ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • General Chemistry  (4,739)
  • Organic Chemistry  (3,305)
  • 1960-1964  (8,044)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 101
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Trennung der bei der katalytischen Hydrierung der Diphenyl-4-carbonsäure mit PtO2 in Eisessig anfallenden stereoisomeren Carbonsäuren durch fraktionierte Kristallisation und über Thioharnstoffeinschlußverbindungen, das Zustandsdiagramm des binären Systems und Isomerisierungsverfahren beschrieben. Die IR-Spektren der Säuren werden angegeben.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 15 (1962), S. 1-17 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1Es wird ein Verfahren zur BECKMANNschen Umlagerung von Cyclohexanonoxim mittels SO3 als umlagernden Agens und flüssigem SO2 als Lösungsmittel beschrieben. Die Umlagerung erfolgt bei -10°C. Verdampfendes SO2 puffert die beträchtliche Wärmetönung des Prozesses.2Außer SO3 ist auch Thionylchlorid ausgezeichnet als Umlagerungsmittel geeignet. Weniger befriedigend waren die Ergebnisse mit PCl3.3Wie Cyclohexanonoxim so sind auch andere Ketoxime dieser Umlagerungzugänglich. Sehr unvollständig verläuft die Umlagerung der Aldoxime.4Der Prozeß ist gegen Feuchtigkeit äußerst empfindlich, da Wasser SO3 zu Schwefelsäure hydratisiert. H2SO4 lagert unter den gegebenen Bedingungen nicht um.5Durch Messung des verdampfenden SO2 gelingt es, die Reaktionswärme zu bestimmen.6Der Reaktionsmechanismus der BECKMANNschen Umlagerung wird für den von uns untersuchten speziellen Fall präzisiert.7Das Verfahren ist für eine großtechnische kontinuierliche Durchführung geeignet.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 15 (1962), S. 44-49 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Während m-Toluidin ähnlich dem Anilin am Tonerde-Kontakt reagiert und bei 440° fast ausschließlich 3,3′-Dimethyldiphenylamin lieferte, traten Diarylamine beim o- und p-Toluidin nur in untergeordnetem Maße auf. Die Reaktion ging weiter zum 4,5-Dimethylacridin bzw. 2,7-Dimethylacridin, wenn auch in geringen Ausbeuten. Als Nebenprodukt trat beim p-Toluidin 2,7-Dimethyl-9,10-dihydroacridin auf. Aus p-Xylidin wurde 1,4,5,8-Tetramethylacridin erhalten. Das die Benzolkerne verbindende C-Atom muß aus abgespaltenen Methylgruppen der Anilin-Homologen stammen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 15 (1962), S. 24-43 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Bildung von Diphenylamin aus Anilin in der Dampfphase bei kontinuierlicher Arbeitsweise an verschiedenen Kontakten wurde in einer Laboratoriumsapparatur und einer kleintechnischen Anlage untersucht. Al2O3-Kontakte waren die wirksamsten. Es bestand wohl eine Abhängigkeit, aber keine eindeutige Beziehung zwischen Aktivität der Kontakte und der Größe der Oberfläche und der Porengrößenverteilung. Spuren von Sauerstoff begünstigen die Inaktivierung der Kontakte durch Kohleabscheidung. Eine Regenerierung mit Luft ist möglich. Das Temperaturoptimum lag bei 450°. Die Ausbeute an Diphenylamin war bis 98% d. Th. bei einem Umsetzungsgrad von 40%. Dem Umsatz ist bei 50-60% eine Grenze gesetzt. Es konnte bewiesen werden, daß die Diphenylaminbildung eine Gleichgewichtsreaktion ist. Der Reaktionsmechanismus wurde geklärt. Wirksam sind am Tonerdekontakt OH-Gruppen, die durch Glühen entfernt und mit Wasser wieder eingebracht werden können. Die Diphenylamin-Bildung am Tonerdekontakt ist wie die Olefinbildung aus Alkoholen eine Wasserstoffaustauschkatalyse.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 15 (1962), S. 50-53 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Benzylamin geht bereits bei 300° am Aluminiumoxyd-Kontakt zu 46% in Dibenzylamin über. bei höherer Temperatur entsteht durch eine Disproportionierungs-Reaktion Toluol, Benzonitril, neben Ammoniak sowie Stilben und Wasserstoff als Nebenprodukte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 15 (1962), S. 54-66 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An α- und β-Vinylnaphthalin lassen sich nur schwierig primäre aromatische Amine und in den geprüften Fällen nicht sekundäre aliphatische Amine anlagern. Dagegen gelingt mittels Natrium als Katalysator die Anlagerung an sekundäre heterocyclische Amine glatt, wobei durch „Naphthyläthylierung“ N-[2-(Naphthyl-)äthyl]-amine erhalten werden. Die Basen sind in Gestalt ihrer Hydrochloride sehr gut oberflächenanästhetisch wirksam und erreichen in einem Falle die ∽13fache Wirkung des Cocains.Aliphatische und aromatische Merkaptoverbindungen reagieren mit den Vinylnaphthalinen bereits bei einfachem Erhitzen.Isomere N-[1-(Naphthyl-)äthyl]-amine werden dargestellt. Auch sie sind oberflächenanästhetisch gut wirksam. Die Piperidinoverbindungen erreichen bereits die ∽3,5-4,5fache Wirkung des Cocains, wobei die β-Verbindung die stärkere Wirksamkeit zeigt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 15 (1962), S. 67-71 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Herstellung und Eigenschaften von n-Octyl- und n-Dodecyl-ureido-p-benzolsulfosaurem-Na werden beschrieben. Aus graphischen Darstellungen sind die Oberflächenspannungen wäßriger Lösungen der beiden Verbindungen bei Zimmertemperatur zu entnehmen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 15 (1962), S. 72-81 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: d,l-trans-Hexahydrobenzoxazolthion bildet bei Alkylierungen ausschließlich S-Alkylverbindungen, bei Acylierungen nur N-Acylderivate. Beim Behandeln mit überschüssigem Formalin in der Hitze entsteht N-Hydroxymethyl-d,l-trans-hexahydrobenzoxazolthion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 18 (1962), S. 173-174 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzung von 2.4-Diaminotroponimin mit Nitromalondialdehyd gibt das nur in Lösung beständige 3-Nitro-S-amino-1.5-diazaheptalen, das bei Isolierversuchen verharzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 18 (1962), S. 163-172 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ersetzt man o-Phenylendiamin durch sein N-Methylderivat, führt die Kondensation mit 1,3-Dicarbonylverbindungen in Gegenwart starker Säuren überwiegend zu Salzen des Benzimidazols neben Spuren der von II abgeleiteten Benzodiazepinsalze. Wird im schwach sauren bzw. neutralen Milieu Kondensiert, entstehen lediglich Monokondensate. N.N′-Dimethyl-o-phenylendiamin liefert ausschließlich unter Ringverengung Benzimidazole. Diese Ergebnisse sind mit einer bei steigender Methylsubstitution verstärkt zu erwartenden Hydrolyseempfindlichkeit des Siebenrings zu erklären, bei der das Molekül dazu parallel in das energetisch günstigere 6π-System des aromatischen Fünfrings ausweicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 18 (1962), S. 175-187 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2-Styryl-chinolin wurde zum Chinaldin-säure-N-oxyd oxydiert. Die Halogenierung des 2-Styryl-chinolins ergab N.N-Dihalogen-2-styryl-chinoline; deren Umsetzung mit alkoholischer Kalilauge führte zum 2-Styryl-chinolin und mit Natriumäthylat zum 