ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Keywords
Language
  • 1
    Call number: SR 99.0125(304) ; AWI G8-97-0425
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 146 S.
    ISBN: 3769685866
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe B, Angewandte Geodäsie 304
    Language: English
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: SR 99.0125(301) ; AWI G8-97-0424
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 71 S.
    ISBN: 3769685849
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe B, Angewandte Geodäsie 301
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: 10.2312/10.2312/zipe.1986.091
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 91
    Description / Table of Contents: Für die Auswertung der Laserentfernungsmessungen zu künstlichen Erdsatelliten im Rahmen des internationalen MERIT-Projektes fungierte das Zentralinstitut für Physik der Erde, Potsdam, als eines der fünf Hauptanalysenzentren. Für den insgesamt 14 Monate umfassenden Zeitraum wurden etwa 5000 Durchgänge des Satelliten LAGEOS ausgewertet, die im Standard-Datensatz aus rund 50 000 Normalpunkten bestanden und von etwa 30 Beobachtungsstationen gewonnen wurden. Als Kernstuck der Auswertung dient das Bahnprogramm POTSDAM-5, das die Satellitenbahn numerisch integriert und damit eine Bahnmodellierung und Parameterbestimmung mit höchster Genauigkeit ermöglicht. Grundlagen des Bahnmodells wie die Realisierung des Inertialsystems, das Verfahren der Integration sowie verwendete Modellkomponenten und -parameter entsprechend den MERIT-Standards werden detailliert beschrieben.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (81 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Tabellen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 91
    Language: German
    Note: Zusammenfassung Summary резюме 1. Einleitung (H. Montag) 2. Das Bahnprogrammsystem POTSDAM-5 zur Analyse der Meßdaten (G. Gendt) 2.1. Verwendete Konstanten und Parameter 2.2. Realisierung der Referenzsysteme 2.2.1. Realisierung des Inertialsystems 2.2.2. Realisierung des terrestrischen Referenzsystems 2.2.3. Zusammenfassung der Transformationen 2.3. Positionen von Mond und Sonne 2.4. Reduktion der Laserentfernungsmessungen 2.5. Numerische Integration der Satellitenbewegungsgleichung und der Variationsgleichungen 2.6. Berechnung der auf den Satelliten wirkenden Beschleunigungen 2.6.1. Darstellung der Gravitation der Erde 2.6.2. Gravitation von Mond und Sonne 2.6.3. Gezeiten der festen Erde 2.6.4. Meeresgezeiten 2.6.5. Nichtgravitative Störungen 2.7. Berechnung der partiellen Ableitungen 2.1.1. Partielle Ableitungen für Bahnparameter 2.7.2. Partielle Ableitungen für Stations- und Polkoordinaten sowie Zeit und Erdrotation 2.7.3. Partielle Ableitungen für geodynamische Parameter 2.8. Parameterschätzung 3. Datenbereitstellung und Archivierung von Laserdaten 3.1. Datenbereitstellung (K. Kurth) 3.2. Archivierung von Laserdaten (K. Kurth) 3.3. Methode zur Berechnung von Normalpunkten aus Laserentfernungsmessungen (W. Korth) 4. Ergebnisse 4.1. Stationskoordinaten (R. Dietrich) 4.1.1. Bedeutung 4.1.2. Berechnung der Stationskoordinaten 4.1.3. Genauigkeit der Koordinaten 4.1.4. Weiterführende Untersuchungen zu zeitlichen Änderungen der Stationskoordinaten 4.2. Ergebnisse der Bestimmung von Erdrotationsparametern (H. Montag) 4.2.1. Allgemeine Betrachtungen 4.2.2. Ergebnisse für Polkoordinaten und Tageslängen 5. Vergleich mit anderen Lösungen und Wertung der Ergebnisse (H. Montag) 5.1. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Analysenzentren für Laserentfernungsmessungen zu künstlichen Erdsatelliten 5.2. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Methoden 5.3. Einschätzung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen Literaturverzeichnis Anhang: Tabellen 9 - 12
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: S 99.0125(310) ; AWI G8-10-0073
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 227 S. : Ill., Kt.
