ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (85)
  • Institute of Physics  (5)
  • American Meteorological Society  (2)
  • 1950-1954  (61)
  • 1945-1949  (18)
  • 1940-1944  (13)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 134 (1953), S. 136-155 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In einer kürzlich erschienenen Arbeit [13] konnte M. v.Laue nachweisen, daß derMinkowskische Ansatz für den Energie-Impuls-Tensor der Elektrodynamik bewegter Körper der einzig mögliche ist. Dieser Welttensor ist unsymmetrisch und widerspricht daher derPlanckschen Fassung des Gesetzes der Energieträgheit. Hier soll gezeigt werden, daß nach den Symmetrieeigenschaften des elektrodynamischen Tensors allein nicht über jenes Gesetz entschieden werden kann, sondern der aus der Wechselwirkung zwischen Feld und Materie herrührende Welttensor mit in Betracht gezogen werden muß. Für ungeladene Nichtleiter wird der Materietensor explizit berechnet, und die daraus sich ergebenden Folgerungen werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 134 (1953), S. 334-345 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In einer vorangegangenen Arbeit [1] wurde gezeigt, daß die notwendig sich ergebende Unsymmetrie des elektrodynamischen Welttensors bewegter Körper [2] nicht gegen die Allgemeingültigkeit des Energieträgheitsgesetzes in derPlanckschen Form verstößt. Eine im Anschluß daran durchgeführte Untersuchung des unsymmetrischenSchubertschen Ansatzes [3] für den Welttensor der Supraströmung ergab, daß dieser, von der skalar linearen Form der Theorie ausgehende Ansatz nicht der einzig mögliche ist und in gewisser Hinsicht zu unplausiblen Folgerungen führt (s. die Einleitung zu dieser Arbeit). Diese Arbeit will zeigen, wie sich dieLondon-v. Laueschen elektrodynamischen Grundgleichungen und der Energie-Impulstensor in einer den Zusammenhang zwischen den beiden Feldvektoren $$\mathfrak{F}^l $$ und $$\mathfrak{G}$$ offen lassenden, nichtlinearen TheorieLorentz-invariant formulieren lassen. Ein dadurch in der erstenLondonschen Gleichung sich ergebender Zusatz ist klein von relativistischer Größenordnung, während Unsymmetrie des Welttensors nur noch im nichtskalaren Fall auftritt, was wegen des Impulssatzes, der in diesem Fall Drehmomente auf die Materie liefert ([4], §13 h), auch berechtigt ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 246-274 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird durch übertragung des von M. v.Laue [10] aufgestellten elektrodynamischen Potentials eines Supraleiters in die allgemeinere, nichtlineare Theorie eine Möglichkeit gewonnen, den Eindeutigkeitsbeweis für das stationäre Feld durchzuführen. Weiterhin liefert dieser Potentialausdruck die bereits aus [11] bekannte Kraftdichte und das Drehmoment in der erweiterten Theorie. Im Anhang wird eine allgemeine Formel für den Unterschied zwischen substantieller und ortsfester änderung einer Funktion bei infinitesimaler Verrückung der Materie gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 10 (1954), S. 14-15 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, dass die Hyperkonjugation einen entscheidenden Einfluss auf den Siedepunkt der einfach ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe hat. Dieser Zusammenhang wird durch vergrösserte Elektronendelokalisierung in Molekülen, die Hyperkonjugation aufweisen, theoretisch verständlich. Ein grösseres Ausmass der Elektronendelokalisierung führt zu stärkerer Kohäsion und dadurch zu erhöhten Siedepunkten. Die neue Gesetzmässigkeit ergänzt ohne Widerspruch die bekannten Hückelschen Siedepunktsregeln und erklärt Beobachtungen, die aus keiner der bisher aufgestellten Regeln ableitbar waren. Es ist zu erwarten, dass analoge Zusammenhänge in anderen Gruppen von organischen Verbindungen aufgewiesen werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für angewandte Mathematik und Physik 3 (1952), S. 476-477 
    ISSN: 1420-9039
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 3 (1947), S. 495-498 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary The electrodialytic purification of blood serum was attempted with the aid of specially prepared protein membranes. We succeeded in completely removing the electrolytes from the serum at any desiredp H. The blood serum was rendered quantitatively saltfree and any coagulation of proteins was avoided. Under conditions of sterility these highly concentrated saltfree protein solutions show a remarkable stability. The colloid-chemical and physiological significance of these results is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 47 (1942), S. 275-290 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Microchimica acta 28 (1940), S. 289-293 
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Résumé (W) Par l'introduction d'acides organiques tels que l'acide formique les oxacides et l'acide dehydroascorbique, à la place du groupe CO2, dans les carbonatotétrammines du cobalt, on obtient les acidotétrammines du cobalt correspondants; ceux-ci fournissen des précipités caractéristiques avec l'iodure bismuth-potassium. Ces anions organiques sont, dans ce cas, déterminés comme ions positifs, car par structure complexe chimique, ils s'incorporent au cation; l'acide ascorbique, seul de ce groupe, réduit le cobalt à l'état bivalent et donne un précipité très difficilement soluble, qui peut servir à son identification, grâce à la réaction du furfurol modifiée.
