ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (2)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 16 (1973), S. 232-242 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Wirtspflanzeneignung und Wirtspflanzenbevorzugung (Präferenz) wurden an Larven von Papilio machaon unter Verwendung von vier Umbelliferen-Arten untersucht, von denen zwei, Angelica archangelica ssp. littoralis und Peucedanum palustre, die häufigsten Wirtspflanzen in Schweden sind, und zwei andere, nämlich Pastinaca sativa und Aegopodium podagraria, in der Natur selten befressen werden. Unter Berücksichtigung der Mortalität, der larvalen Entwicklungsrate und des mittleren Puppengewichts kann versuchsweise folgende Reihe der Wirtspflanzeneignung aufgestellt werden: 1. Peucedanum, 2. Angelica, 3. Pastinaca, 4. Aegopodium. Hinsichtlich der Präferenz machen frischgeschlüpfte Larven keinerlei Unterschiede zwischen diesen vier Pflanzenarten, während Larven des 3. Stadiums offensichtlich die Pflanzenart bevorzugen, auf welcher sie aufgezogen worden waren. Auf der Basis dieser ontogenetischen Präferenzverschiebung wird die Bedeutung der Wirtspräferenz bei der Wirtspflanzenwahl für die Evolution diskutiert.
    Notes: Abstract Host plant suitability and host plant preferences were investigated in larvae of Papilio machaon, using four umbelliferous plants, two of which are the most common host plants in Sweden, i.e. Angelica archangelica ssp. littoralis and Peucedanum palustre, and two of which are seldom fed upon in nature, namely Pastinaca sativa and Aegopodium podagraria. Judging from mortality, larval development rate and mean pupal weights, a tentative hierarchy of host plant suitability was as follows: 1) Peucedanum, 2) Angelica, 3) Pastinaca, 4) Aegopodium. Concerning preferences, newly hatched larvae showed no preferential discrimination between these four plant species, whereas 3rd-stage larvae apparently preferred the plant species upon which they had been reared. On the basis of this ontogenetic preference transformation, the evolutionary significance of plant preferences in host plant selection is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 17 (1974), S. 189-198 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Nach Hopkins' Wirtswahlprinzip, der Theorie des “Larvengedächtnisses”, muss eine Art Erinnerung an die larvale Nahrung die Weibchen von phytophagen · Insekten vorbestimmen, die Eiablage an der gleichen Pflanzenart zu vollziehen, an der sie als Larve gefressen haben. Um die Gültigkeit dieses Prinzips zu beweisen, wurden Larven von Papilio machaon, Nachkommen eines Weibchens, an vier Umbelliferenarten aufgezogen, von denen zwei die vorherrschenden Wirtspflanzen in Schweden sind, Peucedanum palustre und Angelica archangelica ssp. littoralis, die beiden anderen dagegen in der Natur nur selten befallen werden, nämlich Pastinaca sativa und Aegopodium podagraria. Die jeweils an einer Wirtspflanze grossgezogenen Männchen und Weibchen wurden einzeln gepaart; darnach wurden die Weibchen einzeln auf Eiablagepräferenz getestet. Nach den Befunden war in keinem Fall die Eiablagepräferenz der Weibchen wesentlich beeinflusst durch die Larvennahrung (Abb. 1–5). Folglich trifft Hopkins' Prinzip für Papilio machaon (bzw. für die verwendete Versuchstierauswahl) nicht zu. Somit wird die adulte Eiablagepräferenz und die larvale Wirtspflanzenpräferenz durch genetische Faktoren bestimmt; da jedoch der Wirtspflanzenkreis der Larven nicht ganz identisch mit dem Eiablage-Pflanzenkreis ist, wird gefolgert, dass vermutlich zwei getrennte, unabhängige Gen-Komplexe die Beziehung Falter/Pflanze einerseits und Larve/Pflanze andererseits bestimmen.
    Notes: Abstract Hopkins' host selection principle postulates that a memory of the larval food predisposes the adult females of phytophagous insects to oviposit on the same plant species as that upon which they themselves had fed. To test the validity of this principle, the larval progeny of a female of Papilio machaon was reared on four umbelliferous host plants, after which the adult females were tested for oviposition preferences. The results show that in no case had the oviposition preferences of the females been influenced substantially by the larval food. The evolutionary significance of the results is discussed, leading to the hypothesis that the host plant range of larvae and adults, respectively, is genetically determined by two independent gene complexes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...