2-Styryl-chinolin-N-oxyd.Die Kondensation von Chinaldin-N-oxyd mit Benzaldehyd gelang nicht; es wurden jedoch gute Ausbeuten bei der Kondensation von 4-Nitro-chinaldin-N-oxyd mit aromatischen Aldehyden erzielt.Die Nitrogruppe wurde durch Chlor ersetzt und dieses durch Alkoxygruppen substituiert.Die infrarotspektroskopische Aufklärung von einigen anomal verlaufenen Reaktionen am 2-Styryl-chinolin-molekül und insbesondere hierbei der Wechsel von der trans- zur cis-Form wurde gezeigt und bewiesen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 18 (1962), S. 188-191 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In dieser Arbeit ist eine einfache Umwandlung einiger Azlactone auf 2-Thio-6-azau-racile beschrieben, aus welchen weiter zugehörige Azauracile hergestellt wurden. Auf diese Weise wurden 6-Azauracile hergestellt, die in der Lage 5 durch Benzyl-, o-Methoxy-benzyl-, 3,4-Dimethoxybenzyl-und Cyclohexylgruppe substituiert wurden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 18 (1962), S. 244-254 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Am Beispiel der Dehydrierung des Cortisonacetates wird gezeigt, daß Dehydrierungs- und Oxydationsreaktionen des SeO2 kinetische Gemeinsamkeiten haben, aus denen Vorstellungen über den Reaktionsmechanismus entwickelt werden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 18 (1962), S. 287-291 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden 11 Dialkylphosphorsäuren (RO)2POOH (R=C3H7 bis C10H21) durch alkalische Hydrolyse von Dialkylchlorophosphaten dargestellt und durch ihre Molrefraktionen und Elementaranalyse charakterisiert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 18 (1962), S. 313-320 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese von 6-Trifluor-7-amino-sufonyl-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden, welche in 3-Stellung verschiedene Substituenten tragen, durch Acylierung von 5-Trifluormethylanilin-disulfonsäure-2, 4-diamiden mit Carbonsäuren bei Gegenwart von Phosphoroxychlorid und nachfolgendem Ringschluß der entstandenen 5-Trifluormethyl-acylanilid-derivate mit Hilfe von konz. Schwefelsäure beschrieben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 19 (1963), S. 202-205 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Difluorchlormethan (II) konnte mit Chlormethyl (III) bei 750-980°C drucklos zu 1,1-Difluoräthylen (I) und Tetrafluoräthylen (IV) umgesetzt werden. Die Olefine wurden an Brom addiert. 1,1-Difluor-1,2-dibromäthan (VII) und 1,1,2,2-Tetrafluor-dibromäthan (VIII) ließen sich durch Destillation rein gewinnen und bequem lagern. Durch Debromieren kann man daraus die Olefine wiedergewinnen.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Reaktion von 2-(Pyridiniomethyl)-chinoxalinjodid und 2-(Pyridiniomethyl)-3-methyl-chinoxalinjodid mit p-Nitroso-N, N-bis-(β-chloräthyl)-anilin bzw. p-Nitroso-N, N-bis-(β-hydroxyäthyl)-anilin werden die entsprechenden Nitrone erhalten. Bei Gegenwart von Natriumcyanid entstehen die betreffenden Cyan-anile. Diese bilden sich auch aus den Nitronen und Natriumcyanid. Aus 2,3-Bis-(pyridiniomethyl)-chinoxalin-dijodid, den Nitrosoverbindungen und Natriumcyanid entstehen nicht die 2,3-Bis-(cyananile), sondern Verbindungen mit ganz anderer, noch nicht völlig geklärter Struktur.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 19 (1963), S. 260-265 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Entgegen anderslautenden Angaben wurde gefunden, daß Aminoxide durchaus in der Lage sind, bei Wahl geeigneter Reaktionsbedingungen auf Kaliumjodidlösung oxydierend zu wirken. Diese Reaktion kann sowohl für die jodometrische Bestimmung einiger Aminoxide als auch für die Bestimmung von Aminoxiden neben Peroxiden herangezogen werden.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 19 (1963), S. 309-314 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Chromatographie an Polyamidpulver gelang die Trennung eines Gemisches von Methylolverbindungen des 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfons. Die so isolierten Methylolverbindungen konnten identifiziert und weiterhin durch Reduktion entsprechender Carbonsäuren des 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfons mit LiAlH4 dargestellt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 19 (1963), S. 324-326 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N,N-Bis-(β-chloräthyl)-hydrazin reagiert mit Schwefelkohlenstoff unter Bildung von 2-Thio-4-(β-chloräthyl)-tetrahydro-1,3,4-thiadiazin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 19 (1963), S. 106-116 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei 30, 100 und 300 Torr werden Meßergebnisse von Gleichgewichtsdaten Flüssigkeit-Dampf im System Cyclohexanon-Cyclohexanol angegeben, die keine thermodynamische Konsistenz zeigen. Am Beispiel der Ergebnisse bei 30 Torr werden die Werte nach der Methode von Broughton und Brearly verbessert und eine Beziehung von Chao zur Wiedergabe angewandt. Es Zeigt sich, daß das System Cyclohexanon-Cyclohexanol im Bereich hoher Cyclohexanon-Konzentrationen einen azeotropen Punkt besitzen könnte, zumindest sich die Gleichgewichtskurve x1v = F(x1L) der Diagonalen x1v = x1L sehr stark anschmiegt, so daß reines Cyclohexanon durch Rektifikation - wenn überhaupt - nur mit großem Aufwand zu erhalten wäre.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 19 (1963), S. 150-161 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1,1-disubstituierte Semicarbazide setzen sich in Gegenwart von Natriumäthylat mit Cyanessigsäureester zu substituierten N-Aminouracilen um, die nach dem Vorbild der TRAUBE-schen Synthese in weitere Derivate des Uracils umgewandelt werden können. Die UV-Spektren der erhaltenen Verbindungen werden diskutiert.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 19 (1963), S. 180-185 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Sowohl cis- als auch trans-1,2-Dimethyl-1,2-dihydroxy-acenaphthen erleiden bei der Behandlung mit Thionylchlorid eine Umlagerung zum bisher unbekannten 1-Methyl-2-chlormethyl-acenapthylen. Dadurch werden 1,2-Dimethyl-acenaphthylen und seine Derivate leicht zugänglich. Sie neigen wie Acenapthylen selbst zur anionischen Polymerisation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 20 (1963), S. 237-243 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Conductometric and pH studies of the mixed solutions of Cobalt nitrate and sodium mandelate reveal the existence of three complexes in the ratios of (1:1), (1:2) and (1:3). Two compounds having ratios (1:2) and (1:3) were isolated in pure state and their constitutions established by estimation of Cobalt and mandelic acid contents. pH titration of isolated compound (1:3) with alkali consumes four equivalents of alkali which indicates that an anionic type of compound is formed.