ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiley-Blackwell  (936)
  • American Chemical Society  (738)
Collection
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 123 (1990), S. 1301-1306 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: 1,3,2-Diazaborinies, dihydro- ; Protonation ; Calculations, AMI, 4-31G ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Vinamidine Boron Chelate CompoundsThe chelate compound 7 is obtained by the reaction of the vinamidine 6 with Et2O - BF3. Protonation with HBF4 gives the cation 11. Comparison of the calculated and experimentally determined structures demonstrates 7 and 11 to be heterocyclic analogues of the cyclohexadienide 5 and 1,4-cy-cyclohexadiene (12).
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 124 (1991), S. 997-1002 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: 1,1′-Diazaferrocene ; octamethyl ; adducts ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Heterocycles as Ligands, XI. - Octamethyl-1,1′-diazaferrocene as a Bifunctional Nitrogen Base(C4Me4N)2 Fe·2 HNC4Me4 (3) reacts with Brønstedt and Lewis acids to give the adducts [(C4Me4N·E)2Fe]n+ [4 - 6, 11 - 13; n=2, E=H, CH3, CH3C(O); n=O, E=BH3, BF3, Fe(CO)4]. The stepwise substitution of the tetramethylpyrrole molecules in 3 leads to the complexes [(C4Me4N·E)(C4Me4N·E')Fe]n+ [16, 17, 19; n - O, E=C4Me4NH, E'=Fe(CO)4; n=1, E=BH3, E'=H; n=2, E=H, E'=CH3]. Similarly, the complexes [{(C4Me4N)C(O)CH2CH2C(O)(NC4me4}Fe]Cl2 (9) and [Ag2{μMe4N)2Fe}2Fe}2](BF4)2·2 MeOH (15) are obtained. Reaction of [(C4Me4NH)2Fe](BF4)2 (4) with nBuLi gives the protonated diazaferrocene [(C4Me4NH)(C4Me4N)Fe]BF4 (18) from which the dimeric iron diamide {(C4Me4N)2Fe}2 (20) is obtained on further deprotonation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 124 (1991), S. 2197-2201 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: 1,3,2-Diazaborinium Compounds ; Calculations, AM1 ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1,3,2-Diazaborinium Compounds  -  New Cationic Boron HeteroarenesThe diazaborinium cation 9 is obtained by the reaction of the vinamidine boron chelate 8 with Et2O - BF3. The cyclic aluminium compound 13 forms with the dichloroboranes RBCl2 (R = Cl, Et, Ph) the cations 15,16a, and 16b. AM1 calculations demonstrate the π interaction of the boron with the nitrogen atoms as well as with the fluoro substituent.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 29 (1946), S. 1095-1115 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei einer aus vielen starren Fadenelementen bestehenden Molekel wird die statistische (wahrscheinlichkeitselastische) Rückstellkraft sehr gross, sobald die Fadenelemente praktisch vollständig gegeneinander ausgerichtet sind. Es ist daher vorauszusehen, dass bei Einwirkung von Kräften, welche zu einer weitgehenden Ausrichtung der Fadenelemente ausreichen, neben den statistischen Eigenschaften der Fadenmolekel auch eine energieelastische Deformierbarkeit, also eine Änderung der Valenzwinkel und Atomabstände, berücksichtigt werden muss.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 30 (1947), S. 1705-1740 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Quellungsgleichgewicht sowie das elastische und optische Verhalten von gequollenem Kautschuk und ähnlichen gequollenen Hochpolymeren wird in erster und höherer Näherung behandelt; durch Übergang zum nicht gequollenen Präparat ergibt sich ein Ver-gleich mit den für das elastische und optische Verhalten der lösungsmittelfreien Substanz geltenden Beziehungen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Während bei Gesamtheiten von Fadenmolekeln für die Beschreibung der praktischen Eigenschaften, sowie für die Diskussion verschiedener Mittelwerte der einzelne Molekelfaden durch ein aus Nm geradlinigen, statistisch aneinandergefügten Fadenelementen der Länge Am bestehendes Modell beschrieben werden kann (Knickmodell), sind in vorangehenden Arbeiten bei der Durchführung von Modellversuchen über das hydrodynamische Verhalten von Fadenmolekeln an Stelle von Knickmodellen etwas anders geartete Modelle, die als Segmentmodelle bezeichnet werden können, verwendet worden. Solche, aus Draht bestehende Segmentmodelle werden dadurch erhalten, dass man einen Draht der Länge L = Nσ Bσ in Nσ Abschnitte je der Länge Bσ einteilt und jedem dieser Abschnitte in statistischer Weise durch Krümmen des Drahtes die Gestalt eines Kreissegments erteilt, genauer gesagt so, dass die Richtung der Tangente im Anfangspunkte des Segmentes zur Richtung der Tangente im Endpunkt eines herausgegriffenen Segmentes statistisch orientiert ist. Die Herstellungsweise dieser aus Kreissegmenten bestehenden Modelle wird beschrieben und näher begründet. Bei der näheren Diskussion und beim Vergleich der Parameter, welche diese Segmentmodelle einerseits, die Knickmodelle andererseits charakterisieren, ergeben sich gewisse Korrekturen an Ansätzen, dic in vorangehenden Arbeiten benützt worden