüfung vorliegender Bewegungsmessungen 6. Bewegungslängsprofile auf blockbewegten Gletschern 6.1. Maßverfahren 6.2. Literaturauswertung 6.3. Kongsvegen 1962 6.4. Kongsfjord-Gletscher 1964/65 6.4.1. Kongsvegen, Längsprofil Mittelmoräne 6.4.2. Kronebreen, Längsprofil Mittelmoräne 6.4.3. Blomstrandbreen, Längsprofile 6.4.4. Diskussion der Bewegungslängsprofile 7. Zeitliche Änderungen der Gletscherbewegung 7.1. Langfristige Bewegungsänderungen 7.2. Jahreszeitliche Bewegungsschwankungen 7.3. Mittelfristige Bewegungsänderungen 7.4. Tageszeitliche Bewegungsschwankungen und kurzfristige Bewegungsänderungen 8. Zeitliche Bewegungsänderungen von Kongsfjord-Gletschern 8.1. Zeitliche Bewegungsänderungen an festen Orten 8.1.1. Jahreszeitliche Bewegungsschwankungen 8.1.2. Mittelfristige Bewegungsänderungen 8.1.3. Langfristige Bewegungsänderungen 8.2. Zeitliche Bewegungsänderungen auf ausgewählten Linien 8.2.1. Änderungen der Kalbungsfront 8.2.2. Änderungen der Mittelmoränen 8.2.3. Bewegungsquerprofile 8.2.4. Bewegungslängsprofile 8.3. Zeitliche Änderungen des Bewegungsfeldes auf der Oberfläche 8.3.1. Kartierungen des Geschwindigkeitsfeldes 8.3.2. Zeitliche Änderungen des Oberflächendurchflusses 9. Schlußfolgerungen 9.1. Zur Notwendigkeit des Begriffs "Blockbewegung" 9.2. Zur Quantisierbarkeit der Blockbewegung 9.3. Zur Auffindung weiterer Blockbewegungsmerkmale 9.4. Zur Bedeutung der Untersuchung der Blockbewegung 9.5. Schlußbetrachtung 10. Literaturzusammenstellung Tabellen Bilder , Zusammenfassung in englischer und russischer Sprache
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: AWI Archiv
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Signatur: MOP Per 581(3/49) ; ZSP-319/C-49 ; ZSP-319/C-49(2. Ex.)
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 49
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 88 Seiten , Illustrationen , 2 Karten
    ISSN: 0435-6187
    Serie: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 49
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Kartenbeilage unter dem Titel: Plan I Hays-Traverse 1978, 1 : 200 000. Vektoren der Oberflächengeschwindigkeit. Spaltengebiete , Kartenbeilage unter dem Titel: Plan II Hays-Gletscher, 1 : 200 000. Linien gleicher Oberflächengeschwindigkeit. Deformationsraten. Abflußgebiete (Dränage-Basins) , Inhaltsverzeichnis Vorwort Zusammenfassung Rezjume Summary 1. Arbeitsgebiet und Arbeitsprogramm (S. MEIER) 1.1. Geodätisch-glaziologisches Programm zur 17. SAE (1971-1973) 1.2. Geodätisch-glaziologisches Programm zur 21. SAE (Sommersaison 1975/76) und zur 23. SAE (Sommersaison 1977/78) 2. Geodätische Feldarbeiten zur 21. SAE (Saison 1975/76) 2.1. Überblick (R. EGER) 2.2. Wiederholungsmessung Hays-Traverse I 2.2.1. Lagemessung und trigonometrische Höhenübertragung (R. EGER) 2.2.2. Barometrisches Höhenprofil (R. MÖRSEBURG) 2.2.3. Verschiebungsvektoren und Höhenänderungen der Oberfläche (R. EGER) 2.2.4. Deformationsraten (R. HOYER) 2.3. Hullmessung der Hays-Traverse II 2.3.1. Erkundung und Vermarkung (R. EGER) 2.3.2. Lagemessung und trigonometrische Höhenübertragung (R. EGER) 2.3.3. Barometrisches Höhenprofil (R. MÖRSEBURG) 2.4. Photogrammetrische Bewegungsmessungen am Hays-, Campbell- und Assender-Gletscher 1975/76 (S. MEIER, Photogramm. Aufnahme: R. MÖRSEBURG) 3. Geodätische Feldarbeiten zur 23. SAE (Saison 1977/78) 3.1. Überblick (R. HOYER, A. HOFMANN) 3.2. Wiederholungsmessung der Hays-Traverse I 3.2.1. Lagemessungen und trigonometrische Höhenübertragung (R. HOYER, A. HOFMANN) 3.2.2. Barometrisches Höhenprofil (G. REPPCHEN) 3.2.3. Verschiebungsvektoren und Höhenänderungen der Oberfläche (R. HOYER, A. HOFMANN) 3.2.4. Deformationsraten (R. HOYER) 3.3. Wiederholungsmessung der Hays-Traverse II 3.3.1. Lagemessung und trigonometrische Höhenübertragung (R. HOYER, A. HOFMANN) 3.3.2. Barometrisches Höhenprofil (G. REPPCHEN) 3.3.3. Verschiebungsvektoren (R. HOYER, A. HOFMANN) 3.3.4. Deformationsraten (R. HOYER) 4. Schneezutrag nach Pegelablesung 1972 bis 1977 (S. MEIER) 5. Höhenänderungen der Eisoberfläche 1972 bis 1977 (S. MEIER) 6. Sedimentologie und Petrographie glazigener Bildungen westlich des Hays-Gletschers (J. ELLENBERG. F. FALK, Probenahme: R. EGER, R. MÖRSEBURG) 7. Glaziologische Ergebnisse der Feldarbeiten (S. MEIER) 7.1. Glaziologische Größen. Verteilung und Genauigkeit 7.2 Hays-Gletscher - Geschwindigkeit und Deformation 7.2.1. Überblick 7.2.2. Zeitkonstante Bewegung 7.2.3. Geschwindigkeit und Deformation im Querprofil Q42 7.2.4. Querkontraktion und Bodengleiten 7.2.5. Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsänderung im Längsprofil 7.3. Hays-Gletscher - Massenhaushalt und Abflußgebiet 7.3.1. Schneezutrag 7.3.2. Massenbilanzen 7.3.3. Abflußgebiet 7.4. Ergebnisse von Vergleichsmessungen 7.4.1. Abbflußgebiet West-Enderby-Land 7.4.2. Campbell- und Assender-Gletscher 7.4.3. Eiskappe von Molodežnaja Literatur Verzeichnis der Bilder Verzeichnis der Anlagen Plan I Hays-Traverse 1978, 1 : 200 000. Vektoren der Oberflächengeschwindigkeit. Spaltengebiete Plan II Hays-Gletscher, 1 : 200 000. Linien gleicher Oberflächengeschwindigkeit. Deformationsraten. Abflußgebiete (Dränage-Basins)
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Standort: AWI Archiv
    Standort: AWI Archiv
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Signatur: MOP Per 581(3/1) ; ZSP-319/C-1(2. Ex.) ; ZSP-319/C-1
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, 1
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 188 Seiten , Illustrationen, Karten , 5 Kartenbeilagen
    ISSN: 0435-6187
    Serie: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 1
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Kartenbeilage unter dem Titel: Fedtschenko-Gletscher : Südblatt 〈1 : 50 000〉 , Kartenbeilage unter dem Titel: Fedtschenko-Gletscher : Nordblatt 〈1 : 50 000〉 , Kartenbeilage unter dem Titel: Fedtschenko-Gletscher : Zungenkarte 〈1 : 25 000〉 , Kartenbeilage unter dem Titel: Fedtschenko-Gletscher : Unterer Zungenteil 〈1 : 10 000〉 , Kartenbeilage unter dem Titel: Fedtschenko-Gletscher : Tanymas-Lappen 〈1 : 10 000〉 , Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Die Aufgabenstellung und die Durchführung der Arbeiten 1.1. Einführung 1.2. Fragen der glaziologischen Forschung 1.3. Der Fedtschenkogletscher und seine Erforschung 1.4. Die Aufgaben der glaziologischen Expedition im Jahre 1958 1.5. Die Tätigkeit der geodätischen Arbeitsgruppe 1.5.1. Organisation und Ablauf der Arbeiten 1.5.2 Trigonometrische Arbeiten 1.5.2.1. Die verwendeten Instrumente 1.5.2.2. Die Anlage und Beobachtung des trigonometrischen Netzes 1.5.3. Photogrammetrische Aufnahmearbeiten 1.5.3.1. Instrumente und photographisches Material 1.5.3.2. Die Anlage der photogrammetrischen