ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • PANGAEA  (60)
  • Wiley-Blackwell  (20)
  • American Physical Society  (4)
  • Springer Nature  (2)
  • 2020-2024  (63)
  • 1970-1974  (23)
Schlagwörter
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 175 (1974), S. 2669-2686 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Änderung der Kristallstruktur des Trioxan, die bei der strahleninduzierten Polymerisation beobachtet wird, wurde im Zusammenhang mit den bei diesem Prozeß auftretenden morphologischen Veränderungen untersucht. Die Unterschiede, die sich durch geeignete Wahl der Polymerisationszeit und der Temperatur ergeben, bieten die Möglichkeit, sowohl die Keimbildung als auch das Wachstum zu diskutieren.
    Notizen: An attempt is made to correlate crystallographic changes arising during the radiation induced polymerisation of trioxane with the morphological changes observed during this process. Particular emphasis is placed on the differences which are noted with changing polymerisation time and temperature, so that both nucleation and growth could be discussed.
    Zusätzliches Material: 20 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 21 (1970), S. 254-263 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The role of alkali sulfates in high temperature corrosionTests with steels (%,16 to 20 Cr, 13 to 20 Ni, 0 to 20 Co), Co alloys and Ni alloys (%, 20 to 30 Cr, 0 to 20 Co, 3 to 15 Fe) in sulfates and their mixtures with other salts at 600 to 900 ° C. In the presence of SO3 (originating from the decomposition of alkali sulfates) chromates and heavy metal sulfates are formed which yield low melting eutectic mixtures with alkali sulfates. Addition of inert materials such as finally dispersed silica has a favorable effect because such materials adsorb molten phases. Enamelling can as well be taken into consideration. Chromium coatings must be perfectly pore-free in order to prevent pitting and penetration under the coating; the protection afforded by chromium coatings is restricted to temperatures below 750° C. Co alloys go through a corrosion maximum below 800° C and can be used at higher temperatures.
    Notizen: Versuche mit Stählen (%,16 bis 20 Cr, 13 bis 20 Ni, 0 bis 20 Co), Co-Legierungen und Ni-Legierungen (%, 20 bis 30 Cr, 0 bis 20 Co, 3 bis 15 Fe) in Sulfaten und deren Gemischen mit anderen Salzen bei 600 bis 900°C. Vei Anwesenheit von SO3 (entstehend durch Zersetzung von Alkalisulfaten) entstehen Chromate sowie lösliche Schwermetallsulfate, die mit den Alkalisulfaten niedrigschmelzende Eutektika bilden. Zusatz von indifferenten Stoffen wie feindispersem SiO2 ist günstig, da diese die schmelzflüssigen Substanzen adsorbieren. Emaillieren ist ebenfalls als Schutzmöglichkeit in Betracht zu ziehen. Verchromungen müssen vollkommen dicht sein, da sonst Lochfraß mit Unterwanderung auftritt; die Schutzwirkung der Chromschichten ist jedoch auf Temperaturen unter 750° C begrenzt. Co-Legirungen durchlaufen unterhalb 800° C ein Korr.maximum und sind bei höheren Temperaturen gut verwendbar.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 191-199 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The role of alkali sulfates during the high temperature corrosionExpermental work with various nickel base materials (NiCr20 Ti Al = Nimonic 80 A, NiCr20Co18TiAl = Nimonic 90) and high alloy steels (X40CoCrNi 20 20 20 = S 590, X8 CrNiNb 16 13 = ATS, X12 CrNiWTi 16 13 = 17/13W) and pure nickel. The action of Ni3S2 results in a heavy intergranular attack, accompanied by metal growth already at 650 °C. i.e. below the melting point of nickel sulfide. Under the action the sulfate melts (Na and K sulfates) the formation of nickel sulfide depends from the oxygen content of the atmosphere: with sufficient oxygen present there is practically no sulfide. Addition of NaCl to the melt increases the aggressivity of the latter in particular at higher temperature (800 °C). and may result in the complete destruction of the metal. Scale layers which may be present have no protective effect when they are porous and thus are not able to resist the penetration of the sulfate to the metal surface. The resistance of the alloy is primarily determined by the nickel content and decreases as the nickel content is increased; with comparable Ni contents the Co contents are an important criterion because Co containing scales appear to be easily penetrated by sulfates.
