ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (1,297)
  • Springer  (1,297)
  • American Physical Society
  • 1970-1974  (1,297)
  • Geography  (1,297)
Collection
  • Articles  (1,297)
Years
Year
Journal
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 22 (1973), S. 119-134 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurden Folgen von hemisphärischen Fünftagemitteln des Helligkeitsminimums zur Zeichnung der Änderungen der arktischen Packeisgrenze in drei Sommern und zur Lokalisierung der Extreme zu bestimmten Zeiten benützt. Mittel und Extreme der vom Meereis auf der Hemisphäre bedeckten Flächen wurden in ihrer Abhängigkeit von der Zeit gemessen. Es wird die geographische Verteilung von größeren Flächen von offenem Wasser innerhalb der Eisdecke (Polynyas) gezeigt und die Form des Zerfalls des Meereises in den hauptsächlichen kontinentalen Einbuchtungen beschrieben; dabei zeigt sich eine beträchtliche Ähnlichkeit in jedem Sommer. Es wird auch der Nachweis erbracht, daß offenkundig wesentliche Unterschiede in der Ausdehnung der Eisdecke zwischen 1. Oktober 1969 und dem entsprechenden Datum von 1970 bestehen, die mit dem beobachteten Stärkeunterschied der südwestlichen Winde im Oktober beider Jahre qualitativ in Übereinstimmung sind.
    Notes: Summary Sequences of hemispheric five day mean minimum brightness mosaics are used to plot the variation in the Antarctic pack ice edge for three summer seasons and to locate extremes at particular dates. Average and extreme areas of sea ice over the hemisphere are measured as a function of time. The geographical distribution of major polynyas is shown and the decay pattern of sea ice in the main continental embayments is described and found to show considerable similarity in each season. Some evidence is shown that apparent substantial differences in ice extent between October 1st, 1969 and the corresponding date in 1970 are qualitatively consistent with observed variations in the strength of the southern westerlies in October of both years.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 22 (1973), S. 227-256 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Quantitative Strahlungsmessungen des geo-synchronen NASA-ATS-3-Satelliten wurden für die Entwicklung und Erprobung statistischer Methoden von Flugplatzprognosen über kurze Zeiträume (0–6 Stunden) benützt. Resultate von über 800 stündlichen Wettersituationen, die an einer Anzahl verschiedener Stationen beobachtet wurden, zeigen, daß Wolkenhöhe und Himmelsbedeckung durch dichte Wolken mit Erfolg gemessen und vorhergesagt werden können. Die Vorhersage dieser Parameter besitzt größeren Erfolg als die Annahme von Persistenz über Zeiträume von mehr als zwei Stunden. Statistische Vorhersagen, die allein auf der Verwendung von Satellitendaten beruhen, zeigen bessere Qualität als Vorhersagen, die auf Parametern der 500mb-Fläche begründet waren. Die globable Anwendbarkeit dieser auf Satellitendaten beruhenden Vorhersagen kann durch die Berücksichtigung gewisser Kriterien, wie z. B. lokale Verhältnisse, in der Ableitung und der Anwendung der multiplen Regressionsgleichungen verbessert werden. Wenn man die gegenwärtige Qualität der kurzfristigen Wettervorhersage betrachtet, so bieten die hier berichteten ersten Resultate der Verwendung geo-synchroner Satellitendaten eine vielversprechende Möglichkeit zur Verbesserung der Vorhersagen im kurzfristigen Zeitbereich.