    Notes: Zusammenfassung Durch Einführung von organischen Säuren, wie Ameisensäure, Oxysäuren und Dehydroascorbinsäure, an Stelle der CO2-Gruppe in den Carbonatotetramminkobaltiaken erhält man die entsprechenden Acidotetramminkobaltiake, die mit Kaliumwismutjodid charakteristische Niederschläge geben. Diese organischen Anionen werden durch komplexchemischen Einbau in das Kation, in diesem Fall als positive Ionen, nachgewiesen. Die Ascorbinsäure reduziert als einzige in dieser Gruppe das Kobalt zur zweiwertigen Stufe und gibt einen sehr schwer löslichen Niederschlag, der zu ihrem Nachweis über eine modifizierte Furfurolreaktion dienen kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Microchimica acta 29 (1941), S. 206-212 
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary The author describes some crystalline precipitations of some barbitals i. e. Veronal, Dial, Luminal, Evipan, Numal, Phanodorm, Pernocton, Sandoptal, Prominal, and Noctal with yttrium nitrate and with the aquopentammino-, chloronitrotetrammino- and diaquotetramminocobaltiates. The sensitivities of these precipitations were determined. In the same way crystalline precipitations of sulfanilamide, “Dagénan”,p-amidobenzene-sulfamidothiazol, Prontosil, and Soluseptazine with phosphotungstic acid and other precipitants of alkaloids were investigated.
    Abstract: Résumé (W) L'auteur décrit des précipitations cristallines de quelques barbituriques (notamment Veronal, Dial, Luminal, Evipan, Numal, Phanodorme, Pernocton, Sandoptal, Prominal et Noctal), avec le nitrate d'yttrium et les complexes de cobalt: sel de cobalt-III-aquo-pentammine, sel de cobalt-III-chloronitro-tétrammine et sel de cobalt-III-diaquo-tétrammine; il détermine également la sensibilité de ces réactions. Il a entrepris aussi des précipitations cristallines de sulfanilamide, de Dagénan, dep-amidobenzolsulfamidothiazol (Cibazol), de Prontosil et de Soluseptazine avec l'acide phosphotungstique et d'autres moyens de précipitation d'alcaloïdes.
    Notes: Zusammenfassung Es wurden Kristallfällungen von einigen Barbitalen, nämlich von Veronal, Dial, Luminal, Evipan, Numal, Phanodorm, Pernocton, Sandoptal, Prominal und Noctal mit Yttriumnitrat und mit Aquopentammin-, Chloronitrotetrammin- und Diaquotetramminkobaltiaken beschrieben und ihre Empfindlichkeit bestimmt. Ebenso wurden Kristall-fällungen von Sulfanilamid, Dagénan, p-Amidobenzolsulfamidothiazol, Prontosil und Soluseptazine mit Phosphorwolframsäure und anderen Alkaloidfällungsmitteln untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Microchimica acta 34 (1948), S. 62-66 
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...