ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1985-1989  (21,731)
  • 1950-1954
  • 1945-1949
  • 1935-1939
  • 1985  (21,731)
Collection
Language
Years
  • 1985-1989  (21,731)
  • 1950-1954
  • 1945-1949
  • 1935-1939
Year
  • 1
    Call number: ZSP-201-85/15
    In: CRREL Report, 85-15
    Description / Table of Contents: A method for the analysis of TNT, RDX and HMX explosives in soils and sediments has been developed. It consists of methanol extraction followed by reversed-phase high performance liquid chromatography using 10% acetonitrile/40% methanol/50% water as the eluant. This method was used to study the effect of various drying techniques upon the recovery of TNT, RDX, and HMX from soil and sediment samples contaminated with high (%) and low (micron g/g) levels of these explosives. For highly contaminated samples, complete recovery of TNT and RDX was obtained using freeze drying while air drying at room temperature resulted in greater than 90% recovery for both explosives. Other techniques, such as oven drying at 105 C, oven drying at 45 C, microwave oven drying, and drying under infrared lamps, all resulted in greater losses, with TNT and RDX recoveries ranging from 76 to 90%. Drying losses were not due to simple volatilization containing low levels of TNT, RDX and HMX, recoveries of all three explosives were quantitative for all the above drying techniques.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: iii, 15 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: CRREL Report 85-15
    Language: English
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hanover, NH : U.S. Army Cold Regions Research and Engineering Laboratory
    Associated volumes
    Call number: ZSP-201-85/18
    In: CRREL Report, 85-18
    Description / Table of Contents: Concern over the environmental fate of explosives has brought about the development of sensitive analytical methods for measuring them in groundwater. In turn this concern has been extended to validating the sampling procedures for groundwater. This report addresses the potential effects of residual drilling muds on the analysis for explosive contaminants (TNT, DNT, RDX, and HMX) in monitoring wells. The approach was to determine sorption isotherms for each contaminant. Sorption appeared to be independent of solids concentration. Linear isotherms were obtained for RDX and HMX over a range of analytic concentrations; therefore, a single constant can be used to estimate the amount sorbed when the solution concentration is known. Isotherms for TNT and DNT were not linear, however. Scatchard analysis suggested that the isotherms for these analytes could be resolved into two predominant components: a linear component above a certain sorbed quantity and a Langmuir-type component below this quantity. The experimental data were fitted by regression analysis using the appropriate model. The equations developed can be used to predict the sorbed fraction (analytical bias) for any combination of solids and analyte concentration. The amounts of bentonite found in some existing wells do not appear to be sufficient to cause significant bias in analyses for these explosive contaminants.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: iv, 40 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: CRREL Report 85-18
    Language: English
    Note: CONTENTS Abstract Preface Introduction Materials and methods Bentonite and water samples Sorbate solutions Sorption isotherms HPLC analysis Analyte standards Water solubilities Octanol-water partition coefficients Sorption isotherms Freundlich Langmuir BET Scatchard Gibbs Linear Polynomial Results and discussion TNT DNT RDX and HMX Effect of drilling muds on analysis SEM and EDXA analysis of bentonite wells Other studies Summary Literature cited Appendix A : Results for TNT Appendix B: Results for DNT Appendix C: Results for RDX Appendix D : Results for HMX Appendix E: Characteristics of Quik-Gel, Aqua-Gel and well water
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hanover, NH : U.S. Army Cold Regions Research and Engineering Laboratory
    Associated volumes
    Call number: ZSP-201-85/9
    In: CRREL Report, 85-9
    Description / Table of Contents: Large temperature gradients applied to a snow cover drive water vapor upwards and result in rapid recrystallization of snow crystals. The same temperature gradients create gradients of air density that can cause flows of air through the snow cover. The formalism necessary to describe these flows I developed heroin an effort to include the convection of vapor in the understanding of snow metamorphism. The theory of convection through porous media is extended here to include the transport of water vapor, which is important because of its latent heat. Results are presented in terms of a Lewis number, defined as the ratio of thermal to mass diffusivities. For Lewis numbers greater than 1.0 phase change intensifies convection, and for Lewis numbers less than 1.0 phase change retards convection. Two boundary conditions of special interest in the study of snow, a constant heat flux bottom and a permeable top are investigated. Their influence on the transfer of heat is quantified, and it is found that heat transfer can be described as a linear function of the driving force for