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 20 (1963), S. 232-236 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The interaction between sodium succinate and thorium chloride solutions in presence of glucose solutions of suitable concentrations has been investigated adopting conductometric and potentiometric titration methods. The experimental data shows the formation of the normal disuccinate, Th (C4H4O4)2, near about the point of equivalence, where the ratio of metal : succinate is nearly 1:2. In the absence of glucose solutions a highly unstable colloidal solution is obtained. Addition of peptiser viz., glucose, increases the stability and the rapid precipitation of the dispersed phase is controlled in a manner as to give stable and transparent gels. The conductometric and potentiometric titration curves are explained.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 20 (1963), S. 283-284 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine einfache Synthese von 2,3-substituierten Chinazolon-(4)-derivaten aus Acylanthranilsäuren und primären Aminen sowie Anthranilsäure, Alkyl- oder Aryl-carbon-säuren und primären Aminen mit Hilfe von Polyphosphorsäure beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 20 (1963), S. 310-319 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Darstellung von 1,3-disubstituierten Schwefelsäurediamiden aus SO2Cl2 und primären Aminen in Petroläther in Gegenwart von Pyridin beschrieben; die Ausbeuten liegen zwischen 40 und 70% d. Th. Eine neue Schwefelbestimmungsmethode dieser Verbindungen wird angegeben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 4,4′-Dihydroxydiphenylmethan, -sulfid, -sulfoxyd und -sulfon werden im alkalischen pH-Bereich der Formaldehydkondensation unterworfen. Die ermittelten Reaktivitäten dieser Verbindungen verhalten sich in der Reihenfolge -CH2-:-S-:-SO-:-SO2- wie 130:65:6,5:1. Der Einfluß von Substituenten auf die Kondensationsgeschwindigkeit wurde an Hand des nitro-, chlor-, carboxyl- und methylgruppensubstituierten 4,4′-Dihydroxy-diphenylsulfons untersucht. Durch papierchromatographische Untersuchung der zu verschiedenen Zeiten entnommenen Proben konnten Art und Bildungsgeschwindigkeit entstehender Methylolverbindungen ermittelt werden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 20 (1963), S. 279-282 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese von 4-(Benzilsäure- und α-Alkoxybenzilsäure-amido)-1-phenyl-2,2-dimethylpyrazolonen-(5) beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 20 (1963), S. 294-303 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Chlormethylierung aus o-Thiokresyläthern erhaltene 3-Methyl-4-alkylmerkapto-benzylchloride wurden mit den verschiedensten Aminen zu Substanzen mit potentieller biologischer Wirkung umgesetzt. Durch Umsetzungen der Chlormethyl-Verbindungen mit Alkoholen, Aminoalkoholen und Merkaptanen wurden Verbindungen mit insekticidem Charakter geschaffen. 3-Methyl-4-n-propylmerkapto-phenyläthylamin wurde über das Cyanid synthetisiert.
    Additional Material: 8 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 20 (1963), S. 304-309 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Zuge der ständig ansteigenden Rohölverarbeitung in der DDR begannen umfassende analytische Arbeiten an den anfallenden Erdölprodukten, wie sie in den großen Erdölförderländern bereits seit langem durchgeführt werden.Die Analytik der hochmolekularen Produkte der Erdölverarbeitung ist wegen des komplexen Charakters dieser Produkte außerordentlich schwierig. Bei der Sichtung der umfangreichen Literatur fallen neben vielen Einzelveröffentlichungen besonders die Arbeiten einer Reihe von Arbeitsgruppen auf, die intensive Untersuchungen durchgeführt haben, wie z. B. SSERGIJENKO(2), TSCHERNOSCHUKOW(3), FREUND(4), VAMOS5, ROSSINI(6) und TERRES(7).Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Zerlegung des an Aromaten reichen Phenolextraktes der Neutralöl-I-Fraktion des Tuimasinsker Rohöls (UdSSR). Da zur Zerlegung derartiger Produkte nur substanzschonende Methoden brauchbar sind, wurde vorzugsweise die Adsorptionschromatographie an Silicagel angewendet. Zur Methodik sowie zum Trennschema siehe(8).
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 15 (1962), S. 277-287 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden zwei Methoden mitgeteilt, um für die kontinuierliche technische Hydrierung von Carboxylgruppen zu Alkoholen, insbesondere zu Fettalkoholen, verbesserte stehende Kontakte herzustellen, die härter, schrumpffester und zeitlich ausdauernder sind. Dieses wird einerseits erreicht durch oxydische Ausfällung des Kupfers mit Soda, zum anderen durch intermediäre Überführung von Metallcarbonaten in Ammoniakkomplexe. Die beschriebene Arbeitsmethode wirkt sich vorteilhaft aus bei der Hydrierung von Fettsäureestern zu gesättigten Fettalkoholen, bei der selektiven Hydrierung ungesättigter Fettsäuren zu ungesättigten Fettalkoholen und bei der Überführung von Dicarbonsäuren in die entsprechenden Diole.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 75-79 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das aus 1-Carbäthoxy-cyclopentanon-2 oder -thion präparativ leicht zugängliche 2,3-Benzo-5, 6-Cyclopenteno-1-thiopyron-(4) (I) ist zum Thiopyran III reduzierbar, das in 30proz. Ausbeute bei der katalytischen Dampfphasendehydrierung 5,6-Benzothialen (V) ergibt. V ist im spektralen und chemischen Verhalten weitgehend mit dem 5,6-Benzazulen vergleichbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 131-139 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Darstellung von N, N′-Bis-(äthylisothiuronium)-, N, N′-Bis-(alkyläthylisothiuronium)- und N, N′-Bis-(dialkyl-äthyl-isothiuronium)-1,2-diaminoäthan-Salzen berichtet. Bei der Umsetzung von N, N′-Bis-(β-bromäthyl)-äthylendiamindihydrobromid mit Thioharnstoff erhält man leicht 1,2-Bis-[2′-iminothiazolidinyl-(3′)]-äthandihydrobromid. Durch alkalische Spaltung der Bis-Isothiuronium-Salze sind die entsprechenden Bis-Mercaptane zugänglich.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 113-130 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Darstellung von N, N′-Bis-(β-hydroxyäthyl)-äthylendiamin-Derivaten aus basischen Alkoholen und 1,2-Dihalogenäthanen sowie die Substitution der Hydroxygruppen durch Halogen berichtet. Bei der Umsetzung von N, N′-disubstituierten β-Aminoäthanolen mit Äthylenbromid werden entsprechend den Reaktionsbedingungen verschiedene Verbindungen erhalten. Durch Einwirkung von Bromwasserstoffsäure auf N, N′-Bis-(äthyl-β-hydroxyäthyl)-äthylendiamin wird neben dem entsprechenden Bromidhydrobromid N, N′-Diäthyl-N-β-bromäthylpiperazinium-bromidhydrobromid gebildet, das wie auch das N, N′-Bis-(äthyl-β-bromäthyl)-äthylendiamindihydrobromid durch Behandlung mit Acetanhydrid leicht in N, N′-Diäthyl-triäthylendiamin-dibromid überführt werden kann.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 163-167 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Methylchlorsilane lassen sich in Gegenwart von geringen Mengen elementaren Fluors ohne Einwirkung von Licht in der Methylgruppe chlorieren. Das Fluor wirkt dabei als Radikalspender. Am Silizium oder am Kohlenstoff fluorierte Verbindungen entstehen nur ganz untergeordnet.