ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Springer  (42)
  • Institute of Physics  (12)
  • 1980-1984  (42)
  • 1935-1939  (12)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Polymer bulletin 8 (1982), S. 385-385 
    ISSN: 1436-2449
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1436-2449
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau , Physik
    Notizen: Summary Poly(4-vinylpyridine-co-2,4-diamino-6-vinyl-s-triazine) membranes in which a part of pyridine rings was coordinated with cobalt or copper salt, considerably enhanced salt rejection without appreciable reduction of water permeability. This is attributed to the change in the membrane structure into a polar character. The heat treatment of the uncharged membrane in the salt solution formed the same structure on the surface, but was not effective for improvement of salt rejection, only increasing the membrane strength to a small extent.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 103 (1936), S. 728-737 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung In vorliegender Arbeit haben wir an Stäben aus Eiseneinkristall, polykristallinem, elektrolytischem Eisen und Nickel das Verhältnis zwischen der Magnetisierungsintensität und der Temperatur im schwachen magnetischen Felde gemessen. Durch diesen Versuch wurde festgestellt, daß sich die Magnetisierungsintensität bei einer gewissen Temperatur stufenweise vermehrt. Dies Phänomen wird durch die kristallographische Anisotropie der Honda- ôkubosehen Theorie über ferromagnetische Substanzen erklärt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 109 (1938), S. 758-761 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung In vorliegender Arbeit haben wir die Magnetisierungskurve des Eiseneinkristalls im schwachen magnetischen Felde für seine drei Hauptachsen mit Hilfe des astatischen Magnetometers mit hoher Empfindlichkeit gemessen. Durch diesen Versuch wurde festgestellt, daß am Anfang der Magnetisierungskurve ein magnetischer Feldbereich der reversiblen Suszeptibilität vorhanden ist. Die Erfahrungsresultate über den Knick der Magnetisierungskurve werden durch die Honda-Ôkubosche Theorie über ferromagnetische Substanzen erklärt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 111 (1939), S. 477-483 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Die Anisotropie der Magnetisierbarkeit des ferromagnetischen Einkristalls wird auf Grund eines neuen und übersichtlichen Modells des ferromagnetischen Stoffes diskutiert. Die nach dieser Theorie berechneten Konstanten der magnetischen Anisotropie stimmen beim Eisen und Nickel mit dem Experiment befriedigenderweise überein. Beim Kobalt bleibt zwischen Theorie und Experiment eine kleine Diskrepanz, die durch Berücksichtigung der Hysteresis bei den Magnetisierungs- und Entmagnetisierungsvorgängen verkleinert werden kann.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1432-0649
    Schlagwort(e): 42.55m ; 52.70
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract A rapid-frequency-scan dye laser was developed for the measurement of the velocity-distribution functions of impurity atoms sputtered due to the high-temperature plasma-surface interaction. In order to confirm the effectiveness of this rapid-scan technique, measurements of the Doppler profiles of Fe atoms sputtered by Ar ion-beam bombardment with energy 3 keV were performed. A scanning range of more than 40 pm at λ ≈300 nm was obtained with a spectral bandwidth of 1.5 ∼2 pm and good linearity. Doppler profiles were determined in various scattering conditions, and excellent performance of this technique was demonstrated. The distortion error caused by line saturation was analytically discussed, and it is shown that the effect of this error is not so serious (less than 10%) even for highly saturated excitation.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Marine geophysical researches 6 (1984), S. 187-203 
    ISSN: 1573-0581
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie , Physik