    Notes: Summary Quantitative radiance measurements from NASA's ATS-3 geosynchronous satellite have been used to develop and test a statistical forecst method to predict air terminal weather over the very short range (0–6 hours) time period. Results from more than 800 hourly weather situations at a wide range of U. S. weather stations show that the parameters of ceiling and total opaque cloud cover can be specified or predicted with skill, exceeding peristence forecasts for time periods greater than two hours. Statistical predictions based on satellite data alone are much better than those based on some 500mb upper air parameters tested. The potential global applications of the satellite data-based forecasts can apparently be improved by the use of certain criteria, such as region of interest, in developing and applying the multiple regression equation. Considering the present status of objective short range weather forecasting, these first results using geosynchronous satellite data demonstrate a new potential for improved forecasts at this scale.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 22 (1973), S. 297-310 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ergebnisse von in der Zeit von 1967–1969 in Poona mit örtlichen Blitzzählern durchgeführten Gewitterbeobachtungen werden vorgelegt. Wenn je Stunde mehr als zwanzig Impulse auf einem 5 V/m-Zähler registriert werden, kann eine positive Korrelation zwischen der durchschnittlichen Gesamtippuloszahl und der Anzahl der Tage, an denen Donner gehört wurde, festgestellt werden. Es wird gezeigt, daß, obwohl ein einzelnes isoliertes Gewitter das normale Bild der Gewittertätigkeit in einem Monat oder in einer Jahreszeit verfälschen kann, ein langfristiger statistischer Durchschnitt mit größerer Zuverlässigkeit als besserer Index für elektrische Aktivität genommen werden kann als die gegenwärtige „akustische” Methode der Gewitterbeobachtung.
    Notes: Summary The results of thunderstorm observations made with local lightning flash counters at Poona during 1967–1969 are presented. A positive correlation between the average total count when the count exceeds 20 per hour on a 5V/m counter, and the number of days per month when thunder is heard has been established. The diurnal and seasonal variations in thunderstorm activity are described. It is seen that although a single isolated storm can vitiate the normal pattern of thunderstorm activity in a month or season, a long term statistical average can be taken with a greater degree of confidence as a better index of electrical activity than the current aural method of observation of thunderstorms.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 21 (1972), S. 247-272 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Arbeit befaßt sich mit einer Untersuchung der atmosphärisch-elektrischen Zustände und Vorgänge in 700 bis 3000 m Höhe während Niederschlages verschiedenster Arten. Die Beziehung zwischen Potentialgradient (Feldstärke)E oder Spitzenentladungsstromi po und NiederschlagsstromdichteI pr läßt sich durch Regressionsgerade darstellen, deren Charakter bei gleichmäßigem Niederschlag unabhängig ist von der Art des Niederschlages und von der Höhe. Die Niederschlagsrate spielt nur eine nebensächliche Rolle und bestimmt nicht den Charakter der oben genannten Beziehungen. Bei gleichmäßigem Niederschlag sind Polarität vonE,I pr undi po durch den Aggregatzustand des Niederschlages bestimmt. Bei Schneefall sindE,i po positiv,I pr negativ. In Regen gelten umgekehrte Vorzeichen. Der Vorzeichenwechsel erfolgt, wenn Schneepartikel im freien Fall schmelzen, was im Mittel bei +1,1°C erfolgt. Der bekannte Spiegelbildeffekt gilt als Regel, nicht jedoch als exaktes Gesetz. Eine Reihe von Beobachtungen über Abweichungen von der strengen Spiegelung der Werte weist darauf hin, daß die Theorie nicht gelten kann, welche darauf beruht, daß primär hohe Werte vonE Spitzenentladungen auslösen, die ihrerseits Ionen erzeugen, welche durch Niederschlag eingefangen werden, so daßE undI pr spiegelbildlich verlaufen. Vielmehr werden durch niederschlags-elektrische Prozesse primärE und sekundäri po beeinflußt. Die Ladung an Wolkenunterseiten ist — außer beim Gewitter — für niederschlags-elektrische Vorgänge ohne Belang. Im Niederschlag wird das Verhalten der luftelektrischen Größen durch die niederschlags-physikalischen Vorgänge in der allernächsten Umgebung vom Beobachtungspunkt bestimmt. Die oben genannten Polaritäten der luftelektrischen Größen während Niederschlages gelten nur für gleichmäßigen Niederschlag. Nimmt die atmosphärische Stabilität unter einen gewissen Schwellenwert ab, so treten Polaritätswechsel der atmosphärisch-elektrischen Größen auf, die nichts mit dem Aggregatzustand und auch nichts mit der elektrischen Ladung an der Wolkenunterseite (außer im Gewitter) zu tun haben. Die Häufigkeit der Polaritätswechsel läßt sich als Funktion der Austausch-Intensität über der Station darstellen. Diese Beziehung kann für praktische Zwecke der Bestimmung des Turbulenzgrades verwendet werden.