(Chlormethyl)methyldichlorsilan, (Chlormethyl)dimethylchlorsilan und (Dichlormethyl)dimethylchlorsilan wurden abgetrennt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 20 (1963), S. 275-278 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese einer Anzahl neuer Phenylisopropylaminoacetonitrile beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 20 (1963), S. 255-262 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: p-Methoxy- und p-Äthoxy-phenylhydrazin-hydrochlorid bilden mit Kaliumrhodanid die 1-(p-Alkoxy-phenyl)-thiosemicarbazide. Aus p-Hydroxy-, p-Methoxy- und p-Äthoxy-phenylhydrazin erhält man mit Methyl- und Äthylsenföl 2,4-disubstituierte Thiosemicarbazide, mit Phenylsenföl 1,4-disubstituierte Thiosemicarbazide und mit Allylsenföl Derivate des Hydrazin-N,N′-bis-thiocarbonsäure-allylamids. Die 2-(p-Methoxy-phenyl)-4-alkyl-thiosemicarbazide lassen sich durch Erhitzen über den Schmelzpunkt in die isomeren 1,4-disubstituierten Thiosemicarbazide umlagern. Diese werden durch p-Benzochinon zu den p-Alkoxy-phenylazo-thioformamiden dehydriert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 20 (1963), S. 285-290 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1-Oxo-cycleno(3,2-d)-2-methyl-thiazole werden durch Bleisalzpyrolyse der entsprechenden Thiazoldicarbonsäuren oder HANTZSCHsche Thiazolsynthese mit 2-Chlor-cyclandionen-(1,3) erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 20 (1963), S. 320-322 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es gelang 2,6-Dioxybenzaldehyd, γ-Resorcylaldehyd, nach einer neuen Synthese und 4-Brom-3-amino-dimethylanilin sowie 4-Brom-3-hydroxy-dimethylanilin darzustellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 1-11 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese der noch nicht beschriebenen N-(β-Chlor-β-phenyl-äthyl)-amine sowie deren Umsetzung mit Benzilsäure zu entsprechenden Benzilsäure-(β-hydroxy-β-phenyl-äthyl-amino-)estern, deren Chlorierung mit Thionylchlorid zu entsprechender α-Chlorbenzilsäure- und Verätherung der letzteren zu α-Alkoxybenzilsäure-estern beschrieben.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 32-38 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von Phthalyl-DL-3,4-Dihydroxyphenylalanin mit DL-Aminosäureäthylestern werden nach verschiedenen Syntheseverfahren N-terminale Peptide des 3, 4-Dihydroxyphenylalanins dargestellt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 59-64 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese des geschützten Tetrapeptides S-Benzyl-N-carbobenzoxy-L-cysteinyl-L-threonyl-L-seryl-L-isoleucin-methylester nach verschiedenen Methoden beschrieben. Dieses Tetrapeptid entspricht der Aminosäuresequenz 7-10 der A-Kette des Schweine- bzw. Wal-Insulins.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 21 (1963), S. 85-91 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ausgehend vom 1-Benzyl-2-methyl-5-methoxy-indol wird eine neue Darstellung des wichtigen Serotoninantagonisten 1-Benzyl-2-methyl-5-methoxy-tryptamin beschrieben. Über das substituierte Gramin werden nachfolgend mit Acetamido- bzw. Formamidomalonester die entsprechenden Skatyl-amidomalonester dargestellt, die sich durch Verseifen und Decarboxylieren in das DL-1-Benzyl-2-methyl-5-methoxy-tryptophan überführen lassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The variations in the diffusion current (id) and half-wave potential (E1/2) have been polarographically studied on the reducible Cd++ ions at different concentrations of the supporting electrolytes KCl, KNO3, NaCl, and K2SO4. Apart from the prevailing view in favour of ionic strength, complex formation and viscosity etc. to explain the variations in id, the role of interfacial tension and liquid junction potential has been critically discussed as additional factors. Since experimental results show that the Ilkovic's equation is dependent upon several other factors due to the nature of the environment, it has been suggested that each system should be considered as a specific one to probe into the parameters affecting the values of id and E1/2, and arrive at a more convincing conclusion.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die optimalen Bedingungen zur Sulfonierung der isomeren (1-7)-Phenyl-n-tetradecane, der (2-7)-Benzyl-n-tridecane und der p-Di-n-alkylbenzole mit insgesamt 14 C-Atomen in den Seitenketten sowie die Isolierung und die Eigenschaften (Löslichkeit, Hygroskopizität) der reinen Natriumsulfonate werden beschrieben. Die Charakterisierung der Sulfonate erfolgt durch ihre IR-Spektren, die Schmelzpunkte der S-Benzylthiuronium-bzw. der p-Toluidinsalze und zum Teil durch die Schmelzpunkte der entsprechenden Sulfanilide.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 22 (1963), S. 329-336 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Conductometric, colorimetric and pH observations of the mixed solutions of uranyl acetate and pyrocatechol revealed the existence of two complexes at (1 : 1) and (1 : 2) molecular ratios. (1 : 1) compound has been isolated and its uranium and pyrocatechol contents estimated.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 34-37 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsatz von Coffeino-8-hydrazin mit Kaliumcyanat wird Coffeino-8-semicarbazid, mit Kalium- oder Ammoniumrhodanid Coffeino-8-thiosemicarbazid, mit Maleinsäureanhydrid in konz. Salzsäure 1-(Coffeino-(8))-3,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyridazin erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 43-46 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Über die Herstellung von α- und β-D-Glucochloralose wird berichtet. Mit Aceton bildet α-D-Glucochloralose die noch nicht beschriebene Mono-isopropyliden-Verbindung. Benzoylierung der α-Form führt zur Bildung vom Tribenzoyl-Derivat; dagegen ergibt die β-Form lediglich das entsprechende Monobenzoyl-Derivat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 16 (1962), S. 113-124 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die durch Kobalt-palmitat, Kobalt-acetylacetonat und Kobalt-α-nitroso-β-naphtholat katalysierte Zersetzung von Cumyl-hydroperoxyd in Nonanlösung verläuft bezüglich des Hydroperoxyds scheinbar nach der 1. Ordnung mit einer Aktivierungsenergie von rund 10 kcal/Mol.  -  Bei Verwendung der Kupferkomplexe von Acetylaceton, 2-Aminopenten-2-on-(4), α-Nitroso-β-naphthol und 8-Oxychinolin als Zersetzungskatalysatoren wird ein autokatalytischer Verlauf der Reaktion beobachtet. Die Aktivierungsenergie der Startreaktion beträgt rund 25 kcal/Mol, die der Reaktionskette rund 13 kcal/Mol.  -  Im Falle der heterogenen Reaktion zwischen Cumylhydroperoxyd und Bleidioxyd in Cumollösung wird das Bleidioxyd zum Bleioxyd reduziert. Die Zersetzungen des Cumylhydroperoxyds, sowohl durch Bleidioxyd als auch durch Bleioxyd, verlaufen bezüglich des Schwermetalls nach der 1. Ordnung.  -  Die Mechanismen werden diskutiert.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 16 (1962), S. 137-144 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N1-Phosphorsäure- und N1-Thiophosphorsäure-di-arylester-N3-cyan-guanidide bilden beim Erhitzen mit primären aromatischen Aminen, wie Anilin, p-Chlor-anilin, p-Toluidin, p-Anisidin und p-Phenetidin, unter Phenolabspaltung 1-Phospha-2.4.6-triazin-Derivate.