    ISBN: 3769685903
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe B 310
    Classification:
    Regional Geology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: 21/SR 90.0917(91) ; 21/SR 22.19544(91)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 91
    Description / Table of Contents: Für die Auswertung der Laserentfernungsmessungen zu künstlichen Erdsatelliten im Rahmen des internationalen MERIT-Projektes fungierte das Zentralinstitut für Physik der Erde, Potsdam, als eines der fünf Hauptanalysenzentren. Für den insgesamt 14 Monate umfassenden Zeitraum wurden etwa 5000 Durchgänge des Satelliten LAGEOS ausgewertet, die im Standard-Datensatz aus rund 50 000 Normalpunkten bestanden und von etwa 30 Beobachtungsstationen gewonnen wurden. Als Kernstuck der Auswertung dient das Bahnprogramm POTSDAM-5, das die Satellitenbahn numerisch integriert und damit eine Bahnmodellierung und Parameterbestimmung mit höchster Genauigkeit ermöglicht. Grundlagen des Bahnmodells wie die Realisierung des Inertialsystems, das Verfahren der Integration sowie verwendete Modellkomponenten und -parameter entsprechend den MERIT-Standards werden detailliert beschrieben.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 81 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Tabellen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 91
    Language: German
    Note: Zusammenfassung Summary резюме 1. Einleitung (H. Montag) 2. Das Bahnprogrammsystem POTSDAM-5 zur Analyse der Meßdaten (G. Gendt) 2.1. Verwendete Konstanten und Parameter 2.2. Realisierung der Referenzsysteme 2.2.1. Realisierung des Inertialsystems 2.2.2. Realisierung des terrestrischen Referenzsystems 2.2.3. Zusammenfassung der Transformationen 2.3. Positionen von Mond und Sonne 2.4. Reduktion der Laserentfernungsmessungen 2.5. Numerische Integration der Satellitenbewegungsgleichung und der Variationsgleichungen 2.6. Berechnung der auf den Satelliten wirkenden Beschleunigungen 2.6.1. Darstellung der Gravitation der Erde 2.6.2. Gravitation von Mond und Sonne 2.6.3. Gezeiten der festen Erde 2.6.4. Meeresgezeiten 2.6.5. Nichtgravitative Störungen 2.7. Berechnung der partiellen Ableitungen 2.1.1. Partielle Ableitungen für Bahnparameter 2.7.2. Partielle Ableitungen für Stations- und Polkoordinaten sowie Zeit und Erdrotation 2.7.3. Partielle Ableitungen für geodynamische Parameter 2.8. Parameterschätzung 3. Datenbereitstellung und Archivierung von Laserdaten 3.1. Datenbereitstellung (K. Kurth) 3.2. Archivierung von Laserdaten (K. Kurth) 3.3. Methode zur Berechnung von Normalpunkten aus Laserentfernungsmessungen (W. Korth) 4. Ergebnisse 4.1. Stationskoordinaten (R. Dietrich) 4.1.1. Bedeutung 4.1.2. Berechnung der Stationskoordinaten 4.1.3. Genauigkeit der Koordinaten 4.1.4. Weiterführende Untersuchungen zu zeitlichen Änderungen der Stationskoordinaten 4.2. Ergebnisse der Bestimmung von Erdrotationsparametern (H. Montag) 4.2.1. Allgemeine Betrachtungen 4.2.2. Ergebnisse für Polkoordinaten und Tageslängen 5. Vergleich mit anderen Lösungen und Wertung der Ergebnisse (H. Montag) 5.1. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Analysenzentren für Laserentfernungsmessungen zu künstlichen Erdsatelliten 5.2. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Methoden 5.3. Einschätzung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen Literaturverzeichnis Anhang: Tabellen 9 - 12
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: 21/S 90.0917(96) ; MOP 47162 / Mitte
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 165 S. , graph. Darst., Kt.
    Edition: Als Ms. gedr
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde 96
    Note: Zugl.: Berlin, Akad. d. Wiss. d. DDR, Diss. B, 1988
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: Q 2533(1471)
    In: Mitteilungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Series Statement: Mitteilungen des Zentralinstituts für Physik der Erde 1471
    Language: English
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: Q 2533(1472)
    In: Mitteilungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Series Statement: Mitteilungen des Zentralinstituts für Physik der Erde 1472
    Language: English
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Demokratischen Republik
    Associated volumes
    Call number: MOP Per 581(3/40) ; ZSP-319/C-40 ; ZSP-319/C-40(2.Ex.)
