ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 909-921 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Cyclische Iminoäther vom Typ des Caprolactim-methyläthers reagieren leicht mit Acylhydrazinen, insbesondere mit Carbonsäurehydraziden. Dabei bilden sich in erster Stufe „amidrazonartige“ Verbindungen, die unter Wasserabspaltung in 1.2.4-Triazole mit einem in 4.5-Stellung angegliederten Ring übergehen. Die „Amidrazone“ aus cyclischen Lactimäthern und Hydrazin-mono-carbonsäureestern erleiden einen ähnlichen Triazolringschluß, jedoch unter Abspaltung von Alkohol; es bilden sich 3-Hydroxy-triazole. Für diese Arbeiten wurden einige neue cyclische Lactimäther hergestellt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 298-304 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung der echten Acetobromverbindung des D-Glucosamins (1-α-Brom-N-acetyl-3.4.6-triacetyl-D-glucosamin) (I) wird beschrieben. Diese lagert sich in Gegenwart von Wasser in das bekannte 1.3.4.6-Tetraacetyl-α-D-glucosamin-hydrobromid (VIII) um. Während als Zwischenprodukt bei der Umwandlung des 1-α-Brom-N-benzoyl-Derivates des D-Glucosamins das Salz eines Oxazolinderivates(2) isoliert werden konnte, wurde beim N-Acetyl-Produkt mit einem Überschuß von Bromwasserstoff/Eisessig als kristallines Zwischenprodukt das Salz eines Oxazolidinderivates (III) erhalten. Für letzteres ist auch die Formel eines N-Hydrobromids der Acetobromverbindung (VI) in Betracht zu ziehen. Aus diesem Salz des Oxazolidinderivates entstehen mit Alkoholen Glykoside und mit Pyridin das Pyridiniumsalz VII. Letzteres kann auch aus 1 mit Pyridin erhalten werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 521-526 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: α-1-Chlor-3.4.6-triacetyl-N-acetyl-D-glucosamin (I) wird dargestellt. Es kann in Tetraacetyl-β-D-glucosaminide (III) übergeführt, anderseits zum 1.3.4.6- Tetraacetyl-α-D-glucosamin-hydrochlorid (II) umgelagert werden. Aus 1.3.4.6- Tetraacetyl-N-benzoyl-d-glucosamin (IX) wird das Hydrobromid eines Oxazolinderivates (V) hergestellt und dieses in α-1-Benzoyl-3.4.6-triacetyl-D-glucosamin-hydrobromid (VI) umgelagert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...