ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1985-1989  (4)
  • 1960-1964  (29)
  • 1915-1919  (4)
Sammlung
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wiesbaden : Periodicals Archive Online (PAO)
    Geographische Zeitschrift. 20:12 (1915:Jan. 14) 709 
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 4 (1916), S. 242-245 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 19 (1988), S. 67-73 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fatigue Life Calculation on the Basis of Fatigue FunctionsSpecific two-step tests constitute the basis of the fatigue functions determination. They consider the fatigue state reached during preloading in the action on the following stress step. The fatigue functions control the sequence of the fatigue life calculation at multi-step and random loadings.
    Notizen: Ausgewählte Zweistufenversuche bilden die Grundlage für die Aufstellung von Ermüdungsfunktionen. Sie berücksichtigen den während der schwingenden Vorbelastung erreichten Ermüdungszustand in seiner Auswirkung auf die nachfolgende Belastungsstufe. Die Ermüdungsfunktionen steuern den Ablauf der Berechnung der Lebensdauer bei Mehrstufen- und Randombelastungen.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 20 (1989), S. 187-195 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Effects of Loading Sequences and Size of Repeated Stress Block of Loads on Fatigue Life Calculated using Fatigue FunctionsIt is well-known that collective form, stress intensity and loading sequence of individual stresses as well as size of repeated stress blocks can influence fatigue life, significantly. The basic variant of the consecutive Wöhler curve concept will permit these effects to be involved into fatigue life computation. The paper presented will demonstrate that fatigue life computations using fatigue functions reflect the loading sequence effect with multilevel loading precisely and provide reliable fatigue life data. Effects of size of repeated stress block and loading sequence on fatigue life as observed with block program tests can be reproduced using the new computation method.
    Notizen: Man weiß, daß Kollektivform, Beanspruchungsintensität und Reihenfolge der einzelnen Beanspruchungen sowie der Umfang der periodischen Teilfolgen die Lebensdauer bei Blockprogrammversuchen signifikant beeinflussen können. Die Basisvariante des Folge-Wöhler-Kurven-Konzepts erlaubt die Einbeziehung dieser Einflüsse in die Lebensdauerberechnung. Im vorliegenden Beitrag wird gezeigt, daß die Lebensdauerberechnungen mit Ermüdungsfunktionen den Reihenfolge-Effekt bei Mehrstufenbelastungen richtig widerspiegeln und treffsichere Lebensdauerwerte liefern. Die bei Blockprogrammversuchen beobachteten Einflüsse von Teilfolgeumfang und Reihenfolge auf die Lebensdauer sind mit Hilfe des neuen Berechnungsverfahrens nachvollziehbar.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 149-162 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Umsetzung von Triarylsilanen mit Allylbromid in Gegenwart von AlCl3 gestattet es, die entsprechenden Triarylbromsilane in guten Ausbeuten zu erhalten. Erstmalig wurden dargestellt: Tris(p-fluorphenyl)bromsilan, Tris(p-chlorphenyl)bromsilan und Tritolylbromsilan.Aus dem bisher noch unbekannten Tris(p-bromphenyl)silan wurde durch Bromierung in CCl4 das Tris(p-bromphenyl)bromsilan erhalten. In Gegenwart von Katalysatoren wird Allylbromid von Triorganosilanen zu Triorgano-3-brompropylsilanen addiert. Es werden einige typische Reaktionen mit diesen Verbindungen beschrieben.Beim Umsatz von Triarylsilanen mit Vinyl- und Allylhalogeniden bei Temperaturen von 580-640° erhält man Triarylalkenylsilane und Triarylhalogensilane. Einige neue Silane und zwar Tritolylallylsilan, Tris(p-chlorphenyl)allylsilan und Tris(p-chlorphenyl)-vinylsilan wurden isoliert.Von den Triarylsilanen und einigen anderen hocharylierten Silanen wurden die IR-Spektren aufgenommen und aus der SiH-Valenzschwingung die Elektronegativität der Silylgruppe und die Kraftkonstante der SiH-Bindung annähernd berechnet.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 311 (1961), S. 53-61 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The hydrolysis of di(t-butoxy)-dichloro-silane, (t-C4H9O)2SiCl2, is characterized by a strong steric hindrance and enclosure of the reactive groups by the large (t-butoxy)-groups. The hydrolysis products are hydrophobic and relatively inert, especially the (t-butoxy)-silanediols. More reactive are the (t-butoxy)-chloro-siloxanols and thus they are the most important carriers of the hydrolysis reaction. A chloro-siloxanol could be prepared for the first time.By steric reasons, the thermal condensation yields a six-membered ring, [(t-C4H9O)2SiO]3, though otherwise tetracyclosiloxanes are preferably formed.