    Notes: Summary This paper is concerned with a study of the atmospheric electrical conditions and processes at 700 up to 3000 m a. s. l. during precipitations of the most varied kind. The relation between potential gradientE or, respectively, point discharge currenti po , and precipitation current densityI pr may be represented by regression lines whose character during steady precipitations is independent of the kind of precipitation or altitude a. s. l. The precipitation rate plays only a subordinate part and does not control the character of the above mentioned relations. During steady precipitations the polarities ofE,I pr andi po are determined by the physical state of the precipitations. During snowfall,E andi po are positive,I pr is negative; during rainfall, the opposite signs apply. The sign reversal takes place when snow particles melt in free fall, which, as an average, takes place at +1.1° C. The well-known mirror image effect applies as a rule rather than an exact law. A number of observations regarding deviations from the strict mirroring of the values indicate that the theory cannot be valid which claims that high primary values ofE would trigger point discharges which, in turn, generate ions that are captured by precipitation, with the result thatE andI pr proceed in a mirror-inverted manner. The truth is that by processes of precipitation electricity,E is primarily influenced, andi po secondarily. The charge on cloud bases, except in thunderstorms, is irrelevant to precipitation electrical processes. In precipitation, the behavior of the atmospheric electrical quantities is governed by the precipitation physical processes in the most immediate vicinity of the observation site. The above mentioned polarities of the atmospheric electric quantities during precipitation are applicable only to steady precipitations. If the atmospheric stability is decreased below a certain threshold value, polarity changes of the atmospheric electrical quantities will occur which have nothing to do with the physical state nor with the electric charge on the cloud base (except in thunderstorms). The frequency of the polarity changes may be presented as a function of the exchange intensity above the station. This relation may be used for practical purposes of determining the degree of turbulence.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 21 (1972), S. 299-306 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Ladungsübertragung infolge von Zusammenstoß und nachfolgender Trennung von Wassertropfen, die in einem elektrischen Felde fallen, ist untersucht worden. Die übertragene Ladungq wurde, gemessen bei Werten der FeldstärkeE, des Tropfenradiusr, des RadienverhältnissesR/r, der Zusammenstoß-GeschwindigkeitV und dem Winkel Θ in den Bereichen von 0,5 bis 80 kV/m fürE, 200 bis 600 μm fürr, 1,0 bis 3,0 fürR/r, 0,5 bis 3 m/sec fürV und 0 bis 90° für Θ. Θ bedeutet den Winkel zwischen der Feldrichtung und der Verbindungslinie der Tropfenmittelpunkte im Augenblick der Trennung. Zwei gleich große Ströme von Tropfen wurden aus hypodermischen Kanülen ausgestoßen (durch Beeinflussung des Wasserstromes durch diese). Diese Ströme wurden dann zum Zusammenstoßen gebracht in einem Raum, in der durch zwei Elektroden ein elektriches Feld aufrechterhalten wurde. Die einzelnen Tropfen stießen vorübergehend zusammen, bewegten sich dann umeinander und trennten sich wieder, wonach jeder der beiden Ströme in einem isolierten Gefäß aufgefangen wurde, welches zur Ladungsmessung mit einem Elektrometer verbunden war. Die gemessenen Ladungen waren im allgemeinen in guter Übereinstimmung mit den aus der Gleichungq = 1,1 · 10-10 γ1 E r 2 Cos Θ berechneten, worin γ1 eine Funktion vonR/r darstellt. Aufgrund dieser Gleichung, der Marshall-Palmerschen Tropfengrößen-Verteilungsfunktion und annehmbarer Werte für die Trennungswahrscheinlichkeit zusammenstoßender Tropfen durchgeführte Berechnungen zeigten, daß Zusammenstöße zwischen Regentropfen in elektrifizierten Wolken zu einer Zerstörung des bestehenden Feldes kräftig beitragen.