convection. Convection in sloped layers is quantified, and explained in a physically consistent manner. The effect of a permeable top on convection at low Rayleigh numbers is derived. Experiments are performed to measure the effects of convection on heat transfer through glass beads and snow. The model results using constant flux boundary conditions are confirmed by the experiments. Experiments show that convection can occur in snow, and that convection behaves in a manner consistent with our theoretical understanding of the phenomenon. Some uncertainty exists about the permeability and thermal conductivity of snow and hence it is uncertain if thermal convection would occur for a given temperature gradient, density and thickness. Also, for a given convective intensity, there is much uncertainty about how much the rate of snow metamorphism is increased.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: vi, 70 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: CRREL Report 85-9
    Language: English
    Note: CONTENTS Abstract Preface Nomenclature Introduction Snow metamorphism Mass transfer by diffusion in snow Heat transfer Background-porous media Structure of thermal convection Rayleigh number Onset problem Heat transfer attributable to thermal convection Layering and slope effects Studies of convection through snow Modeling Equation of motion Energy equation Finite difference methods Numerical solution Verification of the model Modeling results Effects of constant flux and permeable boundaries on convection in horizontal layers Effects of phase change on convection Convection in sloped layers Experiments Introduction Experimental apparatus Experimental results and discussion Glass beads Snow Applications and conclusions Onset of Benard convection in seasonal snow covers Applications to snow metamorphism Summary Recommendations Literature cited Appendix A: Derivation of fmite difference formulae Appendix B: Computer programs Appendix C: Sample calculations
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Amsterdam [u.a.] : Elsevier
    Associated volumes
    Call number: M 93.0798
    In: Elsevier oceanography series
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXIII, 767 S.
    ISBN: 0444424865
    Series Statement: Elsevier oceanography series 40
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dordrecht [u.a.] : Reidel [u.a.]
    Call number: G 8676
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xi, 598 S.
    ISBN: 9027721165
    Series Statement: Quantitative geology and geostatistics
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: ZSP-558-17 ; MOP 46209 / Mitte
    In: Middle atmosphere program
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 145 S. : Ill., graph. Darst.
    Language: English
    Location: AWI Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: 21/SR 90.0917(83) ; 21/SR 22.19544(83)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 83
    Description / Table of Contents: Zur regionalen Verteilung der Horizontalstylolithen im Tafeldeckgebirge der DDR von Christoph Janssen Ausgehend von der Zielsetzung einer Rekonstruktion der Paläospannungsverteilung am Südrand der Nordostdeutschen Senke erfolgten tektonische, petrophysikalische und gefügekundliche Untersuchungen in unterschiedlichen Regionaleinheiten. Bei der Interpretation der Ergebnisse flossen Überlegungen der mathematisch modellierten Spannungsverteilung mit ein. Den Schwerpunkt innerhalb der geotektonischen Untersuchungsmethodik bildeten die tektonischen Stylolithen. Deshalb wurden den Fragestellungen der Genese (Drucklösungstheorie), Klassifizierung und Interpretation der Stylolithen breiter Raum eingeräumt. Die vergleichenden Untersuchungen an Schädelnähten zeigten Analogien zwischen Druck- und Schädelsuturen auf. Die petrophysikalischen Untersuchungen verfolgten das Ziel, die Ergebnisse der tektonischen Geländeaufnahmen zu ergänzen und zu modifizieren. Die regionale Analyse der Paläospannungsverteilung auf der Grundlage der geschilderten Methoden ergab im wesentlichen folgende Ergebnisse: a) Die Bindung der tektonischen Stylolithen an den großregionalen Strukturbau. b) Eine Änderung der tektonischen Stylolithenverteilung in Bereichen regionaler und lokaler Störungszonen. Die Bindung an den großregionalen Strukturbau wird besonders deutlich bei einem Vergleich der Hauptrichtungen der tektonischen Stylolithen (1. Maximum) mit den Mächtigkeitsgradienten der Terebratelzone (Anlage 5). Die immer wieder qurchschlagende rheinische Richtungsgruppe bildet dabei drei rhenotype Strukturachsen, von denen sich zwei ausgehend von der Südthüringisch-Fränkischen Scholle bis zur Allertal-Störungszone verfolgen lassen. Die Einflußnahme der Störungen auf die lokale Spannungsverteilung konnte ausgehend von einem theoretischen Modell an konkreten Beispielen nachgewiesen werden. Dabei wurde deutlich, daß eine Spannungsverteilung mit rheinisch orientierter Hauptnormalspannung nicht im Widerspruch zu herzynischen Richtungsmaxima in Bereichen lokaler und regionaler Störungszonen steht. Die lokalen Spannungsänderungen werden entscheidend vom tektonischen Bau und der zeitlichen Anlage der Störung bestimmt. Als Wirkungszeitraum der Mehrzahl der untersuchten Indikationen wird der Zeitabschnitt Zechstein-Trias angenommen.
