ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (2,673)
  • 1935-1939  (930)
  • 1955  (2,673)
  • 1935  (930)
  • 1
    Call number: MOP 33978 ; MOP 14475 ; MOP 14746 ; MOP 33978 A ; MOP Mf 46, 1023
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 733 S. : zahlr. graph. Darst.
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Temperaturmeßgeräte / von Dr. Walter Grundmann (Mit 37 Abbildungen). - A. Allgemeines. - a) Definition der Temperatur und Historisches. - b) Temperatur- und Strahlungsgleichgewicht. - c) Strahlungsschutz. - d) Trägheit der Thermometer. - B. Die heute gebräuchlichen Thermometer. - a) Die Gasthermometer. - b) Die Quecksilberthermometer. - 1. Physikalische Grundlagen. - 2. Aufbau des Quecksilberthermometers. - 3. Fehlerquellen bei Quecksilberthermometern. - 4. Die verschiedenen Arten von Quecksilberthermometern, ihre Verwendung und Behandlung. - α) Die Psychrometer. - β) Die Maximumthermometer. - γ) Die Erdbodenthermometer. - δ) Oberflächenthermometer. - ε) Die Umkippthermometer. - ζ) Hypsometrische Thermometer. - η) Die Insolationsthermometer nach ARAGO-DAVY. - ϑ) Thermometer mit rot erscheinendem Quecksilberfaden. - ι) Das Kompensations-Normalthermometer nach SCHOTT. - ϰ) Die Kontaktthermometer. - λ) Zur Temperaturregistrierung mit Quecksilberthermometern. - 5. Störungen an Quecksilberthermometern und ihre Beseitigung. - c) Die Flüssigkeitsthermometer (Thermometer mit organischen Indikatoren). - 1. Prinzip und Aufbau. - 2. Fehlerquellen bei Flüssigkeitsthermometern. - α) Adhäsion· und Viskosität. - β) Kompressibilität, Gasabsorption und Überdestillieren der Anzeigeflüssigkeit. - γ) Das Zerreißen des Fadens. - δ) Der Einfluß von Farbstoff und Füllgas. - ε) Die zeitliche Veränderlichkeit der Füllflüssigkeiten. - 3. Die verschiedenen Flüssigkeitsthermometer, ihre Verwendung und Behandlung. - α) Das Minimumthermometer. - β) Das Flugzeugthermometer. - γ) Das Extremthermometer. - δ) Zeitlich beständige und dauerhaft eichfähige Rotthermometer. - 4. Störungen an Flüssigkeitsthermometern und ihre Beseitigung. - d) Deformationsthermometer. - 1. Die Bimetallthermometer. - 2. Das BOURDON-Thermometer. - 3. Trägheit der Deformationsthermometer. - 4. Fehlerquellen bei Deformationsthermometern. - 5. Die verschiedenen Deformationsthermometer, ihre Verwendung und Behandlung. - α) Der Thermoregulator. - β) Thermographen. - γ) Fernthermographen. - 6. Störungen an Deformationsthermometern. - e) Widerstandsthermometer. - 1. Prinzip. - 2. Aufbau der Widerstandsthermometer. - 3. Die Messung mit Widerstandsthermometern. - 4. Die Schreibgeräte. - 5. Betriebsstörungen und deren Beseitigung. - f) Thermoelemente. - 1. Prinzip. - 2. Aufbau und Einstellgeschwindigkeit. - 3. Temperatur-Meßmethoden mit Thermoelementen. - 4. Fehlerquellen. - g ) Prüfmethoden. - Anhang: Instrumente zur Messung der klimatischen Abkühlungsgröße. - II. Meßgeräte der Sonnen- und Himmelsstrahlung. -A. Photometrische Meßmethoden / von Professor Dr. W. Kühl (Mit 24 Abbildungen). - Literatur. - a) Allgemeines und Grundsätzliches über Photometrie. Visuelle und allgememe, objektive Methoden. - 1. Photometrische Grundbegriffe und Beziehungen. - 2. Lichteinheiten, Normal- und Vergleichslampen. - 3. Photometrische Meßtechnik. - 4. Filtergläser. - α) Mattweiße Flächen, Milch- und Mattglasplatten. - β) Klargläser und Spiegel. - b) Photometrie im engeren Sinne. (Visuelle oder Augenphotometrie). - 1. Das Auge als Meßinstrument. - 2. Technik der visuellen Photometer. - 3. Meteorologisch benutzte Photometer. - 4. Relativ-Photometer. - 5. Helligkeitsmesser. - 6. Photometer nach dem Pyrometer-Prinzip. - c) Lichtelektrische Photometer. - 1. Allgemeines über lichtelektrische Wirkung, Geschichtliches. - 2. Außerer photoelektrischer Effekt. - 3. Besonderheiten der benutzten Metalle. - 4. Allgemeines über Hilfsapparaturen zur Zelle. - 5. Ausgeführte Formen von Zellenphotometern. - Das Spektralaktinometer von ALT und GOLDSCHMIDT. - 6. Halbleiter- (Sperrschicht-) Photozellen. - 7. Registriereinrichtungen für Photozellen. - d) Chemische Messungen der Intensität des Lichtes. - B. Die kalorimetrischen Meßmethoden der atmosphärischen