    Notes: Summary Studies have been made of the charge transfer resulting from the collision and separation of water drops falling in an electric field. The charge transferq was measured for values of field strengthE, impact velocityV, drop radiiR, r, radius ratioR/r, and angle Θ ranging from 0.5 to 80 kV/m, 0.5 to 3 m·sec−1, 200 to 600 μ, 1.0 to 3.0 and 0 to 90 degrees respectively, where Θ is the angle between the field and the line of centres of the drops at the moment of separation. Two uniformly sized drop-streams were ejected from hypodermic needles by modulating the flow of water through them and then collided between a pair of electrodes across which a potential difference existed. The drops coalesced temporarily, swung around each other and separated, each resulting stream being collected in a vessel connected to an electrometer in order to measure the charge. The measured values ofq were generally in good agreement with theoretical values derived from the equationq = 1.1 · 10-10 γ1 E r 2 Cos Θ, where γ1 is a function ofR/r. Calculations based on this equation, the Marshall-Palmer drop-size distribution and established values of separation probabilities of colliding drops showed that collisions between raindrops within electrified clouds will act powerfully to dissipate the existing fields.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 21 (1972), S. 329-338 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bekanntlich wird die Messung luftelektrischer Elemente durch Wind beeinflußt, und Tage mit starkem Wind werden gewöhnlich als luftelektrisch gestört bezeichnet, wobei eine Grenze bei 6 m/sec gesetzt wird. Der Einfluß horizontaler Winde auf das luftelektrische Feld ist zwar durch die Änderungen der Raumladungsdichte erklärbar; es wird hier aber gezeigt, daß der beobachtete Einfluß auf den luftelektrischen Vertikalstrom nicht vollständig durch Änderungen der örtlichen Leitfähigkeit und des Feldes erklärt werden kann. Das Vorhandensein eines vertikalen Advektionsstromes von der Größe ɛ0χ e υ x (∂E z /∂ x ) wird dargelegt, und es wird durch Berechnung gezeigt, daß er dann bedeutsam ist, wenn große Raumladungsdichten durch den Wind horizontal bewegt werden (zum Beispiel bei Staubstürmen und beim Auftreten von Spitzenentladungen). Da dieser vertikale Advektionsstrom zu υ x (∂E z /∂ x ) proportional ist, wird empfohlen, anstelle des üblichenv x diesen Parameter als Kriterium zur Bestimmung der Windstörung bei luftelektrischen Schönwettermessungen zu verwenden.
