ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 542 (1988), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Cryobiology 26 (1989), S. 544 
    ISSN: 0011-2240
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Cryobiology 25 (1988), S. 571 
    ISSN: 0011-2240
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Cryobiology 16 (1979), S. 609 
    ISSN: 0011-2240
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 11 (1972), S. 1-3 
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit dem hier vorgestellten Rheometer ist man in der Lage, den häufig interessierenden Anfangsbereich der Fließkurve nicht-Newtonscher Flüssigkeiten zu ermitteln. Es konnte theoretisch und am Beispiel einer Reihe von Polymerlösungen gezeigt werden, daß im Bereich sehr niedriger Schergeschwindigkeiten die Beziehungen $$\dot \gamma = \Omega$$ und $$\tau = \frac{M}{{4\pi h \cdot r_{i^2 } }}(1 - \beta )$$ Punkte der Fließkurve liefern. Danach ergibt sich in diesen Fällen ein außerordentlich einfaches Auswertungsverfahren, das auf eine umständliche Bestimmung der Stoff konstanten (beispielsweise mittels Fehlerquadratminimierung) verzichten kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 21 (1982), S. 611-613 
    ISSN: 1435-1528
    Keywords: Blood viscoelasticity ; hematocrit ; myocardial infarction
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: Abstract The viscoelastic measurements of whole blood in regard to blood and plasma is a sensitive method for the acquisition of pathological changes in flexibility and aggregation tendency of erythrocytes. This could be demonstrated at the example of patients with myocardial infarction.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 25 (1986), S. 433-439 
    ISSN: 1435-1528
    Keywords: Fermentation broth ; apparent viscosity ; viscoelasticity ; microbial pellet
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Abstract The flow behavior of microbial suspensions, otherwise referred to as fermentation broths, is strongly influenced by both the concentration and morphology of the suspended microorganisms. This work investigates the relationship between these parameters. The microorganism used was Streptomyces tendae, which is a pellet-building, filamentous organism. Rheological measurements of these broths were carried out in a Couette geometry. The morphology of the suspensions was characterized by the microbial pellet size distribution. The suspensions showed themselves to be both shear thinning (steady flow curve) and very elastic (dynamic flow curve).
    Notes: Zusammenfassung Das Fließverhalten suspendierter Mikroorganismen, hier kurz Biosuspensionen genannt, ist unter anderem stark abhängig von der Konzentration und der Morphologie der Mikroorganismen. Hier wird über Untersuchungen zu diesen Abhängigkeiten berichtet. Als Biosuspension wurde Streptomyces tendae, ein pelletbildendes Bakterium verwendet. Die rheometrischen Untersuchungen wurden in einem Couette-System (3 mm Spaltweite) mit einem konventionellen Rotationsrheometer durchgeführt. Zur Kennzeichnung der Morphologie wurden Pelettgrößenverteilungen und zur Beschreibung des Fließverhaltens die stationäre Fließkurve und die Parameter der linearen Viskoelastizität bestimmt. Es zeigt sich, daß bei kleinen Scherbelastungen die Pellets zu unter Umständen den gesamten Meßspalt überbrückenden Netzwerken agglomerieren, die bei höheren Schergeschwindigkeiten schließlich bis zu Einzelpellets abgebaut werden. Noch weitere Steigerung der Schergeschwindigkeit führt zur Verformung der Pellets, was sich als sehr langsam ablaufender Vorgang darstellt. Abschließend werden Betrachtungen zur Modellierung des Fließverhaltens angestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 252 (1974), S. 886-895 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Summary The theological properties of dilute solutions of high-polymers with a molal mass of about 106 to 107 g and concentrations smaller than one mass percent are given by a shear dependent viscosity (flow-curve) and an elastic relaxation behaviour. The technique of measuring the flow-curve is well developed, but relaxation timet 0 characterizing the elastic properties of the fluid is difficult to measure. Three methods of measuring relaxation time will be discussed: 1. Steady-flow, for instance represented by a spheresphere-rheometer. The simultaneous influence of elasticity, inertia and variable viscosity demands a high quality technique. 2. Non-steady-flow, for instance represented by a startingCouette-flow. 3. Boundary-layer-phenomena, which are modified by non-Newtonian behaviour in a characteristic way. In the turbulent pipe flow one finds the well-known drag reduction. Thef = overlg (Re, f1/2) - friction-curve is a straight line with a significant change of the shape compared with theNewtonian fluid. The shape is only material dependant, while the cross-point with the straight curve for theNewtonian fluid is a linear relation of the diameter, the factor being material dependent too. This factor is related to relaxation timet 0 up to the universal constantx. A new rheometer with two capillaries makes it possible to measure as well the flow-curve as — in turbulent régime — relaxation timex to.