Strahlungsforschung / von Dr. F. Albrecht (Mit 46 Abbildungen). - Wichtige allgemeine Literatur. - a) Einleitende Vorbemerkungen. - 1. Allgemeines über den Gegenstand der atmosphärischen Strahlungsforschung, die Meßprinzipien und die Einteilung der dazu benutzten Apparate. - 2. Die Meßorgane für die Bestimmung der Strahlungswärme. - α) Die Flüssigkeitsthermometer. - β) Die mechanischen Thermometer. - γ) Die elektrischen Thermometer. - 3. Die Methoden der elektrischen Strommessung. - 4. Die Schwärzungen. - 5. Weiße, blanke und durchsichtige Oberflächen. - 6. Die Filter für kalorimetrische Strahlungsmeßgeräte. -b) Die Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung. - 1. Die Aufgaben der Sonnenstrahlungsmessungen. - 2. Theorie und Aufbau der Apparate. - 3. Öffnungswinkel, Diaphragmen, Sucher und Stative. - 4. Die Entwicklung der absoluten Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung (Pyrheliometer) bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. - 5. Die heute gebräuchlichen absoluten Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung (Pyrheliometer). - 6. Die relativen Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung (Aktmometer) mit unkompensiertem Nullpunktsgang. - 7. Die relativen Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung (Aktmometer) rmt kompensiertem Nullpunktsgang. - 8. Spektralaktinometer. - c) Die Meßgeräte der kurzwelligen diffusen Strahlung des ganzen Himmels und der Reflexstrahlung an der Erdoberfläche (Pyranometer). - 1. Allgemeine Theorie. - 2. Äußerer Aufbau der Apparate. - 3. Das Schwarzkugelthermometer. - 4. Die Schwarzflächenpyranometer. - 5. Die Pyranometer mit schwarzen und weißen Flächen. - d) Meßgeräte zur Messung bzw. Mitmessung der Temperaturstrahlung der Luft und der Erde (Pyrgeometer und Effektivpyranometer). - 1. Allgemeine Theorie. - 2. Die Meßprinzipien der Ausstrahlungsmeßgeräte. - 3. Die Pyrgeometer. - 4. Effektivpyranometer. - 5. Die Ausstrahlungsaktinometer. - e) Meßgeräte der Wärmebilanz der Erdoberfläche. - 1. Allgemeines. - 2. Die Strahlungsbilanzmesser. - 3. Die Wärmeumsatzmesser. - 4. Die Meßgeräte für den Wärmeumsatz zwischen Luft und Erdoberfläche. - C. Die Sonnenscheinautographen / von Dr. F. Albrecht, (Mit 11 Abbildungen). - Zusammenfassende Darstellung. - a) Allgemeines. - b) Die Sonnenscheinautographen mit kalorischer Sonnenwirkung. - c) Die Sonnenscheinautographen mit photochemischer Wirkung. - III. Die Messung der Luftfeuchtigkeit und der Verdunstung. - A. Grundbegriffe und abgeleitete Ausdrücke für den Feuchtigkeitsgehalt der Luft / von Professor Dr. M. Robitzsch. - Allgemeine und zusammenfassende Darstellungen. - Bezeichnungen. - 1. Das Maßsystem für den Wasserdampfgehalt der Luft. - 2. Rechengrößen. - B. Meßgeräte auf thermodynamischer Grundlage / von Professor Dr. M. Robitzsch, (Mit 10 Abbildungen). - a) Theoretische Betrachtungen. - 1. Allgemeines. - 2. Die Katathermometer. - 3. Das Psychrometer. - α) Zur Theorie des Psychrometers. - β) Das Psychrometer als Hilfsmittel zur Bestimmung der spezifischen Feuchtigkeit und der äquivalenten Temperaturdifferenz. - γ) Das Psychrometer bei Feuchttemperaturen unter dem Gefrierpunkt. - 4. Das feuchte Thermometer als Meßgerät für den Gesamtwärmeinhalt feuchter Luft. - 5. Die physioklimatische Bedeutung der Feuchttemperatur. - 6. Verdunstung und Kondensation (Sublimation). - 7. Kondensationshygrometer. - 8. Ventilationsgröße und Ventilationsfaktor. - b) Spezieller Teil (Instrumentenbeschreibung). - 1. Katathermometer. - 2. Psychrometer. - 3. Kondensationshygrometer. - 4. Verdunstungsmesser (Atmometer, Evaporimeter). - C. Haarhygrometrie und Absorptionshygrometrie / von Dr. Walter Grundmann, (Mit 16 Abbildungen). - a) Haarhygrometrie. - 1. Allgemeines. - α) Hygroskopie und Quellung. - β) Verhalten des menschlichen und tierischen Haares. - γ) Vorbehandlung der Haare. - δ) Einfluß der Temperatur. - ε) Der Einfluß von Staub, Dämpfen usw. - ζ) Trägheit. - η) Regeneration der Haare. - ϑ) Einfluß gewaltsamer Dehnung. - 2. Die heute gebräuchlichen Haarhygrometer. - α) Hygrometer nach KOPPE. - β) Das Stationshygrometer nach BONGARDSγ) Wand- und Dosenhygrometer. - δ) Das Hygrometer mit Thermometer nach M. ROBITZSCH. - ε) Punkthygrometer. - ζ) Das Erdoberfläc
