ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Chemistry  (6)
  • Angiosperms  (1)
  • 1995-1999  (5)
  • 1925-1929  (2)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Plant systematics and evolution 199 (1996), S. 121-152 
    ISSN: 1615-6110
    Schlagwort(e): Angiosperms ; Leaf development ; organismal approach ; blastozone ; organogenetic competence ; primary morphogenesis ; marginal meristems ; topography ; eumeristem ; cytohistological gradients
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Abstract A new term — the “blastozone” — is proposed to designate regions of the shoot competent for organogenesis. It is argued that the notion of “marginal meristems” is based on the cell theory and thus may not be appropriate to elucidate the process of organ formation. For instance, with respect to the occurrence of initials and of an elevated cell division rate marginal meristems have been shown to be doubtful structures. Furthermore, organogenetic competent regions form only parts of the meristems of the shoot. The study of blastozones from an organismic perspective reveals primary morphogenetic events such as initiation, incorporation, and fusion processes. Loss of morphogenetic competence is associated with histogenetic events, e.g., trichome outgrowth, and indicates the onset of processes leading to maturation. The marginal blastozone of the leaf is then used up although meristem features continue to be expressed. A series of SEM studies in several genera exemplifies the proposed viewpoint, demonstrating some of the morphogenetic potentialities of angiosperm leaf marginal blastozones.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 28 (1997), S. 287-292 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigations of initiation of intercrystalline fatigue cracks of interstitial free (IF-) steelsWhile investigation the fatigue strength of interstitial free steels, intercrystalline fatigue cracks have occurred as a damage which could reduce the application range of this material, being wellknown for its excellent depth drawing features. Through metallographic examination the known causes of the damage like formation of grain cover tertiary zementit of precipitations on the grain boundaries could be excluded. In this paper investigation results are represented which are received through high-resolution analyses techniques (TEM, AES).
    Notizen: Bei Untersuchungen zur Ermüdungsfestigkeit interstitiell freier Stähle sind mit dem Auftreten interkristalliner Schwingungsrisse erstmals Schadensmechanismen aufgetreten, die den Einsatzbereich dieses für seine hervorragenden mechanischen Eigenschaften bekannten Werkstoffes erheblich begrenzen können. In metallographischen Untersuchungen konnten die für dieses Schadensbild bekannten Ursachen wie die Bildung von schalenförmigem Tertiärzementit oder die Schwächung der Korngrenzen durch Ausscheidungen ausgeschlossen werden. Im vorliegenden Beitrag werden Untersuchungsergebnisse mit hochauflösenden elektronenoptischen Analyseverfahren (TEN, AES) vorgestellt.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 42 (1929), S. 355-361 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1. Die Umwandlungen des Phenols und des Metakresols werden thermodynamisch nach der Nernstschen Näherungsformel bestimmt und die erhaltenen Gleichgewichte diskutiert. - 2. Der Reaktionsmechanismus des thermischen Zerfalls wird auf Grund experimenteller Ergebnisse erklärt.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 622 (1996), S. 1374-1380 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Mixed barium halides ; crystal growth ; X-ray diffraction ; Raman spectroscopy ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Synthese und Struktur von Ba12F19ClδBr5-δ-MischkristallenIn der Struktur Ba12F19Cl5 [hexagonale Raumgruppe P62m] kann Chlorid auf den Positionen Cl(1) und Cl(2) teilweise durch Bromidionen ersetzt werden. Einkristalle des Typs Ba12F19ClδBr5-δ mit einem Chlorid zu Bromid Verhältnis von maximal 2 : 3 wurden aus einer Schmelze von 75 mol% BaF2 und 25 mol% BaX2 (X = Cl, Br) erhalten. Die Kristallqualität nimmt mit zunehmendem Bromidgehalt ab. Strukturdaten von fünf ausgewählten Einkristallen mit unterschiedlichem Chlorid zu Bromid Verhältnis wurden mit Hilfe von Röntgen-Einkristallbeugungsmethoden bestimmt. Die verfeinerten Besetzungswerte der Halogene stimmen gut mit dem Cl zu Br Verhältnis der Schmelze überein. Die Gitterparameter und interatomaren Abstände ändern sich, wenn Cl- durch das größere Br- ersetzt wird. Die Verfeinerungen zeigen eine statistische Verteilung der Halogene auf beiden Gitterplätzen, wobei allerdings Cl- auf der Position Cl(1) bevorzugt durch Br- ersetzt wird.
