ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1985-1989  (8)
  • 1960-1964  (8)
  • 1985  (8)
  • 1963  (8)
Collection
Publisher
Years
  • 1985-1989  (8)
  • 1960-1964  (8)
Year
  • 1
    Publication Date: 1985-01-01
    Print ISSN: 0177-3593
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 388-398 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Sulfoxyde und Thioäther fangen die bei der Photolyse und Thermolyse von Sulfonylaziden entstehenden Arylsulfonylimene unter Bildung von N-Sulfonyl-sulfoximinen bzw. N-Sulfonyl-sulfiminen ab. Bei der Photolyse von p-Toluolsulfazid in Methanol entsteht neben anderen Produkten N-[p-Toluolsulfonyl]-O-methyl-hydroxylamin (I). Benzazid, in Dimethylsulfoxyd mit UV-Licht bestrahlt, liefert als Hauptprodukt N-Benzoyl-dimethylsulfoximin (III). Bei allen untersuchten Beispielen stabilisieren nucleophile Molekeln aus dem Solvatbereich die Primärfragmente mit Elektronensextett unter Bildung der oben angegebenen Reaktionsprodukte.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 1568-1578 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Von den drei möglichen Di-o-chinonen I-III des Biphenyls wurden je drei Derivate der symmetrischen Struktur I und II synthetisiert. Fehlen beim Verbindungstyp I die Substituenten R in den 2.2′- Stellungen, so daß sich die beiden Benzolkerne in eine Ebene einordnen können, so entstehen bei der Dehydrierung an Stelle der Di-o-chinone p-Diphenochinone. Die vom Strukturtyp II ableitbaren o-Diphenochinone konnten nicht beobachtet werden. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften stehen mit den vorgeschlagenen Strukturen in Übereinstimmung.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 399-406 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Photolyse und Thermolyse von Arylaziden entstehen, wahrscheinlich über Arylimene, Azoaryle. Elektronenspendende Substituenten im Arylazid sowie geeignete Lösungsmittel erhöhen die Ausbeute an Azoarylen. Im Kreuzversuch mit verschiedenen Arylaziden entstehen unsymmetrische Azoaryle. Bei gleichzeitiger Belichtung von 4-Azido-biphenyl und 9-Diazo-fluoren wird 4-Fluorenyliden-amino-biphenyl(VI) gebildet. Bei der Photolyse von Phenylazid in Eisessig entstehen in mäßiger Ausbeute p-Amino-phenol-diacetat und o-Acetaminophenol. α-Azido-styrol wird auch photolytisch in 2-Phenyl-azirin umgewandelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 3141-3147 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Quartäre Phosphonium- und Arsoniumsalze werden in Wasser und äthanol polarographiert. Zwischen der Halbstufenpotentialen und der präparativ ermittelten Bindungsfestigkeit einer Anzahl von Liganden an Phosphor und Arsen besteht eine Parallele.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 3133-3140 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In Konkurrenzversuchen werden Triphenyl-benzyl-phosphoniumsalz und Di-phenyl-benzyl-phosphinoxyd mit Carbonylverbindungen (Benzaldehyd bzw. Zimataldehyd bzw. Benzophenon) im Molverhältnis 1 : 1 : 1 in Gegenwart von überschüssigen und äquimolaren Mengen an kalium-tert.-butylat umgesetzt. Aus den gebildeten Mengen an Triphenylphosphinoxyd bzw. Diphenylphos-phinsäure kann auf die Beteiligung der Ylene bzw. der metallierten Phosphin-oxyde an der Olefinierung zurück geschlossen werden. Bei Gegenwart überschüssiger Base überwiegt die PO-aktivierte Olefinierung weitgehend; beim Angebot von nur 1 Mol Base hat die Ylen-Olefinierung den Vorrang. Das Verhalten der Verbindung I, in welcher sich die Diphenylphosphinoxyd- und Triphenylphos-phonium-Gruppe in gleichwertigen Positionen befinden, bestätigt die oben genannten Versuche. Phosphoniumsalze sind wesentlich acider als die Phosphinoxyde. Die metallierten Phosphinoxyde sind daher als echte metallorganische Verbindungen stärkere Olefinierungsreagentien als die entsprechenden Ylene. Die Eigenständigkeit der PO-aktivierten Olefinierung gegenüber der Wittig-Olefinierung wird belegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 118 (1985), S. 676-682 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Organophosphorus Compounds, 111 Phosphinic and Thiophosphinic Cyanides as Fluorescent SH-selective ReagentsThe fluorescent thiophosphinic cyanides 7 and 8 are SH-selective, the corresponding thiophosphinic chlorides 5 and 6 are in general NH2-selective (exception: the methyl ester of cysteine is S-thiophosphinoylated). The fluorescent dithiophosphinic esters, for example 11-14, obtained in this way, are of analytical value. The SH-compounds are regenerated by fluorolysis of the dithiophosphinic esters. Diphenylthiophosphinic cyanide is more suitable for the application in synthesis than the compounds 7 and 8.