    Description / Table of Contents: Zur kleintektonischen Analyse, Bewertung und Interpretation tektonischer Drucklösungserscheinungen von C.-H. Friedel Die Bearbeitung und die kleintektonische Interpretation tektonischer Drucklösungserscheinungen wird durch die enge genetische Beziehung der Drucklösungerscheinungen zum tektonischen Flächeninventar bestimmt. - Auf diesen Aspekt und einige damit zusammenhängende Fragen wird in der vorliegenden Arbeit ausführlicher eingegangen. Vergleichende Felduntersuchungen, die im paläozoischen Schiefergebirge und im Tafeldeckgebirge durchgeführt wurden, bildeten die Grundlage dieser Arbeit. Die dabei erzielten Ergebnisse werden besonders im Hinblick auf die Ausbildung der Drucklösungserscheinungen dargestellt und diskutiert. Sie enthalten Aussagen zu verschiedenen Deformationselementen (Schieferung, Klüftung, Störungstektonik, spezielle Muschelkalkgefüge), ohne daß damit gleichzeitig eine umfassende und regionale Analyse erreicht und angestrebt wurde. Drucklösungsvorgänge, in allen Stadien der Diagenese und postdiagenetisch wirksam, setzen bevorzugt und im allgemeinen auch cogenetisch im Zuge ruptureller Deformationsprozesse ein. Die Drucklösung trägt wesentlich zur Flächenbildung bzw. zur Entstehung von Teilbarkeiten bei (Klüfte, Schieferungsflächen). Insbesondere die bruchhafte Deformation ermöglicht einen ausgedehnteren Lösungstransport, wodurch eine wichtige Bedingung für das Wirksamwerden von Drucklösungsvorgängen erfüllt wird, Als Teil des tektonischen Flächeninventars entspricht die Ausbildung tektonischer Drucklösungserscheinungen (Suturflächen, Stylolithenrichtung) überwiegend dem Bau und der Anordnung dieses Flächeninventars, Die Orientierung der Stylolithen, als Merkmal einer gerichteten Kompression, ist jedoch kein ausreichendes Indiz zur Bewertung dar Hauptnormalspannungen und zur Festlegung der Hauptkompressionsrichtung. Unter anderem können die spezifischen Bedingungen des Lösungstransportes die Ausrichtung der Stylolithen beeinflussen (gerichteter Lösungstransport). Nur in Verbindung mit weiteren, cogenetisch mit den tektonischen Drucklösungserscheinungen entstandenen Deformationselementen, welche eine derartige Festlegung auch ausreichend begründen, ist die Zuordnung einer stylolithischen Richtungsgruppe zur Hauptdruckrichtung möglich. Auch über die Raumlage der Hauptnormalspannungsachsen bzw. der Deformationsvektoren im Spannungsellipsoid entscheidet in erster Linie das tektonische Flächengefüge, da die räumliche Orientierung der (H-)Stylolithen nicht stets die Lage dieser Achsen wiedergibt (Einfluß des sedimentären Gefüges). Insgesamt ist die Bearbeitung tektonischer Drucklösungerscheinungen eine Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Problemen. Sie betrifft unter anderem Fragen zur Kluftgenese sowie allgemein zu den Beziehungen zwischen Bruchbildung und Drucklösung (vgl. ARTHAUD & MATTAUER 1969, s. 743), zur Entstehungszeit und den Entstehungsbedingungen tektonischer Gefüge innerhalb der strukturellen Gesamtentwicklung (früh-, spätdiagenetisch; epirogen, tektogen) und zur Spannungsverteilung, unter der die verschiedenen Deformationsgefüge entstanden sind, Der Brauchbarkeit tektonischer Drucklösungserscheinungen für die Rekonstruktion der (Paläo-)Spannungsverteilung und zur Ermittlung der Hauptkompressionsrichtung sind Grenzen gesetzt. Das zeigte sich im paläozoischen Grundgebirge ebenso wie im Tafeldeckgebirge, Auf die teilweise überschätzte Bewertung dieser spezifischen Gefügeelemente hinzuweisen, ist deshalb ein wichtiges Anliegen dieser Arbeit.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 133 Seiten , Illustrationen, Fotos , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 83
    Language: German