    Notizen: Versuche mit verschiedenen Nickelbasis-Werkstoffen (NiCr20 Ti Al = Nimonic 80 A, NiCr20Co18TiAl = Nimonic 90), hochlegierten Stählen (X40CoCrNi 20 20 20 = S 590, X8 CrNiNb 16 13 = ATS, X12 CrNiWTi 16 13 = 17/13W) sowie reinem Nickel. Einwirkung von Ni3S2 führt zu starkem Korngrenzenangriff und Aufblähung des Metalls schon bei 650 °C, also unterhalb des Schmelzpunktes von Nickelsulfid. Bei Einwirkung von Sulfatschmelzen (Na- und K-Sulfat) ist die Bildung von Ni-Sulfid abhängig vom Sauerstoffgehalt der Atmosphäre: bei ausreichendem Sauerstoffangebot fehlt das Sulfid praktisch vollständig. Zusatz von NaCl zur Schmelze steigert deren Aktivität besonders bei höheren Temperaturen (800 °C), was zur vollständigen Zerstörung des Metalls führen kann. Dabei wirken eventuell vorhandene Zunderschichten nicht schützend, wenn sie porös sind und daher dem Eindringen des Sulfats keinen Widerstand entgegensetzen. Die Beständigkeit der Legierungen ist in erster Linie vom Nickelgehalt abhängig und nimmt mit steigendem Ni-Gehalt ab; bei vergleichbaren Ni-Gehalten sind die Co-Gehalte ein wichtiges Kriterium, denn Co-haltiger Zunder wird anscheinend von Sulfaten rasch durchdrungen.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 25 (1974), S. 1-12 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The potential behaviour of the interphase of metallic materials at mild and strong vibratory cavitation IV. Aluminium-base materialsIn continuation of the reports already published in previous issues of this periodical the authors present results obtained with aluminium base materials, and in particular pure aluminium, AlMg 5, AlZnMgCu 1.5 and AlCuMg 2. The aggressive media used were sodium chloride solutions and artifical sea water. The potential shift is rather small, even under moderate cavitation conditions; only at rather high accélérations (up to 65000 g and more) the potential displacement may exceed -500 mV. The copper containing alloys form an exception because their potential is constant in the aerated sodium chloride solution in the range of intensities studied. In cases when the protective layer is destroyed and the potential is shifted to more negative values attention has to be paid to the danger of accelerated corrosion in addition to erosion corrosion.
    Notizen: In Fortsetzung der schon in früheren Heften dieser Zeitschrift veröffentlichten Berichte legen die Verf. Ergebnisse vor, die mit Al-Werkstoffen, speziell Reinaluminium, AlMg 5, AlZnMgCu 1,5 und AlCuMg 2 erhalten wurden. Als angreifende Medien dienten Natriumchloridlösungen und künstliches Meerwasser. Die Potentialverschiebung ist ziemlich gering, selbst unter mäßiger Kavitationsbeanspruchung; nur bei ziemlich hohen Beschleunigungen - 65000 g und darüber - kann die Potentialverschiebung -500 mV übersteigen. Die kupferhaltigen Legierungen sind in dieser Hinsicht eine Ausnahme, denn ihr Potential ist im Bereich der verwendeten Intensitäten in belüfteter Natriumchlorid-lösung konstant. In den Fällen, in denen die Schutzschicht zerstört und das Potential nach negativeren Werten verschoben wird, muß zusätzlich zur Erosionskorrosion auch beschleunigte allgemeine Korrosion berücksichtigt werden.
    Zusätzliches Material: 14 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 606-611 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Potential Behaviour of the Interface of Metallic Materials at Mild and Strong Vibratory Cavitation I. Experimental technicsIn case of moving liquids in metallic structural materials or, vice versa such materials in liquids there can occur very different surface stressing of the materials. These surface stressings can be either of mechanic or of corrosive nature or of both of them. This will be dependent on the force being made effective as well as on the nature of the liquid. The equivalent for these forces is the acceleration with a range from zero up to 100 000 g at sinoidal oscillations of cylindrical specimens in liquids which is taken as basis for the vibratory cavitation, as it is well known. Therewith, the expenditure of equipments, above all with the vibratory equipments has turned out to be more difficult and more expensive than it first has been anticipated. Therefore it has been anticipated. Therefore it has been necessary to provide a number of experimental technical conditions on which we shall report here first. This report will be followed by further experimental results on copper-, titanium-, aluminum as well as iron materials in the above mentioned order of succession.