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 16 (1962), S. 132-136 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Acylierung von Dicyandiamid mit Phosphorsäure- bzw. Thiophosphorsäure-diarylester-chloriden führt in wäßrig-acetonischer Lösung bei Gegenwart von Alkali zu N1-Phosphorsäure- bzw. N1-Thiophosphorsäure-di-arylester-N3-cyan-guanididen. Durch Anlagerung von Wasser bzw. Schwefelwasserstoff an die Nitrilgruppe des N1-Phosphorsäure-di-phenylester-N3-cyan-guanidids werden die Guanylharnstoff- bzw. Guanylthioharnstoff-Derivate erhalten. Mit aliphatischen Aminen reagieren die Phosphorsäure-diarylester-N-cyan-guanidide unter Salzbildung.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 225-233 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Darstellungsverfahren verschiedener Aryl-,Aryl-äthylen-imidazole sowie von Bis-[aryl-imidazolyl-(2)]-benzolen beschrieben und ihr spektrales Verhalten diskutiert.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 248-258 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Synthese des 1,2,3,5- und 1,2,3,4-Tetrabenzyl-benzols wird bewiesen, daß die von Smythe3) erhaltene und als „1,2,x,x-Tetrabenzyl-benzol“ bezeichnete Substanz kein Tetrabenzylbenzol gewesen sein kann. Die Darstellung einer Reihe weiterer 1,2,3,5-Tetrabenzyl-benzole wird beschrieben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 309-317 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird gezeigt, daß D-Ribose über einen von D. C. C. SMITH angegebenen Syntheseweg unter Vereinfachung der einzelnen Reaktionsstufen aus D-Glucose in 24proz. Ausbeute gewonnen werden kann. Damit ist dieses Verfahren anderen von Glucose ausgehenden Synthesen ausbeutemäßig überlegen. Der Einsatz von D-Glucose-3-O-äthansulfonyl- oder -p-toluolsulfonylester für diese Reaktion bietet gegenüber dem 3-O-Methansulfonylester keine Vorteile.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 1-22 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über Untersuchungen der Löslichkeit von Benzol in Triäthylengykol in Gegenwart nichtaromatischer Kohlenwasserstoffe berichtet. In geringem Umfang werden die Untersuchungen auch auf Systeme mit Tetraäthylenglykol ausgedehnt. Es werden die Phasendiagramme und Selektivitätsdiagramme für 20, 40 und 60°C angegeben und dabei die Verteilungen in verschiedener Weise dargestellt.Schließlich werden unter Einbeziehung der Ergebnisse früherer Arbeiten die Verschiebungen und Veränderungen der genannten Werte bei Einsatz der Glykole vom Monomeren bis zum Tetrameren aufgezeigt und untereinander verglichen so wie deren Einfluß auf verfahrenstechnische Maßnahmen kurz erörtert.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 78-82 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Polarographic and Potentiometric studies of lead and thiomalic acid (TMA) system indicates the formation of a 1 : 1 :: Pb(II): TMA complex, in which thiomalic acid behaves as a tridentate ligand. The coumpound has been isolated and estimated for its lead and sulphur contents which further confirms the above composition of the complex. The bivalent state of lead is confirmed by the measurement of magnetic susceptibility.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 106-111 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung von Styrolderivaten des Typs Me ( )n mit Hilfe der WITTIG-Reaktion aus metallsubstituierten Benzaldehyden und Triphenylphosphinmethylen wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 206-207 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Tetramethyldiphenyldisiloxandicarbonsäure-4,4′ wird durch SOCl2 in ihr Säurechlorid (I) umgewandelt, ohne daß der sich gleichzeitig bildende HCl stört. Bei Gegenwart von CH3COOH tritt Spaltung unter Bildung von p-(Chlordimethylsilyl)- benzoesäurechlorid auf. Mit Wasser hydrolysiert und kondensiert dieses zu sehr reinem I.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 183-194 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nach der Methode der Konkurrenzreaktion wurden im Temperaturbereich um 100° die relativen Autoxydationsgeschwindigkeiten von cis- und trans-4-tert-Butylmethylcyclohexan, cis- und trans-1,4-Dimethylcyclohexan und Methylcyclohexan bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, daß tertiäre C—H-Bindungen in äquatorialer Stellung leichter angegriffen werden als solche in axialer Stellung. Das Verhältnis ke:ka liegt zwischen 1,5 und 2,1. Reduziert man die als Reaktionsprodukte anfallenden Hydroperoxyde, so erhält man Gemische von Alkylcyclohexanolen, deren Zusammensetzung von der Stereochemie der Ausgangskohlenwasserstoffe unabhängig ist. Die sterische Zuordnung der 1-Methyl-4-tert-butyl-cyclohexanole und der 1,4-Dimethylcyclohexanole gelang durch Konkurrenzreaktion mit Phenylisocyanat.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 22 (1963), S. 314-318 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Conductometric and electrometric studies of the mixed solutions of aluminium sulphate and sodium lactate reveal the existence of two compound at (1 : 2) and (1 : 3) molecular ratios. (1 : 3) compound was isolated in a pure state. The composition was established by estimating aluminium and lactic acid present in the compound.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 8-9 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reduktion von 2,2′-Dinitro- und 2,2′-Diamino-diphenyldisulfid mit Eisenpulver und Eisessig sowie die gleichzeitige Kondensation mit Acetanhydrid liefert in hoher Ausbeute 2-Methyl-benzthiazol.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 269-273 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Determination of Iodine value of hydrogenated Groundnut oil treated with active sugar charcoal impregnated with Nickel Nitrate solution of different concentrations indicates Nickel in combination with active sugar charcoal acts as an effective catalyst in the process of hydrogenation of vegetables oils, viz. Groundnut oil.