    Note: Vorwort Teil I Janssen, Chr.: Zur regionalen Verteilung der Horizontalstylolithen im Tafeldeckgebirge der DDR Zusammenfassung 1. Wissenschaftliche Zielsetzung 2. Grundlagen 2.1. Stylolithen 2.1.1. Historisches 2.1.2. Begriffserklärung 2.1.3. Genese der Stylolithen (Drucklösungstheorie) 2.1.4. Die Quantifizierung von Drucklösungsvorgängen 2.1.5. Analogien zwischen Druck- und Schädelsuturen 2.2. Sigmoidalklüfte 2.2.1. Literaturanalyse 2.2.2. Begriffserklärung 2.2.3. Sigmoidalklüfte als tektonische Indikationen 2.2.4. Zeitliche Anlage der Sigmoidalklüftung 2.3. Rupturen 2.4. Petrophysikalische Untersuchungen 2.4.1. Probennahme 2.4.2. Probenvorbereitung 2.4.3. Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeiten elastischer Wellen 2.4.3.1. Der Prozeß der Anisotropisierung 2.4.3.2. Theoretische und experimentelle Grundlagen der Ultraschallmessungen 2.4.3.3. Methodik und Versuchsdurchführung der Ultraschallmessungen 2.4.4. Röntgentexturanalyse 2.4.4.1. Grundlage der Röntgentexturanalyse 2.4.4.2. Aufnahmemethodik und Durchführung der Messungen 3. Paläospannungsverteilung in den Untersuchungsgebieten 3.1. Südthüringisch-Fränkische Scholle 3.1.1. Rhön-Scholle 3.1.2. Heldburg-Scholle 3.1.3. Fränkische Störungszone 3.2. Thüringische Senke 3.2.1. Eichsfeld-Scholle 3.2.2. Ohmgebirgsgrabenzone 3.2.3. Bleicherode-Stadtrodser Scholle 3.2.3.1. Dün 3.2.3.2. Hainleite 3.3. Subherzyne Senke 3.3.1. Harz-Nordrandstörung 3.3.2. Oschersleben-Bernburger Scholle 3.3.2.1. Huy 3.3.2.2. Rakel 3.3.2.3. Bernburger Sattel 3.3.3. Allertal-Störungszone 4. Mathematische Modellierung der Spannungsverteilung 4.1. Physikalische Voraussetzungen 4.2. Modell I 4.3. Modell II 5. Darstellung und Interpretation der regionalen Untersuchungsergebnisse 5.1. Vorkommen und Ausbildung der Stylolithen und Sigmoidalklüfte 5.2. Morphologie und Geometrie der H.-Stylolithen 5.3. Die räumliche Entwicklung der Paläospannungsverteilung unter Berücksichtigung der mathematischen Modellierung 5.3.1. Allgemeine Aussagen 5.3.2. Beziehungen zum großregionalen Strukturbau 5.3.3. Beziehungen zu lokalen und regionalen Störungen 5.4. Die zeitliche Entwicklung der Paläospannungsverteilung 5.4.1. Aussagen zum Bildungszeitraum der untersuchten Indikationen 5.4.2. Modell der Paläospannungsverteilung 5.5. Ursachen der Spannungsverteilung Literaturverzeichnis Verzeichnis der Anlagen Teil II Friedel, c.H.: Zur kleintektonischen Analyse, Bewertung und Interpretation tektonischer Drucklösungserscheinungen Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Tektonische Drucklösungsgefüge in paläozoischen Schiefergebirgskalken 2.1. Zur Ausbildung der Schieferungsflächen 2.2. Tektonisch beeinflußte Drucklösungsvorgänge auf Schichtflächen (Vs1-Stylolithenflächen) 2.3. Tektonische und lithofazielle Faktoren 2.4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 3. Tektonische Drucklösungserscheinungen in postvariszischen Karbonatgesteinen des Tafeldeckgebirges 3.1. Beziehungen zwischen dem rupturellen Deformationsgefüge und tektonischen Drucklösungserscheinungen 3.1.1. Altersbeziehungen zwischen tektonischen Drucklösungsflächen 3.1.2. Ergebnisse im Unteren Muschelkalk 3.2. Bemerkungen zur Interpretation der Horizontalstylolithen 3.2.1. Kluftgebundene Orthogonalsysteme 3.2.2. Drucklösungserscheinungen in Störungsbereichen (Störungskinematik) 4. Faktoren und Bedeutung des Lösungstransportes Literaturverzeichnis
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Englewood Cliffs, NJ : Prentice-Hall
    Call number: O 6303
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 381 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 2. ed.
    ISBN: 013879040X
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dordrecht : Reidel
    Call number: O 6494
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 492 S. : Ill.
    ISBN: 9027720746
    Series Statement: Fundamental theories of physics
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: 4/MR 90.1100 ; ILP/M 06.0287
    In: NATO ASI series
    In: Publication of the International Lithosphere Programme
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 603 S.
    ISBN: 9027721017
    Series Statement: NATO ASI series : C, Mathematical and physical sciences 158
    Language: English
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...