ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (18)
  • Springer  (18)
  • 1960-1964  (6)
  • 1935-1939  (12)
Collection
  • Articles  (18)
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Microchimica acta 48 (1960), S. 559-566 
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Im Laboratorium hergestelltes, granuliertes Kupferoxyd (99,6% CuO) erwies sich als nicht zufriedenstellend für das übliche Mikroverfahren nachDumas, wenn das Verbrennungsrohr nach den Angaben vonPregl gefüllt und die Kupferoxydschichte auf 730±10° C erhitzt wird. Eine geringfügige Abänderung der ständigen Füllung ergab ausgezeichnete Resultate sowohl mit dem selbst hergestellten, granulierten Kupferoxyd wie auch mit dem handelsüblichen Kupferoxyd in Drahtform. Diese Abänderung besteht in der Einführung einer zweiten Drahtnetzrolle aus reduziertem Kupfer von ungefähr 25 mm Länge in den endständigen Anteil der heißen Zone der ständigen Rohrfüllung. Genaue Angaben über die abgeänderte ständige Rohrfüllung werden mitgeteilt.
    Abstract: Résumé Des petits grains d'oxyde cuivrique (pourcentage en CuO=99,6) préparés au laboratoire n'ont pas donné de résultats satisfaisants pour le micro-dosage habituel deDumas, en utilisant la technique de remplissage dePregl et en maintenant la température de la couche d'oxyde de cuivre à 730±10° C. On a trouvé une modification simple de remplissage permanent qui donne des résultats excellents, à la fois avec des grains d'oxyde de cuivre préparés au laboratoire et avec l'oxyde cuivrique en fil du commerce. Elle consiste à introduire un second rouleau de toile de cuivre, d'environ 25 mm de longueur, juste dans l'intérieur de la partie terminale de la zone chaude du remplissage permanent. On donne des détails complémentaires pour le remplissage permanent modifié.
    Notes: Summary Cupric oxide granules (percentage of CuO = 99.6) prepared in the laboratory were found unsatisfactory in the conventional micro-Dumas estimation using the Pregl filling and maintaining the temperature of the cupric oxide layer at 730±10° C. A simple modification in the permanent filling has been found to give excellent results with both laboratory prepared cupric oxide granules and commercially available wire-form cupric oxide. This consists in introducing a second reduced copper gauze roll, about 25 mm in length, just within the end portion of the hot zone of the permanent filling. Full details of the modified permanent filling are given.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Microchimica acta 49 (1961), S. 654-664 
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bekannte Verfahren für die Mikrobestimmung von C-Methylgruppen in organischen Verbindungen wurden diskutiert und eine modifizierte Mikromethode vorgeschlagen, bei der die Oxydation der Substanz und die Destillation der dabei entstehenden Essigsäure gleichzeitig durchgeführt werden. Neue und wertvolle Angaben über die Beständigkeit der Essigsäure gegenüber heißer Chromsäure-Schwefelsäure verschiedener Konzentration bei Einwirkungszeiten von 15 bis 90 Minuten und Temperaturen zwischen 130 und 300° werden gemacht. Eine Reihe einfacher organischer Substanzen wurden nach verschiedenen Verfahren auf ihren C-Methylgehalt untersucht: die Ergebnisse werden angeführt und diskutiert.
    Abstract: Résumé On a discuté les procédés «standards» existant pour doser les groupes C-méthylés dans les composés organiques et l'on a présenté une microméthode modifiée dans laquelle l'on effectue simultanément l'oxydation de l'échantillon et la distillation de l'acide acétique résultant. On a donné une indication nouvelle et utile sur la stabilité de l'acide acétique chauffé en présence du mélange sulfochromique de forces différentes, pendant des durées allant de 15 à 90 minutes et à des températures comprises entre 130 et 300° C. On a analysé un certain nombre de substances organiques du point de vue de leurs teneurs en C-méthylés au moyen de différents procédés et l'on a rassemblé et discuté les résultats.
    Notes: Summary Existing standard procedures for the microdetermination of C-methyl groups in organic compounds have been discussed, and a modified micromethod, in which the oxidation of the sample and the distillation of the resulting acetic acid are carried out simultaneously, has been presented. New and useful information on the stability of acetic acid, when heated in presence of chromic-sulphuric acid mixture of varying strengths, for periods ranging between 15–90 minutes, and at temperatures varying between 130–300° C, has been given. A number of simple organic substances have been analysed for their C-methyl values by the different procedures, and the results have been recorded and discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Microchimica acta 50 (1962), S. 486-489 
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Mikrobestimmungsmethode für C-Methylgruppen, bei der die Oxydation der Probe und die Destillation der dabei entstehenden Essigsäure gleich-zeitig in einer Apparatur nachKuhn undRoth durchgeführt werden, wurde für die Mikrobestimmung von O- und N-Acetylgruppen in organischen Verbindungen erweitert.