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 312-314 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Darstellung von Tetra-p-vinylphenyl-silan mit Hilfe der WITTIG-Reaktion berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 318-323 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus UV-spektroskopischen Untersuchungen und Dipolmessungen wird die stabile Konfiguration verschiedener α-substituierter Stilbenderivate bestimmt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 23-26 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die diastereomeren Brucinsalze des L- und D-N-Phthaloyl-allothreonins zeigen ausgeprägte Löslichkeitsunterschiede in Äthylenglykol-monomethyläther (Methylcellosolve). Dies ermöglicht eine einfache Trennung des DL-Allothreonins in die optischen Antipoden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 25 (1964), S. 48-55 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese einer Reihe neuer, noch nicht beschriebener Amide zwischen Alkoxybenzoesäuren und 4-Amino-1-phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon-(5) beschrieben, die sich durch außerordentlich geringe Toxizität und ausgezeichnete analgetische und antiphlogistische Eigenschaften auszeichnen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 25 (1964), S. 69-78 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung der Silbersalze von Carbonsäuren mit NOCl wurden 14 Acylnitrite hergestellt. Die Verbindungen besitzen reproduzierbare Zersetzungspunkte, die zwischen 50 und 125° liegen. In Chlorbenzol als Lösungsmittel zersetzen sie sich nach I. Ordnung mit Aktivierungsenthalpien um 30 kcal/Mol und Aktivierungsentropien um + 10 cal/Mol · Grad. Die Zersetzungsgeschwindigkeit von Acylnitriten R—COONO steigt bei Variation von R in der Reihe \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Ph} 〈 {\rm n} - {\rm Pr} \sim {\rm n} - {\rm Am} 〈 {\rm i} - {\rm Pr} \sim 2 - {\rm Am} \sim 3 - {\rm Am} 〈 {\rm ter} - {\rm Bu} \sim {\rm PhCH}_2, $$\end{document} ist also um so größer, je stabiler R als Radikal ist. Bei der Zersetzung in Chlorbenzol oder o-Dichlorbenzol steht die Disproportionierung nach \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ 2{\rm R}\hbox{--}{\rm CO}\hbox{--}{\rm ONO}\,\, \to \,\,({\rm R}\hbox{--}{\rm CO})_2 {\rm O}\,\, + \,\,{\rm N}_2 {\rm O}_3 $$\end{document} im Vordergrund, in der Gasphase bei etwa 200° findet fast ausschließlich eine radikalische Nitrosodecarboxylierung nach \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm R}\hbox{--}{\rm CO}\hbox{--}{\rm ONO}\,\, \to \,\,{\rm R}\hbox{--}{\rm NO}\,\, + \,\,{\rm CO}_2 $$\end{document} statt.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 25 (1964), S. 117-134 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2-Phenyl-indol wird am C3-Atom nach zwei verschiedenen Methoden acyliert. Es wird die Vermutung bestätigt, daß der Phenylkern am C2-Atom durch seinen  - I-Effekt die Elektronendichte am C3-Atom verringert; elektrophile Substitutionen werden dort erschwert. Die Carbonylgruppen des 2-Phenyl-3-acetyl-indols und des 2-Phenyl-3-formyl-indols wurden zur OH-Gruppe reduziert. Substituierte 3-Vinyl-Derivate wurden dargestellt.Die Bromierung von 2-Phenyl-3-acetyl-indol führte unter Kernbromierung zum 5-Brom-2-phenyl-3-acetyl-indol; die Stellung des Bromatoms wurde durch einen Konstitutionsbeweis festgelegt.Nach WILLGERODT-KINDLER gelang am 2-Phenyl-3-acetyl-indol die Darstellung von 2-Phenyl-indolyl-(3)-essigsäure.Fragliche Strukturen, insbesondere in den Seitenketten der dargestellten Indolderivate, wurden durch Infrarotspektren aufgeklärt.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 197-205 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die mit Hilfe der MO-Methode und der halbempirischen Gleichungen des Verfassers berechneten σ - Bindungselektronenladungen werden gegenübergestellt. Es wird gezeigt, daß die σ - Elektronenverschiebungen, die nach dem Hyperkonjugation-Mechanismus verlaufen, beinahe allen organischen Verbindungen eigen sind und daß deren Eigenschaften von den Verschiebungen dieser Art mehr als vom Induktionseffekt abhängen müssen.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 113-117 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In der vorliegenden Arbeit wurden einige neue N,N'-Di-(o-Hydroxy-aryl-methyl)-2,5-diketopiperazine beschrieben, die durch Umsetzung des N,N'-Dichlormethyl-2,5-diketopiperazins mit Phenolen in recht guten Ausbeuten erhalten wurden. Als Phenole wurden eingesetzt: Phenol, o-Kresol, p-Kresol, α-Naphthol und Brenzcatechin. Die erhaltenen Produkte stellen amorphe, hochschmelzende Verbindungen dar.Die Umsetzung dieser 2,5-Diketopiperazine mit Chlorsulfonsäure in Tetrachloräthan führte zu den entsprechenden Sulfonsäuren, deren Kaliumsalze isoliert wurden.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 154-157 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine verbesserte Herstellungsmethode für temperaturbeständige Kationenaustauscher durch die Reaktion von Benzylsiloxansulfosäure mit Kieselgallerte beschrieben und mit bekannten Herstellungsmethoden verglichen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 301-308 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ausgehend von 5- und 7-Methylisatin bzw. o- und p-Toluidin werden neue Methoden zur Herstellung der 3-Amino-5-methylbenzoesäure beschrieben. Die Synthesen sind, wie mit der Darstellung der 3-Amino-5-äthylbenzoesäure aus 5-Äthylisatin gezeigt wird, verallgemeinerungsfähig.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 329-336 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese zweier isomerer Carbäthoxy-indazolone und deren Konstitutionsaufklärung mit Hilfe ihrer Methyl-Derivate und IR-Spektren beschrieben.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 74-77 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Undecen-(10)-carbonsäure-(1) wird aus dem rohen Undecylensäuremethylester der Rizinusölpyrolyse gewonnen.Nach Überführung in das Hydrochlorid des 11-Amino-(10)-hydroxyundecansäureäthylesters (II) wird die Umsetzung von (II) mit Iminoäthern der allgemeinen Formel ROCR'NH zu einigen 2, 5-disubstituierten Oxazolinen-(2) beschrieben.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 100-105 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Phenylhydrazin und p-Chlor-phenylhydrazin substituieren aktivierte 2-Chlor-thiophene nucleophil mit ihrem α- oder β-ständigen N-Atom, Methylhydrazin nur mit dem α-N-Atom. Die Konstitution der Reaktionsprodukte folgt aus der Hydrazonbildung, Desaminierung und Dehydrierung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 24-31 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Am Beispiel der Synthese des 1,2,4,5-Tetrabenzyl-benzols aus Tetrachlordurol und Benzol wird die Brauchbarkeit verschiedener Katalysatoren zur Darstellung von Polybenzylbenzolen untersucht. Außer FeCl3 zeigt lediglich SbCl5 noch eine gleich gute Wirksamkeit. Alle anderen untersuchten Katalysatoren ergaben geringere Ausbeuten oder gar keine Umsetzung. ZrCl4 erwies sich als sehr aktiver Katalysator, wirkt aber ebenso spaltend wie AlCl3.Durch partielle Vergiftung mit Aceton oder POCl3 kann die spaltende Wirkung des AlCl3 herabgesetzt und in gewissem Umfange Tetrabenzylbenzol erhalten werden. Die Zumischung von FeCl3 zum AlCl3 hat die gleiche Wirkung. Ganz allgemein ist festzustellen, daß optimale Ausbeuten bei Verwendung von jeweils 0,4 Molen des betreffenden Katalysators auf 1 Mol Tetrachlordurol erhalten werden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 54-57 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird ein Verfahren zur Gewinnung der Nucleotide Adenylsäure, Guanylsäure, Uridylsäure und Cytidylsäure unter Umgehung der Isolierung von Hefe-Ribonucleinsäure durch direkte Hydrolyse des Hefeextraktes beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 83-89 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus den bei der Trennung von Seltenen Erdmischungen an einer mit Di(2-äthylhexyl)-phosphorsäure beladenen Säule gewonnenen Elutionskurven wurden die Trennfaktoren für benachbarte Seltene Erden sowie die Abhängigkeit der Verteilungsverhältnisse von der Konzentration der als Elutionsmittel benutzten Salzsäure berechnet und annähernd die gleichen Werte wie bei der flüssig-flüssig-Extraktion gefunden. Unter Berücksichtigung des mittleren Trennfaktors für benachbarte Seltene Erden wurde dann eine Anordnung konstruiert, die es erlaubt, die Konzentration der Salzsäure im Verlauf der Elution so zu ändern, daß jede Seltene Erde die Trennsäule mit dem gleichen Verteilungsverhältnis verläßt. Mit dieser Anordnung ist eine Trennung aller Lanthaniden möglich.