waren. Diese Korrekturen wirken sich auf die Werte der von uns bisher verwendeten Beziehungen über Diffusion, Sedimentation, Viskosität und Strömungsdoppelbrechung aus. Die Ausdrücke, die sich nach Anbringen der angedeuteten Korrekturen in den Zahlenfaktoren dieser Beziehungen ergeben, werden zusammengestellt. Es zeigt sich, dass auf Grund der korrigierten Beziehungen über Diffusion, Sedimentation und Viskosität eine bessere übereinstimmung von Theorie und Experiment festzustellen ist als auf Grund der bisher verwendeten Ausdrücke. Insbesondere zeigt sich, dass gewisse bisher aufgetretene Diskrepanzen zwischen den aus Diffusion und Sedimentation einerseits, aus Viskosität anderseits ermittelten Werten der Länge Am des statistischen Vorzugselementes nach Anbringen dieser Korrekturen verschwinden.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 36 (1953), S. 1209-1231 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird ein Apparat beschrieben, mit welchem die Orientierung und der Betrag der Strömungsdoppelbrechung durch je eine Halbschattenvorrichtung bestimmt werden können. Bei diesem Apparat wird stets nur ein kleiner Teil der zu untersuchenden Flüssigkeit für sehr kurze Zeit einem hohen Strömungsgefälle ausgesetzt, während im Hauptteil der Flüssigkeit nur ein kleines Strömungsgefälle vorherrscht. Der Vorteil des Apparates besteht darin, dass ein hohes Strömungsgefälle zur Anwendung gelangen kann bei nur geringer Störung durch die bei hohem Strömungsgefälle eintretende Erwärmung der zu untersuchenden Flüssigkeit.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 45 (1962), S. 2325-2342 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Kriterien präzisiert, mit deren Hilfe die quantitative Umwandlung von freier chemischer Energie in mechanische Energie durch kontraktile Systeme theoretisch und insbesondere auch experimentell sichergestellt werden kann. Es wird zu diesem Zwecke ein (teinochemisches) System betrachtet, welches aus einer kontraktilen Lamelle und einer Einbettungsflüssigkeit besteht. Der Möglichkeit, durch Zusatz chemischer Reagentien zur Einbettungsflüssigkeit eine reversible Kontraktion und Dilatation der Lamelle zu bewirken, steht immer die komplementäre Erscheinung zur Seite, dass bei mechanischer Dehnung der Lamelle eine Veränderung chemischer Gleichgewichte und damit verbunden eine Erhöhung der Aktivität der die Kontraktion bewirkenden bzw. eine Erniedrigung der Aktivität der die Dilatation bewirkenden Reagentien in der Einbettungsflüssigkeit eintritt. Eine quantitative Koppelung der beiden Phänomene (Längenänderung bei Zusatz chemischer Reagentien und Änderung der Aktivität in der Einbettungsflüssigkeit bei mechanischer Dehnung der Lamellen) ist Voraussetzung und Kriterium für eine quantitative Umwandlung von freier chemischer in mechanische Energie. Die diese Zusammenhänge beschreibenden quantitativen Beziehungen werden formuliert und begründet, und zwar auch in dem praktisch interessierenden Fall, dass im System nebeneinander verschiedene teinochemisch aktive Substanzen vorkommen. Für jede teinochemisch aktive Substanz besteht eine (partiell) für die hervorgehobene Substanz gültige Beziehung, eine Beziehung, welche ihrerseits von den zu präzisierenden Versuchsbedingungen abhängt. Von Interesse ist eine Beziehung (Total-System-Gleichung), durch welche verbunden werden: 1. die Menge an hervorgehobener teinochemisch aktiver Substanz, welche dem aus Gelfaden und Einbettungsflüssigkeit gebildeten Gesamtsystem zuzusetzen ist, um an dem nicht oder mit einer konstanten Kraft k1 belasteten Gelfaden eine Längenänderung von der Grösse 1 zu erzielen; 2. die Änderung der Kraft, welche notwendig ist, um an dem in der Einbettungsflüssigkeit befindlichen Faden die Längenänderung 1 herbeizuführen; und 3. die Änderung des Logarithmus der Aktivität der hervorgehobenen Substanz, welche (durch Messung in der Einbettungsflüssigkeit) festzustellen ist, wenn der Faden unter Konstanthaltung aller im Gesamtsystem vorhandenen Molzahlen mechanisch um eine Längeneinheit gedehnt wird.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Siedepunktsdifferenz ΔT von Substanzen, welche einander physikalisch und chemisch ähnlich sind, wird darauf zurückgeführt, dass gewisse für die van der Waal'sche Anziehung der Molekeln wichtige Kenngrössen wie Molekelradien, Polarisierbarkeiten, Dipolmomente usw. für solche Substanzen nahezu, aber nicht ganz dieselben Werte besitzen. Die Unterschiede werden durch für die Unterschiede in den einzelnen Kenngrössen charakteristische Differenzparameter festgehalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zwecks Klarstellung der Vorgänge, welch sich bei der Erzeugung von mechanischer aus chemischer Energie durch Kontraktion von aus Polyvinylalkohol und Polyacrylsäure bestehenden homogenen Lamellen abspielen, werden, ausser der Herstellung, eine Reihe von Eigenschaften dieser Folien beschrieben.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...