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 40
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 68 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 40
    Language: German , Russian
    Note: Inhaltsverzeichnis Summary, Rezjume 1. Einleitung 2. Das Bewegungsverhalten von Eismassen, seine Untersuchung und Modellierung 2.1. Zum Modellbegriff 2.2. Typische Eismassen und ihr Bewegungsverhalten 2.2.1. Zur Theorie der Eisbewegung 2.2.2. Gletscher 2.2.3. Schelfeis und Eiskappe 2.3. Die Ermittlung von Eisbewegungen durch geodätische Verfahren 2.3.1. Die Vorplanung der Messungen 2.3.2. Die Durchführung der Messungen 2.3.3. Reduktion der Beobachtungen 2.3.4. Berechnung der Eisbewegungen 2.4. Das trendbehaftete vektorielle Zufallsfeld - Modell zur Beschreibung des Geschwindigkeitsfeldes einer Eismasse - in der Theorie stochastischer Prozesse 2.4.1. Definition des Vektorfeldes 2.4.2. Das Geschwindigkeitsfeld einer Eismasse - trendbehaftetes vektorielles Zufallsfeld 2.4.3. Definition eines vektoriellen Zufallsfeldes 2.4.4. Wahrscheinlichkeitsdichte und Verteilungsfunktion 2.4.5. Die Momente und die Korrelationsfunktionen 2.4.6. Vektorielle Zufallsfelder mit Hormalverteilungsgesetz 2.4.7. Homogene und isotrope vektorielle Zufallsfelder 2.4.8. Das Ergodenproblem 3. Das Konzept der Kollokation und seine Anwendung auf die Bearbeitung von Eisbewegungsmessungen 3.1. Zur Theorie der Kollokation 3.1.1. Das Kollokationsmodell von Moritz [40] 3.1.2. Nichtlineare Prädiktion nach Grafarend [12] 3.1.3. Kollokation von Vektorgrößen 3.2. Analyse und Bearbeitung des Datenmaterials 3.2.1. Die Trendbestimmung 3.2.2. Die Analyse des Zufallsfeldes 3.3. Das Kollokationsmodell bei der Bearbeitung von Eisbewegungsmessungen 3.3.1. Zuordnung und Interpretation der Größen 3.3.2. Zur zeitlichen Variation des Geschwindigkeitsfeldes einer Eismasse 3.3.3. Kollokation mit den ursprünglichen reduzierten Beobachtungen 4. Praktische Untersuchungen 4.1. Geschwindigkeitsquerprofile des Fedtschenko-Gletschers (Pamir) 4.2. Geschwindigkeitslängsprofil des Kongsvegen-Gletschers (Spitzbergen) 4.3. Geschwindigkeitslängsprofil des Hays-Gletschers (Antarktika) 4.4. Geschwindigkeitsquerprofil des Ross-Schelfeises (Antarktika) 4.5. Vergleich mit früheren Untersuchungen zur Abschätzung von Geschwindigkeitskorrelationen natürlicher Eismassen 5. Zusammenfassung 6. Literaturverzeichnis , Zusammenfassung in englischer und russischer Sprache
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1751-8369
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geography , Geosciences
    Notes: In the region of the Schirmacheroase (71 °S, 12°E) various geodetic and glaciological research activities have been carried out in the last decade. Several times three geodetic-glaciological traverses were undertaken to study ice velocity, accumulation and ablation, and ice surface height changes. Repeated ground surveys show a significant decrease in surface heights by about 15 cm/y for a large blue-ice area. This paper presents the first interferometrically derived ice velocity field of the inland ice close to the Schirmacheroase. The interferometric analysis of the synthetic aperture radar (SAR) data is performed in combination with ground-based information. Since only ERS-1&2 tandem mission image couples are available for this region a digital elevation model (DEM) is used to remove the effect of topography. Ice velocities up to 100 m/y are proved interferometrically for this part of the inland ice.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...