ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Chemistry  (5)
  • Organic Chemistry  (1)
  • Mice, Inbred C57BL
  • 1960-1964  (5)
Collection
Keywords
Publisher
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 653 (1962), S. 18-22 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus CaCl2-Lösungen, die überschüssiges KH2PO4 enthalten, fällt mit KOH bei pH 6-14 in der Kälte zunächst gut kristallisiertes sekundäres Calciumphosphat aus, welches sich unter der Lösng in Hydroxylapatit umwandelt und zwar um so rascher, je höher der pH-Wert ist. Bei Siedetemperatur entsteht von vornherein Apatit. Die Umwandlung in Hydroxylapatit verläft rascher, wenn Ca2⊕-Ionen im Überschuß vorliegen. Auch durch zusätzliche Chlorid-Ionen wird die Umwandlung etwas beschleunigt.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 333 (1964), S. 29-37 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: It was tried to separate by fractionated precipitation with alkali hydroxides bivalent metals dissolved as perchlorates, sulphates or chlorides. From all mixtures containing copper, at first at low pH values(3-5) only copper is precipitated and then, at rising pH, the other metals. In all the other systems being studied, only ZnSO4 and CdSO4 could be separatted almost quantitatively. All metals are precipitated as basic salts, except in the case of the perchlorates. The pH values, at which precipitation occurs, are influenced by the second metal. Par example, cobalt and nickel sulphates are together precipitated at pH 7-7.4, cobalt and zinc sulphate at pH 6.4-6.6, and from a zinc - cadmium sulphate solution Zn is alone precipitated at pH 5.4.
    Notes: Es wurde versucht, zweiwertige Metalle, die als Perchlorate, Sulfate oder Chloride gelöst sind, durch fraktionierte Fällung mit Alkalilaugen voneinander zu trennen. Bei allen Salzmischungen, bei denen Kupfer beteiligt ist, wird zunächst bei niedrigen pH-Werten (3-5) nur das Kupfer ausgefällt und dann erst, nach einem gut ausgeprägten pH-Anstieg die anderen Metalle. Am besten ist dabei die Trennung bei den Perchloraten, am schlechtesten bei den Chloriden. Von den anderen untersuchten Salzpaaren tritt lediglich bei ZnSO4—CdSO4 noch eine annähernde Trennung ein. Die Metalle werden, abgesehen von den Perchloraten, meist in Form basischer Salze ausgeschieden. Auffallend ist, daß bei Zufällung des zweiten Metalls der zunächst meist kristalline Niederschlag immer gelartiger wird. Die Reaktionsprodukte beeinflussen sich also gegenseitig in ihrer Kristallisationsfähigkeit. Auch die pH-Werte, bei denen Fällung eintritt, können sich durch das zweite Metall verändern. So werden z. B. Kobalt- und Nickelsulfat gemeinsam bei pH 7-7,4, Kobalt- und Zinksulfat dagegen bei pH 6,4-6,6 gefällt und aus einer Zink - Cadmiumsulfatlösung wird das Zink schon bei pH 5,4 allein niedergeschlagen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 310 (1961), S. 185-194 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: From solutions of SrCl2 containing KH2PO4 in excess, well crystallized SrHPO4 is precipitated by KOH at pH = 6-8. At higher pH-values, strontium hydroxy-apatite is obtained. If SrCl2 is in excess, at all pH-values hydroxy-apatite is formed. Alkali chlorides favourise the formation of apatite; in the presence of them, apatite is formed at all pH-values if their concentration is at least 1,5 n.Barium ions form at pH = 6-8 the secondary phosphate, too. At higher pH-values, however, tertiary phosphate is obtained instead of apatite. In the presence of alkali chlorides, barium hydroxy-apatite is precipitated from aqueous solutions only at pH = 10.