    Notizen: Werden Flüssigkeiten in metallischen Bauteilen bewegt oder umgekehrt solche Bauteile in Flüssigkeiten, so können dabei sehr unterschiedliche Oberflächenbeanspruchung des Werkstoffes auftreten. Sie können mechanischer oder korrosiver Natur oder beides sein. Neben der Beschaffenheit der Flüssigkeit wird dies von den dabei zur Wirkung kommenden Kräften abhängen. Als Maß für diese wird die Beschleunigung gewählt mit einem Bereich von Null bis 100 000 g bei Wechselschwingung zylindrischer Proben in Flüssigkeiten, die bekanntlich der Schwingungskavitation zugrunde liegt. Der Geräteaufwand, vor allem bei den Schwinggeräten, erwies sich dabei als schwieriger und umfangreicher als zuerst vorauszusehen war. Es war deshalb eine Reihe versuchstechnischer Voraussetzungen zu schaffen, über die als erstes hier berichtet wird. Diesem Bericht werden dann weitere über Versuchsergebnisse mit Kupfer-, Titan-, Aluminium- und Eisen-Werkstoffen in der angegebenen Reihenfolge folgen.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 673-684 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The potential behaviour of the interphase of metallic materials at mild and strong vibratory cavitation  -  II. Copper-base materialsIn continuing the first part published in WuK 24 (1973) 7; 606/11 the authors of copper the behaviour of pure copper and the alloys CuNi3Si and CuAl11Ni in 1 N NaCl solution under different aeration conditions, in the case of copper the behaviour in distilled water with 100 mg/l chloride ions has been studied too. In aerated cavitation barely exceeds 50 mV; the displacement is mostly in the negative direction and depends on acceleration. There is a fundamental difference between the behaviour of copper and of the two bronces. The behaviour of pure copper allows the conclusion that the potential displacement ist exclusively due to the presence of oxygen. As to the corrosion behaviour it is emphasized that the vibration does not grive rise to a remarkable increase of corrosion because the vibration produces a certain deaeration and thus eliminates oxygen which is indispensible to the corrosion of copper.
    Notizen: In der Fortsetzung des ersten in WuK 24 (1973) 7; 606/11, erschienenen Teils beschreiben die Verfasser das Verhalten des Potentials von reinem Kupfer sowie der Legierungen CuNi 3 Si und CuAl 11 Ni in einer 1 n NaCl-Lösung bei verschiedenen Belüftungsbedingungen. Im Falle des Kupfers wurde auch das Verhalten in destilliertem Wasser mit 100 mgII Chlorionen untersucht. In belüfteten Lösungen übersteigen die durch die Schwingungskavitation hervorgerufenen Potentialverschiebungen kaum jemals 50 mV; die Verschiebung erfolgt überwiegend in negativer Richtung und ist abhängig von der Beschleunigung. Zwischen dem Verhalten des Kupfers und dem der beiden Bronzen besteht ein grundsätzlicher Unterschied. Das Verhalten des reinen Kupfers gestattet den Schluß daß die Verschiebungen des Potentials ausschließlich durch Sauerstoff bedingt sind. Bezüglich des Korrosionsverhaltens wird hervorgehoben, daß die Schwingungen nicht zu einer größeren Verstärkung der Korrosion führen, da die Vibration eine gewisse Entlüftung hervorruft und so den für die Korrosion des Kupfers unentbehrlichen Sauerstoff entfernt.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 1019-1027 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The potential behaviour of the interphase of metallic materials at mild and strong vibratory cavitation. III. Titanium-base materialsThe potentials of Ti, TiAl 7 Mo 4 and Ti Al 6 V 4 measured in NaCl solution (with aeration or under argon) under vibration producing accelerations up to some thousand g (= gravity acceleration) do not differ from the potentials found without vibration; this implies that the passive layer is largely preserved under such conditions. Only at accelerations exceeding about 10 000 g there is a decrease of potential proportional to the intensity of vibration; this decrease may extend to -900 mV. It may be concluded therefrom that, the surface layer is destroyed under such conditions. There is no difference between Ti and its alloys, and the presence of oxygen does not seem to have an influence.