    Notizen: Abstract Heat flow estimated from the gas hydrate layers on the landward slope of the Nankai Trough reveals that heat flow increases downslope toward the trench floor. This data plus six new heat flow values obtained by a conventional probe and two values available from DSDP drill holes give a fairly detailed heat flow distribution in the Nankai Trough area, when combined with the already existing data set. There appears to be a zonal pattern parallel to the trough axis, with a high heat flow zone on the floor of the trough that is quite anomalous for a subduction zone. It might be explained as a result of subduction of the hot portion of the Philippine Sea plate, i.e. the Shikoku Basin, and/or of more local effects such as heating due to intrusion of hot water from subducted sediments to shallow depth beneath the trough floor. Surface heat flow patterns landward of the trough were calculated for a simple thermal model of subduction. Perfect reproduction of the observed zonal pattern is difficult to achieve by the simple model, suggesting the necessity for further heat flow and other observations.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Origins of life and evolution of the biospheres 12 (1982), S. 339-345 
    ISSN: 1573-0875
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Geologie und Paläontologie
    Notizen: Abstract Ammonium acetate in various conditions was irradiated in a reactor to examine the contributions of both the reactor radiations and recoiled14C nucleis to form the biologically interesting molecules. Present investigations demonstrated that several amino acids, glycine, alanine, β-alanine and GABA, and may-be aspartic acid, serine and valine by prolonged irradiation, were formed in the aqueous solutions of ammonium acetate.14C-radioactivities were also found distributed in these amino acids. However, no special relationship between14C-radioactivity and these amino acids formed was observed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 458-465 
    ISSN: 1432-0487
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Elektrotechnik, Elektronik, Nachrichtentechnik
    Notizen: Zusammenfassung Bei einer Stoßspannung von 0,5¦50 (inμs) wurden die Entladungsvorgängc zwischen Spitzenelektroden im geschichteten Dielektrikum aus Luft und Öl längs einer Photoplatte untersucht, wobei die Gesamtschichtstärke bis 40 mm betrug. Als Vorversuch wurde zunächst die Formgebung der Entladungskanälc im Öl bcobachtet. Hierbei wurde wic in früheren Veröffentlichungen festgestellt, daß die Entladungsfiguren beider Polaritäten im Öl keinen so großen Unterschied zeigen wie in Luft. Ist im geschichteten Dielektrikum die Spitze in Luft positiv, so können wir folgende Vorgänge unterscheiden: 1. Die positive Figur erreicht zuerst die Grenzschicht und bildet darauf eine Schicht positiver Oberflächenladung. 2. Die Ladungsdichte auf der Oberfläche ist um so größer, je dünner die Luftschicht ist. 3. Erreicht die negative Ölfigur die Grenzfläche, so bildet sich an dem Treffpunkt ein leuchtender Fleck, der als Flußpunkt für eine neue negative Figur in der Luft dient. 4. Durch Vorwachsen der negativen Figur in Luft kommt der Überschlag im Luftraum und damit der Spannungszusammenbruch an der gesamten Anordnung zustande. Bei der umgekehrten Polarität ist folgendes zu beachten: 1. Ist die Spitze in Luft negativ, tritt keine wesentliche Ladung auf der Grenzschicht auf. 2. Bei dünner Ölschicht wächst eine positive Figur aus der Grenzschicht in den Luftraum bis zur negativen Figur vor. Dadurch setzt auch hier zunächst der Durchschlag der Luft ein, dem der Durchschlag im Öl folgt. Somit ist dann auch hier die Spannung an der gesamten Anordnung stufenweise zusammengebrochen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of environmental contamination and toxicology 12 (1983), S. 543-550 
    ISSN: 1432-0703
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Energietechnik , Medizin
    Notizen: Abstract Cadmium and zinc concentrations were determined in the tissues and organs, including the fetus, of striped dolphins. The kidney showed the highest cadmium concentration and the hepatic cadmium concentration was also relatively high. A similar distribution pattern among soft tissues was also observed with zinc, where its concentration varied less than that of cadmium. A significant positive correlation between zinc and cadmium was found in both the kidney and the liver; the increase of zinc concentration with cadmium was more marked in the liver (Zn:Cd 3∶1 on molar basis) than kidney (Zn:Cd 1∶1). Negligible cadmium concentration in the fetus suggested that cadmium is not transferred to the fetus via the placenta from the mother. Organ-specific age trends of cadmium and zinc concentrations were presented in detail for muscle, liver, kidney, pancreas, brain, and blood. Both metals showed rapid change during the periods of the fetus and weaning.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...