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 113-119 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The composition and stability of Indium-Alizarin Red S has been studied. The pink coloured chelate has a λmax 530 mμ and a composition of 1:2 (metal:chelating agent). The chelate is stable between pH 3.0 to 6.5. The value of log K (K = stability constant) as calculated by two different methods using absorbance data is 9.0 and 9.4 respectively at pH 4.0 at 25°C. A method for the determination of indium using this reagent has been described. The coloured complex conforms to BEER's law over the indium concentration of 0.23 to 27.54 ppm. The suitable pH for the measurement of absorbance is 3.8 to 4.5. Temperature has no effect on the intensity of the colour. The sensitivity is 0.046 γ/cm2. The interferences by added foreign ions have also been investigated.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 25 (1964), S. 56-68 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die höheren Homologen des Diazoessigesters von n = 2 bis n = 6 werden aus den entsprechenden Nitrosourethanen durch Einwirkung von Alkali erhalten. Sie reagieren mit Alkoholen und Phenolen zu ω-Alkyloxy- bzw. ω-Aryloxy-fettsäureestern, mit Aldehyden zu ω-Acylfettsäureestern und mit Cyclohexanon unter Ringerweiterung zu ω-[Cycloheptanon-2-yl]-fettsäureestern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 155-158 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 7-Acetonyl-8-chlor(-(bzw. brom)-)theophyllin setzt sich mit Dialkylaminoalkylenaminen bereits unter milden Bedingungen zu 7-Acetonyl-8-(dialkylamino-alkylen-amino)-theophyllinen um.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 184-194 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1,3-Disubstituierte Schwefelsäurediamide lassen sich mittels Essigsäureanhydrid in Gegenwart katalytischer Mengen konzentrierter Schwefelsäure bei 50°C mit Ausbeuten von 75-86% der Theorie am Stickstoff acetylieren. Die Acetylderivate sind gegen Laugen sehr empfindlich und werden zum Ausgangsamid deacetyliert. Die neuen Verbindungen lösen sich in konzentrierter Schwefelsäure unter Abspaltung der Acetylgruppe.Die Darstellung der entsprechenden 1,3-Dibenzoylderivate mißlang, da die Stickstoff - Schwefel-Bindung der Amide durch Acylgruppen erheblich geschwächt wird.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 304-313 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Addition von Nitrosylchlorid an 30 Olefine wurde in Chloroform als Lösungsmittel bei 0° kinetisch verfolgt. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird in erster Linie durch elektronische Effekte beeinflußt; bei stark verzweigten Olefinen läßt sich auch eine sterische Hinderung nachweisen. Die Aktivierungsparameter wurden für die NOCl-Addition an Styrol und an Cyclohexen bestimmt: die Aktivierungsenthalpien lagen mit 8,1 bzw. 9,3 kcal/Mol sehr niedrig, die Aktivierungsentropien betrugen -43,0 bzw.-36,9 cal/Mol · grd. Bei Variation des Lösungsmittels ändern sich die Geschwindigkeiten der NOCl-Addition an Styrol und an Cyclohexen stark, und zwar steigen sie in der Reihenfolge \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{c} {\rm MeOH} 〈 {\rm Et}_{\rm 2} {\rm O} 〈 {\rm CCl}_{\rm 4} \sim{\rm PhCH}_{\rm 3} 〈 {\rm n - C}_{\rm 7} {\rm H}_{{\rm 16}} 〈 {\rm PhCl} 〈 {\rm 00000}_{\rm 2} \\ 〈 {\rm PhCN} 〈 {\rm CH}_{\rm 2} {\rm Cl}_{\rm 2} 〈 {\rm PhNO}_{\rm 2} 〈 {\rm CHCl}_{{\rm 3}{\rm .}} \\ \end{array} $$\end{document} Durch LEWIS-Säuren läßt sich die Reaktion nicht beschleunigen.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 333-339 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1,1,1-Trichloracetylaceton (I) und ω, ω, ω-Trichlorbenzoylaceton (II) sind aus den Kondensationsprodukten von Trichloracetonitril an Acetylaceton bzw. Benzoylaceton leicht zugänglich. I reagiert mit Aminen und mit Hydrazin je nach den Bedingungen unter Erhalt oder unter Eliminierung der Trichlormethylgruppe. Über das Anil von I wurde 2-Methyl-4-trichlormethyl-chinolin (IX) erhalten. I kann mit Hydrazin zu 3-Methyl-5-trichlormethylpyrazol (XI) oder zu 3-Methyl-pyrazolon-(5) (XIII) cyclisiert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 25 (1964), S. 150-159 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde der Einfluß des Oxydationsgrades von Nieder- und Hochdruckpolyäthylen, Polypropylen sowie Polyisobutylen auf die Schmelztemperatur, Löslichkeit sowie auf die Viskosität ihrer Lösungen untersucht. Die Schmelztemperaturen der Polyolefine fallen mit steigendem Oxydationsgrad, gleichzeitig nimmt die Löslichkeit rasch zu. Die Viskosität ihrer Lösungen sinkt schnell ab besonders im Anfangsstadium der Oxydation. Die Löslichkeits- und Viskositätsuntersuchungen zeigen, daß der oxydative Abbau bevorzugt unter Kettenspaltung verläuft und daß es zum Unterschied von der Oxydation durch molekularen Sauerstoff bzw. Luft kaum zu Vernetzungen kommt. Auf der Basis der Untersuchungsergebnisse wird der Oxydationsmechanismus diskutiert.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 25 (1964), S. 272-278 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die unterschiedlichen Bildungsgeschwindigkeiten der Metallacetylacetonate aus den Tartratkomplexen auf dem Wege des Ligandenaustausches werden zur Trennung des Eisens bzw. Aluminiums von Chrom ausgenützt. Bei Eisen und Aluminium verläuft die Umchelatisierung bei Zimmertemperatur sehr rasch, während die Tartratkomplexe des Chroms ein ausgesprochenes inertes Verhalten aufweisen. Die gebildeten Acetylacetonate bzw. Oxinate werden in Chloroform aufgenommen und darin spektralphotometrisch bestimmt. Die Analyse des Chroms erfolgt in der wäßrigen Phase.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 25 (1964), S. 279-293 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung des 8-(β-Chloräthyl)-mercaptochinolins und seine intramolekulare Quaternisierung zum Thiomorpholino-(2′,3′,4′-i,j)-chinolinium-chlorid werden beschrieben.Der zeitliche Verlauf dieser Quaternisierungsreaktion wird studiert und aus der experimentell ermittelten Reaktionsgeschwindigkeitskonstante dieser Reaktion erster Ordnung die Halbwertszeit, die Aktivierungsenergie und -entropie berechnet.Es werden einige Zusammenhänge zwischen den berechneten physikalischen Daten und der Reaktivität des 8-(β-Chloräthyl)-mercapto-chinolins diskutiert.