ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (4)
  • 1985-1989  (1)
  • 1975-1979  (3)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 25 (1986), S. 433-439 
    ISSN: 1435-1528
    Keywords: Fermentation broth ; apparent viscosity ; viscoelasticity ; microbial pellet
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Abstract The flow behavior of microbial suspensions, otherwise referred to as fermentation broths, is strongly influenced by both the concentration and morphology of the suspended microorganisms. This work investigates the relationship between these parameters. The microorganism used was Streptomyces tendae, which is a pellet-building, filamentous organism. Rheological measurements of these broths were carried out in a Couette geometry. The morphology of the suspensions was characterized by the microbial pellet size distribution. The suspensions showed themselves to be both shear thinning (steady flow curve) and very elastic (dynamic flow curve).
    Notes: Zusammenfassung Das Fließverhalten suspendierter Mikroorganismen, hier kurz Biosuspensionen genannt, ist unter anderem stark abhängig von der Konzentration und der Morphologie der Mikroorganismen. Hier wird über Untersuchungen zu diesen Abhängigkeiten berichtet. Als Biosuspension wurde Streptomyces tendae, ein pelletbildendes Bakterium verwendet. Die rheometrischen Untersuchungen wurden in einem Couette-System (3 mm Spaltweite) mit einem konventionellen Rotationsrheometer durchgeführt. Zur Kennzeichnung der Morphologie wurden Pelettgrößenverteilungen und zur Beschreibung des Fließverhaltens die stationäre Fließkurve und die Parameter der linearen Viskoelastizität bestimmt. Es zeigt sich, daß bei kleinen Scherbelastungen die Pellets zu unter Umständen den gesamten Meßspalt überbrückenden Netzwerken agglomerieren, die bei höheren Schergeschwindigkeiten schließlich bis zu Einzelpellets abgebaut werden. Noch weitere Steigerung der Schergeschwindigkeit führt zur Verformung der Pellets, was sich als sehr langsam ablaufender Vorgang darstellt. Abschließend werden Betrachtungen zur Modellierung des Fließverhaltens angestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mit Hilfe der Fließkurve für die stationäre Strömung und Messungen der Materialfunktionη′ (ω) im Oszillations-Kapillarrheometer bei 2 Hz wurden die Konstanten der 4-Konstanten-Oldroyd-Stoffgleichung für gesundes Humanblut von 45% Hämatokrit bestimmt. Es zeigte sich, daß sich — wie auch schon von anderen Autoren mitgeteilt wurde — mit den so ermittelten Modellkonstanten die Phänomenologie des Fließverhaltens des Blutes qualitativ gut beschreiben läßt. Zur quantitativen Beschreibung reicht dieses Modell jedoch nicht aus, wie man an der Wiedergabe der stationären Fließkurve und der Materialfunktionen der linearen Viskoelastizität erkennt. Aus diesem Grund wurden die Parameterµ 0,λ 1 undλ 2 in Abhängigkeit der Schergeschwindigkeit bzw. der Frequenz angesetzt. Dies bedeutet zunächst nichts anderes als eine Transformation der Materialfunktionen, jedoch in einer Art, daß letztere als Parameter in einer Stoffgleichung verwendet werden können, was allerdings mit dem Verlust der Konstanz der Parameter verbunden ist. Mit einer derart modifizierten Stoffgleichung lassen sich der Bereich der linearen Viskoelastizität und die stationäre Fließkurve quantitativ beschreiben. Eine Computersimulation der oszillierenden Rohrströmung zeigt für große Amplituden eine andere Tendenz für die Phasenverschiebung zwischen Druck und Volumenstrom, als sie sich bei Messungen am Oszillations-Kapillarrheometer ergibt. Die Anwendbarkeit der modifizierten Stoffgleichung für andere Strömungsformen, wie z.B. pulsierende Rohrströmungen, muß noch geprüft werden.