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Warszawa : Panstw. Inst. Meteorologicznego
    Call number: MOP 10180/5
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Series Statement: Prace Panstwowego Instytutu Meteorologicznego 5
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: MOP 31538(1954-1958)
    In: Reports
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 5 S.
    Series Statement: Reports / Institute for Weather and Climate Research, the Norwegian Academy of Sciences and Letters 1955/1956, 2
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: ZSP-201-20
    In: SIPRE report, 20
    Description / Table of Contents: Work carried out at the SIPRE Test Site, Site 2, on the Greenland Ice Cap,during the summer 1954, included: (1) Excavation of trenches, a circular tunnel and a deep pit; (2) Instrumentation of excavations for pressure and deformation measurements; (3) Tests on the properties of snow from the deep pit; (4) Construction of a snow house as an experimental structure and to provide a heated shelter for an observer stationed at the site for the winter. Observations and measurements over a period of five years are expected to provide sufficient information for the establishment of satisfactory design criteria for all kinds of surface and subsurface military installations on high polar ice caps.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 31 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: SIPRE report 20
    Language: English
    Note: Contents I. Introduction, by H. Bader II. Excavation of trenches and tunnels, by R.W. Waterhouse III. Excavation of deep pit, by J.K. Landauer IV. Trench covering, framing, and instrumentation, by R.W. Waterhouse V. The snow house, by R.W. Waterhouse VI. Load measurements in the N-S trench, by R.W. Waterhouse VII. Deformation measurements, by J.K. Landauer VIII. Distance changes on the ice cap, by B.L. Hansen and H. Bader IX. Annual accumulation, by H. Bader X. Snow density and snow load in deep pit, by J.K. Landauer XI. Air permeability of snow from deep pit, by J.A. Bender XII. Viscosity of snow from deep pit, by J.K. Landauer XIII. Crushing strength of snow from deep pit, by T.R. Butkovich XIV. Shear strength of snow from deep pit, by T.R. Butkovich XV. Tensiel strength of snow from deep pit, by T.R. Butkovich XVI. Angle of internal friction of snow from deep pit, by T.R. Butkovich XVII. Snow temperatures, by J.K. Landauer
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: SR 90.0001(1032-A)
    In: U.S. Geological Survey bulletin
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 31 S. + 1 pl.
    Series Statement: U.S. Geological Survey bulletin 1032-A
    Language: English
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Series available for loan
    Series available for loan
    Washington, DC : United States Gov. Print. Off.
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0001(1027-B)
    In: U.S. Geological Survey bulletin
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: V S., S. 33-118 + 9 pl.
    Series Statement: U.S. Geological Survey bulletin 1027-B
    Language: English
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    München : Bayerisches Geologisches Landesamt
    Associated volumes
    Call number: K 94.0110
    In: Geologische Karte
    Pages: 1 Kt. + Erl.-H.
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dublin : Dept. of Industry and Commerce, Meteorological Service
    Associated volumes
    Call number: MOP 26346 ; MOP 39618 ; MOP Per 436(18)
    In: Technical note
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 20 S. : Ill., Kt.
    Series Statement: Technical note / Irish Meteorological Service 18
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verl. Technik
    Call number: G 7595
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: LI, 550 S. : Ill., Tab.
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: AWI Bio-95-0100
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 100 S.
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...