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 25 (1964), S. 301-306 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In der vorliegenden Arbeit wurden 2,5-Diketopiperazin sowie einige 1,4- und 3, 6-Derivate mittels Lithiumaluminiumhydrid zu den entsprechenden Piperazinen reduziert. Dabei konnten das 3,6-Dimethylpiperazindihydrochlorid in 55proz., das N,N′-Dimethylpiperazindihydrochlorid in 62proz. und das N,N′-Dibenzylpiperazin in 57proz. Ausbeute erhalten werden, während bei den übrigen Diketopiperazinen die Ausbeuten etwas niedriger lagen. Die Anhydride des Histidins, Tyrosins und des Phenylalanins konnten durch Lithiumaluminiumhydrid nicht zu den entsprechenden Piperazinen reduziert werden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 17 (1962), S. 113-120 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Terephthaloylchlorid und prim. oder sek. aliphatischen Aminen werden in Äther bei Gegenwart von Triäthylamin N,N′-Dialkyl- bzw. N,N,N′,N′-Tetraalkyl-terephthalsäurediamide dargestellt. Analog erhält man aus Arylaminen N,N′-Diaryl-terephthalsäurediamide. Von diesen Verbindungen wird die Stabilität bei höheren Temperaturen untersucht.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 17 (1962), S. 135-146 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktionsfähigkeit des Chloratoms am C7 wird im alkalischen Medium zur Darstellung von 7-Alkoxyverbindungen und im sauren Medium zur Darstellung von 7-Arylamino-verbindungen genutzt.4-Hydroxy-7-chlor-chinaldin wird nitriert und die Konstitution des 4-Hydroxy-7-chlor-x-nitro-chinaldins durch Auswertung von IR-Spektren festgelegt.Die Nitrogruppe am C8 erhöht die Aktivität des Halogenatoms am C7, wie es am Beispiel der Aminierung gezeigt wird.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 17 (1962), S. 147-153 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N,N′-Bis-(β-hydroxyäthyl)-terephthalsäurediamid, N,N′-Terephthaloyl-bis-(ω-aminocarbonsäuren) und N,N′-Terephthaloyl-bis-(aminoarylcarbonsäuren) werden dargestellt, letztere in ihre Methylester übergeführt. Die Stabilität der Verbindungen bei höheren Temperaturen wird untersucht.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 17 (1962), S. 154-164 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus N,N′-Terephthaloyl-bis-(Ω-aminocarbonsäuremethylestern) und Äthylenglykol werden Polyesteramide, aus Terephthalsäuredimethylester, N,N′-Terephthaloyl-bis (Ω-aminocarbonsäuremethylestern) und Äthylenglykol Mischpolyesteramide dargestellt.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 17 (1962), S. 165-172 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Umsetzungen des 2.3-Dichlor-5-chlormethyl-thiophens zu 2.3-Dichlorthiophen-5-acetonitril und zu 2.3-Dichlorthiophen-5-essigsäure wurden untersucht. Hydrierung des substituierten Acetonitrils führte zu dem unbeständigen 2.3-Dichlor-5-[β-aminoäthyl]-thiophen. Reaktion der Chlormethylverbindung mit Malonester ergab nur Bis-[2.3-Dichlorthenyl]-malonester, der durch Verseifung und Dekarboxylierung in β,β′-Bis-[2,3-dichlorthienyl]-isobuttersäure übergeführt wurde. Umsetzung der Chlormethylverbindung mit Diäthanolamin führte zu N-[2,3-Dichlorthenyl]-diäthanolamin und zu N,O-Bis-[2,3-dichlorthenyl]-diäthanolamin. Derivate der 2,3-Dichlorthiophen-karbonsäure-(5) werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 17 (1962), S. 173-182 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Synthesen noch unbekannter C-substituierter α-Furyl-imidazole beschrieben. Durch Druckhydrierung mit verschiedenen Katalysatoren entstehen aus diesen die α-Tetrahydrofuryl-imidazole. Die Hydrierung mit PtO2 verläuft unübersichtlich. Die Acyloinkondensation des Tetrahydrofuran-2-carbonsäuremethylesters zeigt in Äther nicht den normalen Verlauf. Bei der Druckhydrierung des Furfurins bleibt im Gegensatz zum Amarin die 2-Imidazolinstruktur unverändert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 206-217 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Heptadien-(3,6)-säuremethylester ist eine einfache „Isolen-Säure“ und ist daher als Modellsubstanz geeignet für Studien zur Frage der Einwirkung von molekularem Sauerstoff auf natürliche ungesättigte öle.Die Darstellung dieses Esters wird beschrieben. Durch Peroxygenierung dieser Verbindung entstand ein Gemisch von Hydroperoxyden. Diese wurden durch folgende Abbaureaktionen nachgewiesen und identifiziert: Hydrierung des peroxygenierten Produktes, Oxydation der gesättigten Hydroxy-önanthsäuremethylester zu den entsprechenden Carbonylverbindungen, SCHMIDTscher Abbau der Carbonylverbindungen, Verseifung der gebildeten Amide und papierchromatograpischer Nachweis der Amine und Aminosäuren.Die Peroxygenierung verläuft nach dem „α-Methylen-Mechanismus“ unter bevorzugter Bildung konjugierter Systeme. Die C=O-Gruppe der veresterten Carboxylgruppe zeigt hierbei den gleichen Einfluß auf die Verschiebung von Doppelbindungen wie eine olefinische Doppelbindung. Vier der fünf theoretisch möglichen Hydroperoxyde wurden nachgewiesen, die Bildung des fünften konnte ausgeschlossen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 17 (1962), S. 199-212 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, daß 3,4-Diaminopyridin im Vergleich zum o-Phenylendiamin nur wenigen Ringschlußmethoden zugängig ist, wobei im einzelnen sehr energische Reaktionsbedingungen erforderlich sind. Vom 3,4-Diaminopyridin sowie von den daraus hergestellten Imidazo-(c)-pyridinen wurden die UV-Spektren aufgenommen und aus den Titrationskurven die Dissoziationskonstanten berechnet. Es ließ sich in Übereinstimmung mit anderen Autoren zeigen, daß das 3,4-Diaminopyridin in einer „chinoiliden“ Struktur als Imino-aminopyridin vorliegen muß.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 319-323 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die thermodynamischen Daten des p-Cymol wurden nach der Literatur kritisch ausgewertet und zum Teil neu berechnet.
    Additional Material: 9 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 19 (1963), S. 71-73 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung und Trennung der epimeren 3-Acetamino-cholest-1-ene wird beschrieben. Ihre Zuordnung erfolgt durch Hydrierung zu den bekannten 3-Acetamino-cholestanen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 19 (1963), S. 132-134 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde die Festigkeit der S-N-Bindung in Amidosulfonsäure und einiger ihrer Derivate untersucht. Die Verbindungen, die allgemein durch die Formel (wobei R = H-,C6H5-,C6H11-, oder-SO3H und X = OH oder-NH2sein können) dargestellt sind, wurden mit HS*O4-(radioaktiv) gemischt und die Mischungen bei verschiedenen pH-Werten, bei verschiedener Temperatur und verschiedenen Austauschzeiten untersucht. Dabei konnte unabhängig von der Art der Substituenten R oder X kein Austausch von SO3, S oder HSO3- der Amidosulfonsäure oder ihrer Derivate mit dem Schwefel der HSO4--Ionen festgestellt werden.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...