    Notes: Summary The 4 constant parameters of an Oldroyd type constitutive equation for normal human blood of 45% haematocrit were determined by means of the steady flow curve and the material functionsη′ (ω) andη″ (ω), measured at 2 Hz in an oscillatory capillary viscometer. It was found, as other authors did before, that the phenomenological behaviour of blood flow can be reproduced qualitatively thereby. The quantitative behaviour, however, cannot be described by thus developed parameters. The parameters of the constitutive equationµ 0,λ 1 andλ 2 were therefore generalized to become dependent of shear rate and frequency respectively. In itself this is nothing but a transformation of the material functions η( $$\dot \gamma $$ ),η′(ω) andη″ (ω), but these can be used as parameters in a constitutive equation though having lost the property of constancy. In this way the linear region of viscoelasticity and the steady flow curve can be reproduced quantitatively. A computer simulation of oscillatory flow for large amplitudes shows another tendency for the phase shift between pressure and flow than the experiment in the oscillatory capillary rheometer does. The applicability of a constitutive equation modified in this manner for other than oscillatory flow should be further examined especially for pulsatile flow.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 14 (1975), S. 246-251 
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Summary For some rheological measuring problems the application of a capillary rheometer is very convenient. It's relatively scarce use upto now mainly depends on following reasons: 1. The Hagen-Poiseuille-equation normally can not be applied to capillary rheometer data of non-Newtonian fluids. 2. It is difficult to eliminate the entrance- and exit effects of an unknown non-Newtonian fluid in pipe flow. 3. During the investigation of aggressive or sticking media the pressure- and flow transducers may be severely affected. To the first point a very simple evaluation procedure is proposed, which is published in full detail in Chemie-Ingenieur-Technik (4). Thereafter values of the flowcurve can be calculated from measured flowQ and pressure gradientp′, using the equations: $$\bar \dot \gamma = Q/R^3 {\mathbf{ }}and{\mathbf{ }}\tau = \frac{\pi }{8} \cdot p' \cdot R$$ . In context with point 2 a new capillary rheometer, which is based on the theory ofFredrickson, is presented. For the elimination of the mentioned end-effects the pressure difference between two capillaries of equal diameter and flow, but of different length is measured. The resulting pressure gradientp′ = Δp/ΔL only depends on pure fluid friction. The disadvantages of the hitherto used method (measuring the flow-characteristicsQ = f(Δp) in the short and long capillary one after another) are eliminated by this new rheometer. The pressure difference between the two measuring chambers is measured during simultaneous perfusion of both capillaries under the above mentioned conditions and thus is not disturbed by end-effects — except of eventually different jet expansions. The third disadvantage (point 3) of capillary viscometers is eliminated by measuring the pressure in the drive fluid and not in the test substance itself. Both fluids are separated by a thin flexible membrane. Further advantages of the capillary rheometer are: 1. The flow-rateQ is fixed by the apparatus and therefore is not to be measured. 2. No complicated cleaning work is necessary since the membranes are disposable. 3. The measuring apparatus has very good reproducibility. 4. Time for measurement and evaluation is minimal.
    Notes: Zusammenfassung Für die Lösung einiger rheologischer Meßprobleme bietet sich das Rohrrheometer an. Wenn es bisher noch nicht in dem Maße eingesetzt wurde, wie es seinen Möglichkeiten entspricht, so hat das hauptsächlich drei Gründe: 1. Für nicht-Newtonsche Flüssigkeiten darf die einfache Auswertung nachHagen-Poiseuille nicht angewendet werden. 2. Für nicht-Newtonsche Flüssigkeiten war bisher die Eliminierung der Endeffekte sehr aufwendig und ungenau. 3. Aggressive oder zur Verklebung neigende Meßsubstanzen konnten die Funktionstüchtigkeit der Meßgeräte (Druck- und Durchflußmeßgeräte) beeinträchtigen. Zum 1. Punkt wurde auf ein sehr einfaches Auswertungsverfahren hingewiesen, das kürzlich in der Chemie-Ingenieur-Technik (4) erschienen ist. Danach lassen sich aus gemessenem DurchflußQ und Druckgradientp′ mit $$\bar \dot \gamma$$ =Q/R 3 und $$\bar \tau = \frac{\pi }{8}p'{\mathbf{ }}R$$ Punkte der Fließkurve berechnen. Zum 2. Punkt wurde ein neues Rohrrheometer vorgestellt. Es baut auf der Theorie vonFredrickson auf, wonach die Endeffekte sich dadurch eliminieren lassen, daß man für zwei Rohre gleichen Durchmessers, jedoch unterschiedlicher Länge bei gleichem DurchflußQ die zugehörige Druckdifferenz bestimmt. Der so ermittelte Druckgradientp′ = Δp/ΔL beruht ausschließlich auf der inneren Reibung der Flüssigkeit. Das bisherige Verfahren, bei dem nacheinander für das kurze und das lange Rohr die DurchflußcharakteristikenQ = F(Δp) gemessen werden, hat eine Reihe von Nachteilen, die bei Verwendung des neuen Rheometers vermieden werden. Durch gleichzeitige Beaufschlagung zweier Rohre gleichen Durchmessers, jedoch unterschiedlicher Rohrlänge mit dem gleichen DurchflußQ wird der zwischen den beiden Meßkammern sich ausbildende Differenzdruck — abgesehen von einer eventuell unterschiedlichen Strahlaufweitung — nicht durch Endeffekte verfälscht und kann daher zur Auswertung in der eben genannten Weise herangezogen werden. Dem 3. Punkt (also der Verklebungs- bzw. Korrosionsgefahr der Meßgeräte) wurde bei der Konstruktion des vorgestellten Rheometers dadurch Rechnung getragen, daß der Druck nicht in der zu untersuchenden Substanz, sondern in einer — von ihr durch eine Membran getrennten — Antriebsflüssigkeit gemessen wird. Weitere Vorteile des Rohrrheometers sind: 1. Der DurchflußQ liegt apparativ fest und muß daher nicht gemessen werden. 2. Umständliche Reinigungsarbeiten entfallen, da die Membranen nach der Messung ausgetauscht werden können. 3. Gute Reproduzierbarkeit der Messungen. 4. Geringer Zeitaufwand für Messung und Auswertung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...