ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 73 (1986), S. 553-555 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 35 (1996), S. 22-31 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Oligosaccharide ; Frauenmilch ; Kuhmilch ; Säuglingsformulae ; Lactose-derived oligosaccharides ; human milk ; bovine milk ; infant formula
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary About a century ago, pediatricians observed that in feces of breast-fed infants, compared to those of bottle-fed infants,Bifidobacterium bifidum was the predominant microorganism. It was shown thereafter that aminosugarcontaining oligosaccharides are growth factors for a specific strain of Bifidobacterium. Meanwhile, more than 130 lactose-derived oligosaccharides have been identified in human milk. Some of these oligosaccharides like Lacto-N-Tetraose and Lacto-N-Fucopentaose I and II do not occur in minute amounts but in concentrations up to 1–2 g/L. As the total amount of complex oligosaccharides is between 3–6 g/L those components have to be considered as major human milk constituents. There is striking evidence that human milk oligosaccharides are potent inhibitors of bacterial adhesion to epithelial surfaces, an initial stage of infective processes. Therefore, these oligosaccharides are considered to be soluble receptor analogues of epithelial cell surfaces participating in the non-immunological defense system of human milk-fed infants.
    Notizen: Zusammenfassung Um die Jahrhundertwende beobachtete man, daß bei gestillten Kindern die Keimbesiedlung des Darmtraktes vorwiegend aus Bifidusbakterien besteht. Bei sog. Flaschenkindern dagegen fand man eine wesentlich ungünstigere Zusammensetzung der Darmflora mit vorwiegend pathogenen Keimen. Mitte der 50er Jahren wurde nachgewiesen, daß dieses Wachstum auf Oligosaccharide in Frauenmilch, die Aminozucker enthalten, zurückzuführen ist. Mittlerweile sind mehr als 130 Oligosaccharide in Frauenmilch charakterisiert worden, die teilweise fucosyliert und/oder sialyliert sind. Die Konzentrationen einzelner Komponenten wie der Lacto-N-Tetraose und der beiden Lacto-N-Fucopentaosen I und II schwanken zwischen 0,5 und 2 g/L. Da der Gesamtgehalt zwischen 3–6 g/L liegt, muß man sie zu den Hauptmilchinhaltsstoffen zählen. Unterschiede sowohl im Gehalt als auch im Muster zwischen Milch von Frauen mit Früh- und solchen mit Reifgeburten wurden bisher nicht festgestellt. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, daß Oligosaccharide in Frauenmilch potentielle Inhibitoren der Anhaftung von Bakterien und Viren an Epithelzellen sind, wodurch der erste Schritt eines Infektionsvorgangs beeinflußt werden könnte. Daher werden solche Oligosaccharide als lösliche Rezeptoranaloga zu Kohlenhydratstrukturen auf Epithelzellen angesehen, die möglicherweise zu einer besseren Infektabwehr von Neugeborenen führen, die mit Frauenmilch ernährt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Development genes and evolution 196 (1987), S. 473-485 
    ISSN: 1432-041X
    Schlagwort(e): Drosophila melanogaster ; Proliferation ; Neuroblasts
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Summary The pattern of neuroblast divisions was studied in thoracic and abdominal neuromeres of wild-type Drosophila melanogaster embryos stained with a monoclonal antibody directed against a chromatin-associated antigen. Since fixed material was used, our conclusions are based upon the statistical evaluation of a large number of accurately staged embryos, covering the stages between the formation of the cephalic furrow up to shortened germ band. Our observations point to a rather stereotypic pattern of proliferation, consisting of several parasynchronous cycles of division. The data suggest that all SI neuroblasts divide at least eight times, all SII neuroblasts six or seven times and all SIII neuroblasts at least five times. This conclusion is based on the mapping of mitotic neuroblasts and is supported by the progressive reduction of the neuroblast volume and by the results of cell countings performed on embryos of increasing age. No conclusive evidence was obtained concerning the fate of the neuroblasts after their last mitosis, i.e. it cannot be decided whether the neuroblasts degenerate or become incorporated as inconspicuous cells in the larval ventral cord. The duration of the cycles of division of the neuroblasts was found to be 40–50 min each, while in the case of ganglion mother cells about 100 min are required to complete one cell cycle.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 23 (1953), S. 44-61 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 3 (1931), S. 15-28 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 3 (1931), S. 197-204 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 1 (1929), S. 33-40 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of thermal analysis and calorimetry 18 (1980), S. 411-425 
    ISSN: 1572-8943
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé On a étudié la décomposition thermique du chlorate de potassium en fonction de l'ajout d'additifs. Il semble qu'une corrélation existe entre la nature polarisante du cation de l'additif et la température de la dégradation thermique du chlorate de potassium. Enparticulier, ce sont les cations des métaux de transition, qui exercent une forte influence sur la température de décomposition. L'irradiation et des défauts causés par choc mécanique influencent aussi le processus. On discute un mécanisme possible à partir des propriétés semi-conductrices des chlorates présentant des défauts.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die thermische Zersetzung von Kaliumchlorat wurde in Abhängigkeit von der Zugabe von Zusätzen untersucht und es scheint eine Korrelation zwischen der polarisierenden Beschaffenheit des Additivkations und der thermischen Zersetzungstemperatur von Kaliumchlorat zu bestehen. Besonders die Übergangsmetallkationen beeinflussen die Zersetzungstemperatur stark. Bestrahlung und mechanische Stoßdefekte beeinflussen den Vorgang ebenfalls. Ein möglicher Mechanismus wird anhand der Halbleiter-Eigenschaften der defekten Chlorate erörtert.
    Notizen: Abstract The thermal decomposition of potassium chlorate was investigated as a function of doping and there seems to be a correlation between the polarizing nature of the dopant cation and the thermal degradation temperature of potassium chlorate. In particular, transition metal cations influence strongly the temperature of decomposition. Irradiation and mechanical shock defects influence also the process. A possible mechanism in terms of the semi-conductive properties of the defective chlorates is discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 22 (1934), S. 501-504 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...