    Notes: Zusammenfassung Die rheologischen Eigenschaften verdünnter Lösungen von Hochpolymeren mit Molmassen zwischen 106 und 107 g sowie Konzentrationen um und erheblich unter einem Massenprozent werden durch eine ausgeprägt schergeschwindigkeitsabhängige Viskosität (Fließkurve) sowie durch ein elastisches Relaxationsverhalten beschrieben. Während die Fließkurve heute wegen der wesentlich verbesserten Meßtechnik in der Regel im gesamten interessierenden Beanspruchungsbereich zu ermitteln ist, bereitet die Bestimmung der Relaxationszeit, die eine charakteristische Größe für das elastische Verhalten ist, bei den genannten viskoelastischen Flüssigkeiten Schwierigkeiten. Es bieten sich drei, Methoden an, die in diesem Zusammenhang diskutiert werden: Die stationäre Strömung, für die das Kugel-Kugel-Rheometer als Anwendungsbeispiel angeführt wird. Das gleichzeitige Auftreten der entgegengesetzt gerichteten Terme der Elastizität und der Trägheit stellt für die obengenannte Flüssigkeit an die Meßtechnik hohe, z. T. nicht erfüllbare Anforderungen. Ähnliche Schwierigkeiten bereitet die instationäre Strömung, für die der Anlaufvorgang der Couette-Strömung hier näher beschrieben wird. Die größten Erfolgsaussichten verspricht das Heranziehen der bekanntermaßen bei viskoelastischen Flüssigkeiten gegenüberNewtonschen Flüssigkeiten veränderten Grenzschichtphänomene : In der turbulenten Rohrströmung kommt es zu einer Widerstandsabsenkung. Die Widerstandscharakteristik zeigt bei geeigneter Darstellung als Gerade eine deutlich andere Steigung als dieNewtonschen Flüssigkeiten. Die Steigung der Gerade ist materialabhängig. Der Schnittpunkt mit derPrandtl-Gerade fürNewtonsche Flüssigkeiten ist material-spezifisch dem Durchmesser proportional. Darüber läßt sich die Relaxationszeit to bis auf eine universelle Größe x gewinnen. Ein hier beschriebenes Doppelkapillarrheometer gestattet sowohl die Ermittlung der Fließkurve als auch — über Turbulenzmessungen — die Bestimmung von κ ·t 0.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1435-1528
    Keywords: Viscoelasticity ; synovial fluid ; synthetic synovial fluid ; friction
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Abstract A series of synthetic polymers were examined to determine their suitability as potential synthetic synovial fluids. Viscoelasticity was considered to investigate the suitability of these polymers from a rheological point of view. From this point of view the most suitable fluid was found to be polyacrylamide (PAA) in a physiological saline solution. Friction measurements using a technical friction apparatus showed a lower coefficient of friction for this fluid than for natural synovial fluids. Nevertheless PAA is not yet the ideal synthetic synovial fluid because as soon as it is introduced in the joint, it will be mixed with the synovial fluid already present in the joint. This kind of mixture must still be investigated. Mixtures of two or more polymers discussed here should also be considered for further research.
    Notes: Zusammenfassung Es wurde eine Reihe künstlicher Polymere auf ihre Eignung als potentielle künstliche Synovialflüssigkeit untersucht. Zusätzlich zu bisher bekannt gewordenen Ergebnissen wurde jetzt die Viskoelastizität mit herangezogen, um die Eignung aus rheologischer Sicht zu überprüfen. Aus dieser Sicht erweist sich PAA in physiologischer Elektrolytlösung als am geeignetsten. Reibungsmessungen in einer technischen Reibapparatur ergaben für künstliche Synovialflüssigkeit niedrigere Reibkoeffizienten als für Synovialflüssigkeit. Hiermit ist in PAA noch nicht die ideale künstliche Synovialflüssigkeit gefunden. Denn wird diese ins Gelenk substituiert, dann kommt es zu Mischung mit der noch vorhandenen Synovialflüssigkeit. Derartige Mischungen bleiben noch zu untersuchen. Es sollten auch Gemische aus den hier betrachteten Polymeren ins Auge gefaßt werden, die eine interessante Perspektive eröffnen könnten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...