ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Springer  (12)
  • Oxford University Press  (1)
  • American Association for the Advancement of Science
  • EMBO Press
  • 1960-1964  (13)
Sammlung
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Publikationsdatum: 1962-02-01
    Print ISSN: 0032-0935
    Digitale ISSN: 1432-2048
    Thema: Biologie
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Publikationsdatum: 1961-12-01
    Print ISSN: 0956-540X
    Digitale ISSN: 1365-246X
    Thema: Geologie und Paläontologie
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 58 (1962), S. 95-112 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Plant systematics and evolution 111 (1964), S. 143-148 
    ISSN: 1615-6110
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Die Entstehung einer „Zopf“-Bildung bei einerOscillatoria wird beschrieben und auf Torsionsspannung zurückgeführt. Mit Hilfe von schraubenmechanischen Vorstellungen lassen sich Torsionsspannung und Gleitbewegung verstehen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Plant systematics and evolution 111 (1964), S. 173-184 
    ISSN: 1615-6110
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Der hier beschriebenen schraubenmechanischen Theorie der Texturbildung liegt folgende Überlegung zugrunde: Wenn die Mikrofibrillen der Zellwand parallel zu einer fädigen Protoplasma-Struktur gebildet werden (Abb. 1a), müssen sie beim schraubigen Verlauf dieser Struktur einen von der Schrauben-Steigung abhängigen Winkel zur Schraubenachse einnehmen (Abb. 1c). Durch Verschiedenheiten in der Orientierung und Proportion der submikroskopischen Schrauben des Protoplasmas, sowie durch periodische Änderungen ihres Windungssinnes, läßt sich das Aussehen der verschiedensten Texturen verständlich machen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Plant systematics and evolution 111 (1964), S. 291-319 
    ISSN: 1615-6110
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Bei der Rotation einer Schraube um ihre Längsachse gibt es zwei extreme Möglichkeiten der Verschiebung: Die Schraube bohrt sich entweder durch das Medium („scheinwellenlose“ Rotation), oder das Medium wird entlang der Schraube verschoben (Rotation „mit Scheinwellen“). Welche von diesen beiden Möglichkeiten verwirklicht ist, hängt in erster Linie von der Verschiebbarkeit des Mediums ab. Bei der in Modellversuchen untersuchten Rotation mit Scheinwellen kann außerdem eine Schwingung auftreten, die, wenn sie nicht etwa durch eine Berührung gedämpft wird, die Bildung stehender Wellen verursacht. Die Verschiebungsverhältnisse entlang der schwingend rotierenden Schraube erscheinen sehr kompliziert („Glitschbewegungen“ nach beiden Richtungen). Zwischen den beschriebenen Extremfällen der Schraubenrotation gibt es Übergänge. Es wurde versucht diese in einem Schema gemeinsam zu erfassen (Abb. 4). Angewandt auf die submikroskopischen Schrauben des Protoplasmas führt die Unterscheidung der genannten Rotationsformen zu Erklärungsmöglichkeiten für verschiedene physiologische Phänomene: Das Strekkungswachstum und die periodischen Turgorschwankungen der Pflanzenzellen, die endogen-periodischen Erscheinungen, sowie das Auswachsen von Amöben-Pseudopodien werden als Wirkungen von scheinwellenlosen Rotationen aufgefaßt. Die Formbildung und Reizleitung wird dagegen mit Hilfe der Schwingungen interpretiert, die bei den Rotationen mit Scheinwellen auftreten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Protoplasma 53 (1961), S. 443-450 
    ISSN: 1615-6102
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Internodialzellen vonNitellopsis stelligera wurden niedertourig zentrifugiert (5 Min., 2000 Touren), die dabei entstehenden Protoplasmatropfen fixiert und im Ultradünnschnitt elektronenmikroskopisch untersucht. Chondriosomen, Dictyosomen, Konfiguration des Endoplasmatischen Retikulum und bisher unbekannte Einschlußkörperchen („Ringkörperchen“) werden beschrieben und mit lichtmikroskopischen Befunden zur Deckung gebracht.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Protoplasma 55 (1962), S. 552-554 
    ISSN: 1615-6102
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Protoplasma 53 (1961), S. 34-56 
    ISSN: 1615-6102
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Characeen-Protoplasma (besonders vonNitellopsis [=Tolypellopsis] stelligera) wurde sowohl in der Zelle als auch in Form überlebender, in den Zellsaft ausgepreßter Tropfen lichtmikroskopisch untersucht (Hell- und Dunkelfeld, positiver Phasenkontrast und negativer Anoptral-Phasenkontrast). Die verschiedenen Strukturen und Inhaltskörper des Plasmas werden mit Ausnahme der Fibrillen (vgl. [13, 14]) beschrieben und ihre Entstehung und Funktion nach Möglichkeit besprochen. Folgende bemerkenswertere Beobachtungen seien hier herausgegriffen: 1. In den ausgepreßten Plasmatropfen kommt es allmählich zu einer irreversiblen Entmischung des Plasmas (Abb. 9), ohne daß die Lebensbewegungen aufhören. 2. Platzt das tonoplastenartige Oberflächenhäutchen eines Tropfens, so bilden sich sofort überall im Tropfen feinste, doppelbrechende Lipoidlamellen (Abb. 1) und die Lebensbewegungen erlöschen. 3. Eine besondere Form der lipoiden Bläschen vakuolen, die von anderen Objekten bekannten wabigen Schaumvakuolen des Plasmas, zeigen im Zusammenhang mit der Nekrose auffallende Spannungsänderungen bzw. KonTraktionen (Abb. 10, Abb. 11, Abb. 12, Abb. 13). 4. Es wird angenommen, daß die Sphärosomen aus sehr kleinen Teilchen (D = 0,1 μ, bis 0,4 μ, Abb. 20) entstehen, die als „Präsphärosomen“ bezeichnet werden und den Fibrillen anhaften. 5. Es lassen sich drei Typen von Chondriosomen unterscheiden (Abb. 14a,b undc). Verzweigte Riesenchondriosomen fanden sich in Zellen, die im Winter einem zugefrorenen Teich entnommen wurden (Abb. 14i). 6. Im Plasma lassen sich beiNitellopsis stell.) spießförmige, vermutlich aus Eiweiß bestehende Kristalle nachweisen (Abb. 24, Abb. 25). 7. In ganz jungen Zellen (mit Ausnahme der Scheitelzelle) treten (beiNitellopsis stell.) nicht näher bestimmte, kugelige Teilchen auf (Abb. 27).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Protoplasma 53 (1961), S. 597-599 
    ISSN: 1615-6102
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Im Plasma der SüßwasserforaminifereBiomyxa vagans wird das Vorkommen von aktiv beweglichen Spirochaeten beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...