    Notes: Die fluoreszierenden Thiophosphinsäure-cyanide 7 und 8 sind SH-selektive, die analogen Thio-phosphinsäure-chloride 5 und 6 sind im allgemeinen NH2-selektiv (Ausnahme: Cystein-methylester, der S-thiophosphinoyliert wird). Die auf diesem Wege erhaltenen fluoreszierenden Dithio-phosphinsäureester, z.B. 11-14, sind für die Analyse interessant. Durch Fluorolyse der Dithio-phosphinsäureester können die Thiole regeneriert werden. Diphenylthiophosphinsäure-cyanid verdient als SH-selektive Schutzgruppe für Synthesen den Vorzug vor 7 und 8.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 786-797 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Primäre Arylamine mit substituenten erster Ordnung sind in Gegenwart von Alkalialkoholen, vornehmlich Kalium-tert.-butylat, autoxydabel und werden in azo-aryle übergeführt. Substituenten Zweiter ordnung in o- und p-Stellung unterdrücken die Autoxydation, m-substituierte Amine sind wieder autoxydabel; es entstehen jedoch keine definierten Verbindungen.  -  Bei der Autoxydation eines Gemisches von Arylaminen mit substituenten erster Ordnung unter Standard- Bedingungen entstehen symm. und unsymm. Azo-aryle. -Aus α- und β-Naphtylaminen bilden sich unter den gleichen Bedingungen in z. T. guten Ausbeuten Phenazine. - Es wird gezeigt, daß an er dehydrierenden Dimerisierung Radikale beteiligt sind.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 1985 (1985), S. 430-432 
    ISSN: 0170-2041
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Chemoselective Fluorescence Studies with Subtilisin and “Thiosubtilisin”The serine hydroxy group in the active site of subtilisin is selectively “phosphylated”3). This is demonstrated using the fluorescent phosphinic fluoride 1. “Thiosubtilisin” does not react with 1 but with the SH-selective and fluorescent vinyl sulfone 2.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 1985 (1985), S. 183-193 
    ISSN: 0170-2041
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Organophosphorus Compounds, 113.  -  Chemoselectively Controlled Fluorescence Labelling of α-Chymotrypsinα-Chymotrypsin is inhibited by the fluorescent phosphonoyl fluorides 1 and 3. The fluorescence-labelled enzymes 5 and 6 were separated by gel electrophoresis. The fluorescence of 1 and 3 as well as 5 and 6 is complementary with respect to the solvent dependence. α-Chymotrypsin labelled with 3 is cleaved by acid forming the fluorescent serine ester 7. Reductive opening of the S—S bridges in fluorescent 6 proves that the fluorescent phosphonoyl fluoride 1 has reacted with a serine in the C chain. The SH-selective vinyl sulfones also block SH functions obtained from 6 by reduction. Only the C chain modified by vinyl sulfone is fluorescent.
    Notes: α-Chymotrypsin wird durch die fluoreszierenden Phosphonoylfluoride 1 und 3 inhibiert. Die fluoreszenzmarkierten α-Chymotrypsine 5 und 6 wurden gelelektrophoretisch aufgetrennt. Die Fluoreszenz von 1 und 3 sowie 5 und 6 ist komplementär lösungsmittelabhängig. Mit 3 fluoreszenzmarkiertes α-Chymotrypsin ergibt bei der sauren Hydrolyse den fluoreszierenden Serinester 7. Durch reduktive Öffnung der S—S-Brücken im fluoreszenzmarkierten 6 wird bewiesen, daß 1 mit einem Serin der C-Kette reagiert hat. Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man in 6 die durch Reduktion freigesetzten SH-Gruppen zunächst mit Vinylsulfonen blockiert und dann auftrennt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...