ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (2)
  • 1975-1979
  • 1965-1969  (2)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical and applied genetics 38 (1968), S. 351-354 
    ISSN: 1432-2242
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Narben und Griffel von Rotklee-Stempeln wurden nach Fremd- (genetisch kompatibel) oder Selbstbestäubung (inkompatibel) in vitro kultiviert. Die Pollenschläuche wuchsen durch die Griffel, mit denen sie kompatibel waren, und nach bestimmter Behandlung auch durch Griffel, mit denen sie inkompatibel waren. Ein Zusatz von Borsäure, Kalziumnitrat und einem Kohlenhydrat zum Nährmedium sowie mäßige bis kühle Temperaturen förderten im allgemeinen das Pollenschlauchwachstum der kompatiblen und inkompatiblen Kombinationen. Verschiedene Wuchsstoffe, die dem Kulturmedium zugesetzt wurden, hemmten bei höherer Konzentration das Pollenschlauchwachstum kompatibler Kombinationen, verzögerten auf der anderen Seite aber nicht den Inkompatibilitätsmechanismus. Letzterer Effekt trat ein, wenn die Blütenköpfe während der Anthesis hohen Temperaturen ausgesetzt wurden. Diese Temperaturbehandlung wirkte auf die Griffel, nicht auf den Pollen. In einem der drei Experimente führte eine Bestäubung der Narbe mit großen Pollenmengen dazu, den Inkompatibilitätsmechanismus weniger wirksam werden zu lassen.
    Notes: Summary The stigma and style portions of red clover pistils were culturedin vitro after cross- (genetically compatible) or self- (incompatible) pollination. Pollen tubes grew through styles in which they were compatible and, in some treatments, through styles which were incompatible. Boric acid, calcium nitrate and a carbohydrate in the medium, and moderate-to-cool temperatures generally enhanced pollen tube growth of compatible and incompatible matings. Several plant hormones at high concentrations inhibited pollen growth with compatible matings and did not retard the incompatibility mechanism. Application of high temperatures to the flower heads during the period of anthesis retarded the incompatibility mechanism. This temperature treatment affected the styles and not the pollen. In one of three experiments the application of relatively large amounts of pollen to the stigma rendered the incompatibility mechanism less effective.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical and applied genetics 39 (1969), S. 123-126 
    ISSN: 1432-2242
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Durch eine Behandlung normalerweise selbstunverträglichen Rotklees (Trifolium pratense L.) mit verhältnismäßig hohen Temperaturen während der Anthesis ergab sich eine Erhöhung des Samenertrages durch Pseudo-Selbstverträglichkeit. Die Samen aus der Selbstbefruchtung wurden an Kulturen abgeschnittener Stengel erzielt, die in 2.5% Sucrose gehalten wurden. Die Stengel waren zu dem Zeitpunkt, an dem die Petalenfarbe in den Knospen sichtbar wurde, abgeschnitten worden. In einem Brutraum wurden die Blütenköpfe während der Anthesis bei 40 °C und die Stengel durch Eintauchen der Kulturgläser in ein Wasserbad bei 25 °C gehalten. Sobald sich die Mehrzahl der Blütchen geöffnet hatte, wurden die Kulturen in 20 °C übergeführt und in dieser Temperatur während des Pollenwachstums durch die Griffel und auch während der Samenentwicklung belassen. Eine Beigabe von Kalziumnitrat und Borsäure zum Kulturmedium steigerte weder die Anthesis noch das Samengewicht und die Anzahl der erzeugten Samen. Der Genotyp der Pflanze und die Umwelt vor der Anthesis waren die Primärfaktoren, die die Anzahl der Samen aus Selbstbefruchtung beeinflußten. Obwohl nicht alle Versuche, Samen aus Selbstbefruchtung zu erzielen, erfolgreich waren, erzeugten in wiederholten Versuchen doch alle untersuchten Klone etwas Samen.
    Notes: Summary A relatively high temperature treatment, applied during anthesis, was shown to enhance self-seed production through pseudo-self-compatibility in normally self-incompatible red clover (Trifolium pratense L.). The self-seeds were produced in cultures of excised stems held in 2.5 percent sucrose. The stems were excised when petal color was beginning to appear in the buds. During anthesis the cultures were incubated with the flower heads at 40 ° and the stems at 25 °C. When most of the florets per head had opened the cultures were transferred to 20 °C and held at that temperature during the period of pollen growth through the styles and also during seed development. The addition of calcium nitrate and boric acid to the culture medium did not enhance anthesis, seed weight, or the number of seeds produced. Plant genotype and the environment provided before anthesis were the primary factors influencing the number of self-seed produced. Although not all attempts to produce self-seed have been successful, with repeated trials all clones we tested produced some seed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...