ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (12)
  • Molecular Sequence Data
  • 1950-1954  (12)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 83 (1950), S. 484-488 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine neue Synthese der beiden Racemate der Methylweinsäure beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 86 (1953), S. 741-749 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Dimethylen-glucose wurde kristallisiert erhalten. Ihre Konstitution entspricht derjenigen der Isodiaceton-glucose; die 6-Stellung ist unbesetzt, was u.a. aus der Umwandlung in eine Dimethylen-glucuronsäure hervorgeht. Die 6-Acetyl-dimethylen-glucose wird durch Kaliumpermanganat in phosphorsaurer Lösung zum 6-Acetylmonomethylen-glucose-carbonat-(1.2) oxydiert, aus dem eine Monomethylen-glucose erhalten wird, die Fehlingsche Lösung reduziert und ein Monomethylen glucose-phenylosazon liefert. In ihr ist die Methylengruppe in 3.5-Stellung gebunden, da sie nur 1 Mol. Natriumperjodat verbraucht. Die zweite Methylengruppe der Dimethylen-glucose sitzt in 1.2-Stellung.Für die Monomethylen-glucose von Tollens wird ein neues einfacheres Darstellungsverfahren angegeben. Sie enthält die Methylen-gruppe in 4.6-Stellung, wie sich aus dem Verbrauch von 2 Moll. Perjodat unter Bildung von 2 Moll. Ameisensäure ergibt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 87 (1954), S. 388-395 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Als Vorarbeit zu Synthesen in der Reihe der Ellagengerbstoffe war die Synthese einer 3.6-Diphenoyl-glucose beabsichtigt. Diacetonglucose wurde auf zwei Wegen in den sauren Diphensäure-ester der 1.2; 5.6-Diaceton-glucose (IV) überführt. Abspaltung der Acetongruppe aus der 5.6-Stellung führte zum entsprechenden sauren Diphensäure-ester der 1.2-Aceton-glucofuranose (VIII). Der Ringschluß gelang durch intramolekulare Veresterung unter der Mitwirkung von Trifluoressigsäure-anhydrid. Er führte nicht zu der erwarteten 3.6-Diphenoyl-Verbindung, sondern zu 1.2-Aceton-3.5-diphenoyl-glucofuranose (IX), die zur 3.5-Diphenoyl-glucofuranose (X) entacetoniert wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus dem Mycel von Streptomyces resistomycificus lieβ sich ein gelbes, in Wasser schwer lösliches, gegen Alkali und Säure ungewöhnlich widerstandsfähiges Antibioticum, das Resistomycin, C23H18O6, isolieren, über dessen Untersuchung berichtet wird.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 85 (1952), S. 408-408 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Darstellung des Spaltsäure-triäthylesters und des Triacetyl-spaltsäure-triäthylesters beschrieben. Für die „Spaltsäure“ wird der Name „Chebulsäure“ vorgeschlagen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 85 (1952), S. 204-216 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese von 2-Amino-vanillin und seinen Abkömmlingen beschrieben sowie deren Bereitschaft untersucht, sich mit folgenden Reaktionspartnern zu 7.8-Dioxy-chinolinen umzusetzen: einfachen Ketonen, 1.2-Diketionen, 1.3-Diketonen, 1.4-Diketonen, α-Ketocarbonsäuren, β-Ketosäureestern, carbo-u. heterocyclischen Ketonen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 83 (1950), S. 193-200 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus dem Kümmelöl konnten als neue Inhaltsstoffe isoliert werden: d-Dihydrocarveol, l-Neodihydrocarveol, l-Isodihydrocarveol, d-Perillaalkohol und d-Dihydropinol. Das von Schimmel & Co. im Kümmelöl nachgewiesene l-Dihydrocarveol war ein Gemisch von 3 Stereoisomeren, durch deren Reingewinnung Einblick in die konfigurativen Verhältnisse der Dihydrocarveolreihe erhalten wurde.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 86 (1953), S. 488-494 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von Bromessigester mit Acetondicarbonsäureester wird n-Butanon-(2)-tricarbonsäure-(1.3.4)-ester dargestellt und durch Cyanhydrin-Synthese in n-Butanol-(2)-tetracarbonsäure- (1.2.3.4)-lacton umgewandelt. Die beiden Racemate des Trimethyl-esters dieses Lactons werden getrennt isoliert. Die synthetisierten Sauren sind in ihrem chemischen Verhalten deutlich verschieden von der Säure C8H8O8, welche durch Abbau aus Chebulsäure (Spaltsäure C14H12O11) erhalten worden war.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der Reaktionsverlauf der Oxydation von Eisenpentacarbonyl mit Sauerstoff in der Gasphase wird bei Raumtemperatur und niederen Drucken untersucht. Es wird gezeigt, daß er in zwei Phasen verlauft. In der ersten findet Zersetzung des Carbonyls durch Aktivierung infolge Oberflächenadsorption an den Gefäßwänden (Dunkelreaktion) oder bei Belichtung photochemisch in der Gasphase statt. In der zweiten Phase werden Eisenpentacarbonyl und auch Nickeltetracarbonyl autokatalytisch an den in der ersten Reaktionsphase gebildeten Eisenoxydkeimen zersetzt. Je nach Wahl der Versuchsbedingungen können Präparate von röntgenamorphem bis zu gut kristallisiertem, stark ferromagnetischem γ-Eisenoxyd dargestellt werden, Die erhaltenen Eisenoxyde werden auf ihre katalytische Wirksamkeit bei der Zersetzung von Wasserstoffperoxyd untersucht.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 270 (1952), S. 188-200 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ziel der durchgeführten Versuche war, durch systematische Untersuchungen in dem Lösungsmittel wasserfreie Essigsäure durch Ermittlung der Stromausbeuten den bei der Elektrolyse stattfindenden Vorgängen nachzugehen, ihren Ablauf zu studieren und zu klären, um so durch zweckentsprechende Variation der Versuchsbedingungen zu neuen präparativen Möglichkeiten zu kommen. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Reaktion anodisch entladener anorganischer Säurereste mit den verschiedensten Metallanoden entgegengebracht. Daneben wurden auch die Verhältnisse hinsichtlich der Abscheidung der Metalle berücksichtigt.Die Versuche erschließen neue präparative Möglichkeiten für die Darstellung von Li- und Ca-Acetat durch Elektrolyse der entsprechenden Chloride unter Zusatz von Cyclohexen zur Entfernung des anodisch entstehenden Chlors.Als besonders einfache und bequeme Methode zur Darstellung von reinem, wasserfreien und vor allem kristallinen AgF erwies sich die Elektrolyse einer KF-Lösung unter Verwendung von Ag-Anoden. Versuche, auf ähnliche Weise durch Elektrolyse von Alkalihalogeniden und -pseudohalogeniden unter Verwendung entsprechender Metallanoden zu den Schwermetallsalzen zu gelangen, scheiterten an der Abscheidung der als Anoden verwendeten Metalle an der Kathode infolge Komplexbildung.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...