    Notizen: In the structure Ba12F19Cl5 [hexagonal space group P62m] the two chlorides on the sites Cl(1) and Cl(2) can partially be replaced by bromide ions. Single crystals of the type Ba12F19ClδBr5-δ with a chloride to bromide ratio up to 2 : 3 could be obtained by cooling a flux of 75 mol% BaF2 and 25 mol% BaX2 with X = Cl, Br. The crystal quality decreases with increasing bromide concentration. Structural parameters of five selected single crystals with different chloride/bromide ratio were studied by single crystal X-ray diffraction methods. The refined total Cl-/Br- population ratio in the crystals is close to the one of the flux. The lattice parameters and interatomic distances change in various ways, when the smaller chloride ion is replaced by the bigger bromide ion. The refinements show a statistical disorder on the halide sites with preferential bromide substitution on site Cl(1).
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 623 (1997), S. 573-578 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Barium magnesium fluorides ; X-ray crystallography, Raman spectroscopy ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Synthese und Struktur von Ba6Mg7F26Eine neue Verbindung des binären Phasendiagramms von BaF2 und MgF2 wurde synthetisiert. Nach Czrochalsky-Kristallzucht von BaMgF4 wurden nadelförmige Kristalle an der Oberfläche der verbleibenden Schmelze gefunden. Ba6Mg7F26 kristallisiert in der orthorhombischen Raumgruppe Immm mit den Gitterparametern von a = 585.35(4), b = 1214.95(7) und c = 1511.09(9) pm.Die Struktur wird aufgebaut von perowskit- und rutilähnlichen Bausteinen. Alle Mg2+ haben eine oktaedrische Umgebung von F mit minimalen (maximalen) Bindungslängen von 192,1(2) (227.4(3)) pm.Ba1 und Ba2 haben verschiedene Koordinationspolyeder mit den Koordinationszahlen (CN) von 12 + 1 und 12. Die verschiedenen Anionen haben CN von 6, 4 bzw. 3 zu den benachbarten Metallatomen.Vorläufige Raman Messungen zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Spektren von BaMgF4 und Ba6Mg7F26.
    Notizen: A new compound in the binary phase diagram of BaF2 and MgF2 was synthesized. After Czrochalsky growth of BaMgF4, needle shaped crystals were found on the surface of the cooled residual mass. The compound Ba6Mg7F26 crystallizes in the orthorhombic space group Immm with lattice parameters of a = 585.35(4), b = 1214.95(7), and c = 1511.09(9) pm.The global structure can be described as build up of perovskite like blocks and rutile related parts. Magnesium ions have an octahedral fluoride environment with minimum (maximum) bond distances of 192.1(2) (227.4(3)) pm.Two different barium environments with coordination number (C.N.) of 12 + 1 (Ba1) and 12 (Ba2) were found. The different fluoride ions can have C.N. of 6, 4 or 3 with the nearest metal atoms.Preliminary Raman spectra show significant differences between BaMgF4 and Ba6Mg7F26.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 622 (1996), S. 343-347 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Barium halides ; X-ray crystallography ; optical studies ; Raman spectroscopy ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Synthese und Struktur von Ba12F19Cl5Eine neue Verbindung zur Ergänzung des binären Phasendiagramms von BaF2 und BaCl2 wurde synthetisiert. Aus einer Schmelze von BaFCl und BaF2 1 : 1 wurden Einkristalle von Ba12F19Cl5 erhalten. Die Verbindung kristallisiert bei Raumtemperatur in der nichtzentrosymmetrischen hexagonalen Raumgruppe P62m mit a = b = 1 408,48(14) und c = 427,33(5) pm.Für Barium wurden drei unterschiedliche Umgebungen mit der Koordinationszahl neun gefunden. Die Abstände Barium - Fluor variieren von 250,59(6) (verglichen mit anderen Ba—F Abständen ein sehr kurzer Abstand) bis 302,7(1) pm, während die Abstände Barium - Chlor von 331,55(3) bis 336,19(15) pm betragen. Die Strukturdaten werden durch Ramanmessungen ergänzt.
    Notizen: A new member belonging to the binary phase diagram of BaF2 and BaCl2 was synthesized. The single domain crystals of Ba12F19Cl5 can be prepared from a nonstoichiometric flux with molar ratio of 1 : 1 between BaFCl and BaF2. The compound crystallizes at room temperature in the non-centrosymmetric hexagonal space group P62m with a = b = 1408.48(14) and c = 427.33(5) pm.Three different barium environements with coordination number of nine are found. The barium fluorine distances vary between 250.59(6) - a short distance compared to other Ba—F distances - and 302.7(1) pm and barium chlorine distances between 331.55(3) and 336.19(15) pm. This compound is further characterized using Raman spectroscopy.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...