    Abstract: Résumé On a étendu l'application de la méthode de microdosage des groupes C-méthyles, dans laquelle l'on effectue simultanément l'oxydation de l'échan-tillon et la distillation de l'acide acétique résultant dans un montage deKuhn etRoth, au microdosage des groupes O et N acétyles dans un corps organique.
    Notes: Summary The application of the method for the microdetermination of C-methyl groups, in which the oxidation of the sample and the distillation of the resulting acetic acid are carried out simultaneously in aKuhn- Roth, assembly, has been extended to the microdetermination of O- and N-acetyl groups in organic compound.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 76 (1936), S. 193-200 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Sorgfältig ausgewaschene Niederschläge von Eisen-, Aluminium-, Chrom- und Zer-Hydroxyd und ebenso von Kalzium-, Strontium- und Barium-Karbonat können durch Elektrolyte unter Bildung emulsoider Sole peptisiert werden. 2. Bei langsamer Koagulation dieser Sole bilden sich schmale, verschiedenfarbige Ringe.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 82 (1938), S. 79-87 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Anorganische Salze: Cu-, Al-, Fe-, Cr-, Ni-, Co-, Ca-, Ba- und Mg-Phosphat; Pb- und Ba-Chromat; Al-, Ca- und Mg-Silikat; Ca- und Ba-Borat; Al- und Cr-Hydroxyd; Cr- und Fe-Azetat; Mg-Karbonat; Ca-Oxalat und Fe-Zitrat wurden durch Dekantieren mit kaltem Wasser einige Tage gewaschen und mit Elektrolytlösungen peptisiert. Die so erhaltenen Mischungen wurden über Nacht stehen gelassen, und die überstehende Flüssigkeit, die den Überschuß des peptisierenden Elektrolyten enthält, abpipettiert. Dann wurden die gebildeten Kolloide mit den Außenelektrolyten überschichtet. Die peptisierenden und die koagulierenden Elektrolyte seien paarweise genannt: a) Reagierende Elektrolyte: KJ-HgCl2; KBr-HgCl2; KJ-AgNO3; KBr-AgNO3; K2Cr2O7-AgNO3; KJ-Pb(NO3)2; KJ-CuSO4; BaCl2-CuSO4; BaCl2-K2Cr2O7; BaCl2-K2SO4; BaCl2-AgNO3. b) Nichtreagierende Elektrolyte: BaCl2-HgCl2; K2SO4-CuSO4; KJ-K2Cr2O7; KBrK2SO4; Pb(NO3)2-AgNO3. c) Der gleiche Elektrolyt: BaCl2-BaCl2; KJ-KJ; AgNO3-AgNO3; KBr-KBr; CuSO4-CuSO4. 2. Die Niederschläge, deren Herstellung oben geschildert wurde, wurden mit Ferrihydroxydsol peptisiert und mit CuSO4, AgNO3, BaCl2 usw. koaguliert. 3. Mit kaltem Wasser gut gewaschenes Cr(OH)3 wurde mit KBr-Lösungen peptisiert. Die Mischungen wurden im Papierfilter im Trichter so lange gewaschen, bis im Waschwasser keine Br-Ionen nachweisbar waren. Bei Überschichtung mitAußenelektrolyten Bildung ausgeprägterRinge. 4. Eine Theorie wird gegeben, die die Ringbildung in allen genannten Fällen erklärt. 5. Die besten Ringe wurden bei Anwendung von peptisierten Al- und Ca-Phosphaten, Ba- und Ca-Boraten, Al- und Mg-Silikaten, Al- und Cr-Hydroxyden erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 76 (1936), S. 330-333 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es wurden die gut ausgewaschenen Niederschläge von Al-, Cr-, Ca-, Mg-Hydroxyd und -Karbonat durch Elektrolyte peptisiert, die bei der Berührung mit dem Koagulator keine unlöslichen Niederschläge bilden. Die Ringbildung in weiten Reaktionsräumen läßt sich nur dadurch erklären, daß man die Entstehung geschichteter Niederschläge auf eine periodische Koagulation zurückführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 82 (1938), S. 203-207 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Periodische Niederschläge entstehen bei der langsamen Hinzufügung von Elektrolytlösungen zu einem Sol, wenn die Konzentration des flockenden Elektrolyten nahe dem Koagulationswert des betreffenden Sols liegt, aber ihn nicht überschreitet. 2. Periodische Niederschläge oder Bandstrukturen sind ein Zwischenstadium, das durch-schritten werden muß, bevor ein Kolloid vollständig flockt. 3. Eine Theorie wird gegeben, welche die Bildung von Bandstrukturen durch die Koagulation verdünnter Kolloide in Abwesenheit eines Fremdmediums erklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 1937-05-01
    Print ISSN: 1618-2642
    Electronic ISSN: 1618-2650
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...