    Notes: Summary The measured values of electrical parameters of the atmosphere are known to be affected by wind, and days with strong winds (v x 〉6 m s−1) are normally classified as electrically disturbed. While the effect of horizontal wind on the electric field is readily explained in terms of changes in the spacecharge density, it is shown from electrodynamical considerations that the observed effect on the air-earth current cannot always be attributed solely to changes in the local conductivity and electric field. The existence of a vertical current of advection of magnitude ɛ0χ e υ x (∂E z /∂x) is revealed, and shown by calculations to be important (for instance during dust-storms and pointdischarge) when large space-charge concentrations are advected by wind. Since the current of advection is proportional tov x (∂E z /∂x), it is suggested that this parameter rather thanv x be used as a criterion for deciding wind-disturbed measurements of routine fair-weather atmospheric electric parameters.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 21 (1972), S. 399-412 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zur Bestimmung der spezifischen Ozonzerstörungsrate der Meeresoberfläche wurden Profilmessungen zwischen 1 m und 20 m Höhe über der offenen See durchgeführt. Der Gradient der Ozonkonzentration erwies sich in den Grenzen der Meßgenauigkeit als unabhängig von der Horizontal-Windgeschwindigkeit. Im Geschwindigkeitsintervall 1 m/sec bis 10 m/sec ergab sich für stabile Schichtung ein mittlerer Gradient von (0,23±0,12) γ/m, für instabile Schichtung (0,09±0,018) γ/m bei einer angenommenen Ozonkonzentration von 100 γ in 25 m Höhe. Im betrachteten Windgeschwindigkeitsintervall sind somit der vertikale Ozonfluß und die spezifische Ozonzerstörungsrate der Meeresoberfläche proportional zur Windgeschwindigkeit. Für die Ozonzerstörungsrateq gilt als Zusammenhang mit der mittleren Windgeschwindigkeit $$\bar u_{10} $$ in 10 m Höhe $$q = (1,7 \pm 0,6)10^{ - 5} \cdot \bar u_{10} [cm/\sec ]$$ Oberhalb 30 m Höhe ergaben Ballonsondierungen ein konstantes Mischungsverhältnis von Ozon und Luft.
    Notes: Summary The specific ozone destruction rate at the ocean surface was estimated from profile measurements between 1 m and 20 m height above the open sea. The ozone concentration gradient turned out to be independent of the horizontal wind velocity within the instrumental error range. Within the velocity interval of 1 m/sec to 10 m/sec a mean gradient of (0.23±0.12) γ/m for stable stratification and of (0.09±0.018) γ/m for unstable stratification were obtained. Both values base upon an assumed ozone concentration of 100 γ at 25 m altitude. Thus, the vertical flux of ozone and the specific ozone destruction rate of the ocean surface are proportional with the wind velocity. Between the specific ozone destruction rateq and the average wind velocity $$\bar u_{10} $$ at 10 m height the relation $$q = (1.7 \pm 0.6)10^{ - 5} \cdot \bar u_{10} [cm/\sec ]$$ holds. Above 30 m height the results of balloon soundings indicate the mixing ratio ozone/air to be constant with altitude.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 21 (1972), S. 353-372 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Daily global cloud observations effectuated by means of the meteorological sattelites ESSA 3 and 5 in the year 1967 which made possible the global observation of terrestrial weather phenomena are the base of this paper. The author primarily treats vortex structures which led to the formation of cloud spirals. In 1967, over the entire globe 405 vortices with spiral structure appeared, 180 of them over the northern hemisphere and 225 over the southern hemisphere. The source regions were the North-Atlantic and North-Pacific on the northern hemisphere, on the southern hemisphere the source regions formed a broad belt encircling the entire globe. The paths of the vortices are directed mainly to north-east over the northern hemisphere, but to east-south-east over the southern hemisphere. The source regions of the vortex structures in one series are often cloud bands with a length of 5000 to 10000 km. They begin near the equator and cross the oceans. These bands are quasi-stationary, often have a life-time of 3 to 5 days, and show a strong bundling over certain areas of the earth. Above all, four bundles emerge building up the shape of a “fish-bone”. Over the Atlantic one bundle extends from the tropical Central-America in north-eastward direction to the middle North-Atlantic, the counter-bundle from the tropical regions of the Amazon to the south-east, crossing Brazil, to the South-Atlantic. Over the Pacific Ocean one finds similar long cloud-bundles extending from the equator in north-eastern and south-eastern direction. These four bundles direct one's attention to certain regions of the earth, which might be of great importance for the air exchange between the hemispheres. These are especially two regions: one of them is situated at the transition region from the North-American to the South-American, the second one in the equatorial region between Southeast-Asia and Australia.