    Notizen: Die Potentiale von Ti, TiAl 7 Mo 4 und Ti Al 6 V 4 in NaCl-Lösung (begast mit Luft oder Argon) bleiben bei Schwingungsbeanspruchung mit Beschleunigungen von einigen tausend g in dem Bereich, der ohne Schwingungsbeanspruchung vorliegt, d. h. daß die Passivschicht dabei weitgehend erhalten bleibt. Erst oberhalb etwa 10 000 g kommt es zu einem Potentialabfall, der mit der Intensität der Belastung zunimmt und bis -900 mV gehen kann. Daraus ist zu schließen, daß die Deckschicht unter diesen Bedingungen zerstört wird. Ein Unterschied zwischen Ti und dessen Legierungen besteht nicht, auch scheint die Anwesenheit von Sauerstoff keinen Einfluß zu haben.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 315 (1973), S. 739-756 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird die Synthese stereoisomerer 16-unsubstituierter und 16β-hydroxylierter 22,26-Epimino-5 α-cholestandiole-(3β, 20) beschrieben und deren Stereochemie im Piperidinring diskutiert. Photolyse der entsprechenden N-Nitroso- und N-Chloramine unter sauren Bedingungen führt ebenso wie die alkalisch katalysierte Heterolyse der N-Chloramine unter Spaltung zwischen C-20 und C-22 zu 20-Keto-pregnanen.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 1027-1042 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird ein neues Verfahren zum Seitenkettenabbau von Cycloartenol 1a zu 3β-Hydroxy-4,4,14α-trimethyl-9,19-cyclo-5α-pregnanon-(20) 11a beschrieben. Hierzu wird die aus 1a zugängliche 3β-Acetoxy-25,26,27-trisnor-cycloartan-24-säure 2b in das Amid 2d überführt und dieses über 2e im Sinne eines HOFMANNschen Säureamidabbaus zum 23-Carbamidsäureester 3a umgelagert. Lithiumalanat-Reduktion von 3a liefert das sekundäre Amin 4a, das nach RUSCHIG zum 23-Aldehyd 6a abgebaut wird. Chromsäure-Oxydation des 3-Acetyl-Derivats 6b ergibt die Tetranorsäure 6c, deren nochmalige Seitenkettenverkürzung analog der Reaktionsfolge 2b → 6a zu den 20-stereoisomeren 20-Formylsteroiden 10a,b führt. Bei basenkatalysierter Autoxydation dieses 22-Aldehyds entsteht das 4,4,14α-trimethylierte 20-Keto-pregnan-Analogon 11a.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 1063-1073 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird ein Verfahren zum Seitenkettenabbau von Cycloartenol 1a zu 3β-Hydroxy-4,4,14α-trimethyl-Δ9(11)-5α-pregnenon-(20) 12 beschrieben. Die Reaktionsfolge umfaßt die säurekatalysierte Isomerisierung der aus 1a leicht zugänglichen Trisnorsäure 2 zur 3β-Acetoxy-25,26,27-trisnor-Δ9(11)-lanosten-24-säure 3a, deren Amid 3d über 3e zum 23-Carbamidsäureester 4a umgelagert wird. Lithiumalanat-Reduktion von 4a ergibt das sekundäre Steroidamin 5a, aus dem durch RUSCHIG-Abbau der 23-Aldehyd 7a sowie nach Reacetylierung und Oxydation die Tetranorsäure 7c entsteht. Nochmalige Seitenkettenverkürzung analog 3a → 7a liefert ein 20-Stereoisomerengemisch der 22-Aldehyde 11a, b deren basenkatalysierte Autoxydation zum gewünschten 3β-Hydroxy-4,4,14α-trimethyl-Δ9(11)-5α-pregnenon-(20) 12 führt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...