Standlinien und die Aufnahme der Meßbilder 1.5.3.3. Die Ermittlung der Oberflächengeschwindigkeit des Eises 2. Die Auswertung der geodätischen und photogrammetrischen Messungen 2.1. Vorbemerkungen 2.2 Die Berechnung des trigonometrischen Netzes 2.2.1. Grundzüge der Berechnungen 2.2.2. Netzberechnungen 2.2.2.1. Die Dreieckskette am Unterlauf des Fedtschenkogletschers 2.2.2.2. Die trigonometrischen Beobachtungen am Mittellauf des Fedtschenkogletschers 2.2.2.3. Die trigonometrischen Beobachtungen im Tal des Gletschers Kleiner Tanymas 2.2.3. Die Kontrolle des Maßstabes der Triangulationen durch Basismessungen 2.2.4. Die Ergebnisse der trigonometrischen Messungen 2.3. Bestimmung der Koordinaten und Höhen für die photogrammetrischen Aufnahmestandlinien 2.4. Die photogrammetrische Paßpunktverdichtung 2.4.1. Allgemeines zur Paßpunktverdichtung 2.4.2. Das Identifizieren von Paßpunkten 2.4.3. Die photogrammetrische Bestimmung von Paßpunkten 2.4.3.1. Bemerkungen zur Bestimmungsmethode 2.4.3.2. Die Bestimmung der Daten der inneren Orientierung 2.4.3.3. Die Bestimmung der Paßpunkte durch numerische Meßtischphotogrammetrie 2.4.3.4. Die Genauigkeit der photogrammetrischen Paßpunktbestimmung 2.5. Die Kartierung der terrestrisch-stereophotogrammetrischen Aufnahmen 2.5.1. Auswertegrundlagen und Kartierungsmethode 2.5.2. Inhalt und Genauigkeit der Kartierungen 2 5.2.1. Kartierung des Fedtschenkogletschers und Teile seiner Nebengletscher im Maßstab 1 : 25000 2.5.2.2. Die Kartierung des letzten Teiles der Zunge des Fedtschenkogletschers im Maßstab 1 : 10000 2.5.2.3. Die Kartierung des Tanymaslappens im Maßstab 1 : 10000 2.6 Kartographische Arbeiten 3. Die glaziologische Auswertung 3.1. Die Aufgabenstellung für die glaziologische Auswertung 3.2. Die Verfahren der glaziologischen Auswertung 3.2.1. Die Bestimmung der Gletscherveränderungen durch Kartenvergleich 3.2.2. Die Ermittlung der Oberflächengeschwindigkeit des Eises 3.2.2.1. Die Auswertung der Meßbilder 3.2.2.2. Die Genauigkeit der Bestimmung der Oberflächengeschwindigkeit 3.2.3. Berechnung der Eisdicke und der Durchflußmengen 3.3. Die Ergebnisse der glaziologischen Auswertung 3.3.1. Vergleich der topographischen Karten von 1928 und 1958 3.3.1.1. Vergleich der Gletscherstände 3.3.1.2. Ermittlung des Eisverlustes des Fedtschenkogletschers 3.3.1.3. Sonstige Veränderungen 3.3.2. Ermittlung der Oberflächengeschwindigkeit des Eises 3.3.3. Berechnung der Eisdicke und der Durchflußmengen 3.3.4. Zusammenfassung der Vergleichsergebnisse 4. Literaturangaben 5. Bildanhang
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Standort: AWI Archiv
    Standort: AWI Archiv
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Schriftenreihen ausleihbar
    Schriftenreihen ausleihbar
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
    Dazugehörige Bände
    Signatur: MOP Per 581(2/1)
    In: Vorträge der Sommerschule Untere Ionosphäre, Heft 1
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 2, Solarterrestrische Beziehungen und Physik der Atmosphäre, Heft 1
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 210 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0533-7585
    Serie: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 2, Solarterrestrische Beziehungen und Physik der Atmosphäre 1
    Sprache: Deutsch
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...