ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Polymer and Materials Science  (2)
  • 1975-1979  (2)
  • 1960-1964
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 30 (1979), S. 853-857 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ion bombardment - a method for Investigating and preventingDuring the last years the technique of ion implantation gained increasing importance. It allows to introduce very element at any temperature in any material and to produce stable as well as metastable alloys. Applications for this method in corrosion science are pointed out in the light of results from different laboratories.First the stability of titanium and zirconium against thermal oxidation after ion bombardment is discussed. Then the passivation behaviour of iron irradiated with chromium and tantalum ions is mentioned. The third section deals with aqueous corrosion of iron and hydrogen evolution in diluted acids. The implantation of lead, gold and platinum is shown to modify the reaction rates by several orders of magnitude. Finally the possibility of using ion bombardment for the investigation of hydrogen embrittlement of metals is demonstrated.The results prove this method for the formation of alloys to allow studies being not accessible with more conventional techniques.
    Notizen: In den letzten Jahren hat die Technik der Ionenbestrahlung von Materialien steigende Bedeutung gewonnen. Sie gestattet es, beliebige Elemente bei jeder Temperature in beliebige Basismaterialien einzubringen und sowohl stabile als auch metastabile Oberflächenlegierungen herzustellen. An Hand einer Reihe von Beispielen aus in- und ausländischen Labors werden Anwendungsmöglichkeiten in der Korrosionsforschung vorgestellt.Zunächst wird die Oxidationsbeständigkeit von mit Ionen bestrahltem Titan und Zirkon diskutiert, sodann das Passivierungsverhalten von Eisen, das mit Chrom- und Tantalionen beschossen wurde. Der Befund, daß die Korrosionsgeschwindigkeit und die Wasserstoffentwicklungsrate von Eisen in verdünnter Säure durch Implantation von Blei-, Gold-und Platinionen um mehrere Zehnerpotenzen verändert werden können, wird mitgeteilt. Schließlich wird die Möglichkeit, Ionenbeschuß zur Untersuchung der Wasserstoffversprödung von Metallen heranzuziehen, aufgezeigt. Die Ergebnisse beweisen, daß diese „Legierungsmethode“ Untersuchungen ermöglicht, die mit konventionellen Techniken kaum zugänglich sind.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 50 (1978), S. 669-673 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Methodical design of a plant for the production of CaO for use in breathing equipment. The methodology of design nowadays taught at all technical universities can also be profitably applied to chemical engineering. Methodical examination of the production process for CaO used as CO2 absorber in respiratory equipment leads to a considerable improvement in product quality and to more economical production.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...