    Notizen: Das Hydrolyseverhalten des Di(t-butoxy)-dichlor-silans [t-C4H9O]2SiCl2 ist gekennzeichnet durch starke sterische Hinderung und Umhüllung der reaktiven Gruppen durch die raumbeanspruchenden (t-Butoxy)-Gruppen. Die Hydrolyseprodukte sind hydrophob und relativ reaktionsträge. Besonders die (t-Butoxy)-siloxandiole neigen wenig zu weiterer Kondensation. Reaktionsfähiger und damit die wesentlichen Träger der Hydrolysereaktion sind die (t-Butoxy)-chlor-siloxanole, von denen erstmalig ein Vertreter dargestellt werden konnte.Die Hitzekondensation führt aus sterischen Gründen zur Bildung des 6gliedrigen Ringes [(t-C4H9O)2SiO]3, während sonst Tetracyclosiloxan-Ringe bevorzugt werden.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 323 (1963), S. 228-238 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: By reaction of SiCl4, RSiCl3, R2SiCl2 or R3SiCl with oxalic acid in solution of ether and benzene, respectively, substances of the definite compositions are prepared. The characteristics of them are described and the structure of the crystalline high-polymeric solids is discussed.
    Notizen: Durch Umsetzung von SiCl4, RSiCl3, R2SiCl2 oder R3SiCl mit Oxalsäure in Äther- bzw. Benzol-Lösung werden Substanzen der definierten Zusammensetzung dargestellt. Ihre Eigenschaften werden beschrieben und die Struktur der kristallisierten hochpolymeren Festkörper wird diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 325 (1963), S. 175-180 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Specific rate constants of the alkaline solvolysis of p-substituted dimethyl-phenyl silanes in ethanol/water are determined and compared with former results of correspondingly substituted triphenyl silanes. The inductive and mesomeric effect of the aryl group on the reaction velocity are estimated.
    Notizen: Es werden die spezifischen Geschwindigkeitskonstanten der alkalischen Solvolyse von p-substituierten Dimethyl-phenyl-silanen in Äthanol/Wasser gemessen und mit früheren Ergebnissen an entsprechend substituierten Triphenyl-silanen verglichen. Induktiver und mesomerer Effekt der Aryl-Gruppe auf die Reaktionsgeschwindigkeit werden abgeschätzt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 333 (1964), S. 76-89 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The reactions during the thermial treatment (200°C) of p-substituted diphenyl-silanediols are investigated. Besides the normal condensation of silanoles, a cleavage of Si—C bonds by means of silanolysis is found. The dependence of the partial reactions on the substituents of the organogroups is explored and interpreted by I- and M-effects.
    Notizen: Die Reaktionsvorgänge bei der thermischen Behandlung (200°C) von p-substituierten Diphenyl-silandiolen werden untersucht. Neben der normalen Silanol-Kondensation wird eine Si—C-Spaltung durch Silanolyse festgestellt. Die Abhängigkeit der Teilreaktionen von den Substituenten der Organo-Gruppen wird bestimmt und durch I- und M-Effekte gedeutet.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 306 (1960), S. 180-190 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: By means of several trialkyl and differently substituted triphenyl silanes of the general formula R3SiH, systematic investigations on the hydrolysis velocity and its dependence from R have been undertaken. The rate constants show an evident and partly great gradation regarding the different model substances. From this, deductions are made about the character of the Si - H-bond and the reaction mechanism of solvolysis.
    Notizen: An Hand einer Reihe von Trialkyl- und verschieden substituierten Triphenylsilanen der allgemeinen Formel R3SiH wurden systematische Untersuchungen über die Hydrolysegeschwindigkeit und deren Abhängigkeit vom Organorest R angestellt. Die Geschwindigkeitskonstanten zeigen eine deutliche und zum Teil sehr starke Abstufung im Verhalten der verschiedenen Modellsubstanzen. Hieraus werden Schlußfolgerungen über den Bindungscharakter der Si - H-Bindung und über den Reaktionsmechanismus der Solvolyse gezogen.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...