    Notes: Aus Strontiumchloridlösungen, die überschüssiges KH2PO4 enthalten, fällt mit KOH be pH 6-8 gut kristallisiertes sekundäres Strontiumphosphat, bei höheren pH-Werten dagegen Strontiumhydroxylapatit. Liegt überschüssiges SrCl2 vor, so entsteht bei allen pH-Werten nur Hydroxylapatit. Alkalichloride begünstigen die Apatitbildung; in ihrer Gegenwart fällt, sofern ihre Konzentration mindestens 1,5 n beträgt, ebenfalls bei allen pH-Werten Apatit aus. - Bariumionen liefern bei pH 6-8 ebenfalls das sekundäre Phosphat, bei höheren pH-Werten jedoch nicht Apatit, sondern das tertiäre Phosphat. Barium-hydroxylapatit wird aus wäßrigen Lösung in Gegenwart von Alkalichloriden erst bei pH 10 ausgefällt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 319 (1962), S. 159-167 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Boiling solutions of metal(II) sulphates react with freshly precipitated HgO forming CoSO4 · 2 HgO, MnSO4 · 2 HgO, CuSO4 · 2 HgO, and ZnSO4 · 2 HgO, which are analogous to HgSO4 · 2 HgO. Furthermore, CdSO4 · 1.67 HgO · 0,33 H2O and NiSO4 · HgO · H2O are formed. The substances have characteristical X-ray diagrams, they are stable against cold water, become destroyed by hot water and are soluble in diluted mineral acids.
    Notes: Aus Metall(II)-sulfatlösungen und frisch gefälltem HgO entstehen bei Siedetemperatur die dem HgSO4 · 2 HgO analogen Verbindungen CoSO4 · 2 HgO, MnSO4 · 2 HgO, CuSO4 · 2 HgO, ZnSO4 · 2 HgO und sie beiden, etwas anders zusammengesetzten Sulfate CdSO4 · 1,67 HgO · 0,33 H2O und NiSO4 · HgO · H2O. Die Verbindungen, die ein charakteristisches Rötgendiagramm besitzen, sing gegen kaltes Wasser weitgehend beständig, von heißem Wasser werden sie langsam zersetzt, von verdünnten Mineralsäuren sofort gelöst.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 330 (1964), S. 59-69 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: From solutions of zinc sulphate containing phosphate ions in excess, secondary phosphate is precipitated at pH 6 as well at 20° as at 100°C. At higher pH-values a solid with the molar ratio ZnO:P2O5 = 1:0.40 is obtained. Magnesium forms only at room temperature the secondary phosphate, at 100°C the compound MgO:P2O5 = 1:0.40. At higher pH-values the tertiary phosphate is stable. Cadmium forms at pH 6 already the secondary-tertiary phosphate (CdO:P2P5 = 1:0.40), at pH 14 Cd(OH)2. If metal ions are in excess, these three metals give higher basic products, perhaps of wagnerite type. Mercury forms only at pH 6 tertiary phosphate, at higher pH values HgO.
    Notes: Aus Zinksulfatlösungen fällt bei Überschuß an Phosphationen sowohl bei 20° als auch bei 100° und pH 6 das sekundäre Phosphat aus, während bei höheren pH-Werten ein Bodenkörper mit dem Molverhältnis ZnO:P2O5 = 1:0,40 erhalten wird. Bei Magnesium wird nur bei Zimmertemperatur und pH 6 das sekundäre Salz gefällt, bei 100° hat der Niederschlag die Zusammensetzung MgO:P2O5 = 1:0,40, in stärker alkalischen Lösungen schließlich ist das tertiäre Phosphat stabil. Cadmium bildet schon bei pH 6 das sekundär-tertiäre Phosphat (CdO:P2O5 = 1:0,40), bei pH 14 wird Cd(OH)2 erhalten. Liegen Metallionen im Überschuß vor, so entsteht bei diesen 3 Metallen ein basischeres Produkt, vielleicht von der Zusammensetzung des Wagnerits. Quecksilber bildet nur bei pH 6 das tertiäre Phosphat, bei höheren pH-Werten entsteht sofort HgO.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...