    Notes: Zusammenfassung Dieser Arbeit liegen tägliche globale Wolkenbeobachtungen der meteorologischen Satelliten ESSA 3 und 5 des Jahres 1967 zugrunde [1], die eine Totalbetrachtung irdischer Wettervorgänge ermöglichen. In der vorliegenden Untersuchung wurden vor allem Wirbelstrukturen behandelt, die zur Bildung von Wolkenspiralen geführt haben. Im Jahre 1967 traten auf der ganzen Erde 405 Wirbel mit Spiralstruktur auf, davon 180 auf der Nordhemisphäre und 225 auf der Südhemisphäre. Als Quellenherde traten auf der Nordhemisphäre Nordatlantik und Nordpazifik hervor, auf der Südhemisphäre ergab sich eine Anordnung der Quellgebiete in Form eines breiten Gürtels, der um den Globus herumläuft. Die Wirbelbahnen verlaufen auf der Nordhemisphäre überwiegend in nordöstlicher, auf der Südhemisphäre in ostsüdöstlicher Richtung. Die Ursprungsgebiete der Wirbelstrukturen in einer Serie sind häufig Wolkenbänder mit einer Länge von 5000 bis 10000 Kilometern. Sie entspringen in der Nähe des Äquators und verlaufen quer über die Meere. Diese Bänder, die quasistationär sind und häufig eine Lebensdauer von drei bis fünf Tagen haben, zeigen über bestimmten Gebieten des Globus eine starke Bündelung. Vor allem treten vier Bündel hervor, die ein „Fischgrätenmuster” bilden. Über dem Atlantik verläuft ein Bündel vom tropischen Mittelamerika nach Nordosten bis zum mittleren Nordatlantik, das „Gegenbündel” von den tropischen Gebieten des Amazonenstromes nach Südosten über Brasilien zum Südatlantik. Über dem Pazifischen Ozean lassen sich ganz ähnliche, vom Äquator nordost- bzw. südostwärts verlaufende Bündel von Langen Wolkenbändern finden. Die vier Bündel weisen auf ganz bestimmte Regionen der Erde hin, die beim Luftaustausch zwischen den Hemisphären von großer Bedeutung sein dürften. Es sind dies besonders zwei Regionen: die erste liegt an der Übergangsstelle vom nordamerikanischen zum südamerikanischen Kontinent, die zweite in der äquatorialen Region zwischen Südostasien und Australien.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 22 (1973), S. 33-46 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The importance of each term of the vorticity equation in (x, y, p, t)-coordinates (advection-, divergence and curlterm) for the production and reduction of vorticity is examined. In two synoptic situations the values of these terms are calculated for large areas. Except in the divergence term, calculations are made geostrophically. It is shown that in a stationary Ω-situation mainly the advection-and divergence term are responsible for vorticity changes. By contrast, strong cyclonic development can be appreciably influenced by the curl term, whose contribution to vorticity creation rises considerably in such a case.
    Notes: Zusammenfassung Die Bedeutung der verschiedenen Terme der Vorticitygleichung (Advektions-, Divergenz- und Rotationsterm) für die Produktion und Reduktion von Vorticity wird anhand von zwei Wetterlagen untersucht. Mittels der geostrophischen Approximation und einem Verfahren zur Berechnung der Vertikalbewegung wind die räumliche und zeitliche Verteilung jedes Terms berechnet. Es zeigt sich, daß bei einer entwicklungsarmen Wetterlage vor allem der Advektions- und Divergenzterm maßgebend für Vorticityänderungen sind, daß hingegen in den Verlauf einer starken Entwicklung auch der Rotationsterm wesentlich eingreifen kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 23 (1974), S. 1-8 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Daten der thermischen Struktur der Atmosphäre, die mit dem mehrere Strahlungsbänder umfassenden SIRS-Instrument (Satellite Infrared Radiometer Spectrometer) des Nimbus III gemessen wurden, wurden zur Berechnung von Parametern der allgemeinen Zirkulation in der Nordhemisphäre herangezogen. Die thermische Struktur unterhalb der 10mb-Fläche wird mittels einer Regressionsmethode bestimmt, welche die Schichtdicke zwischen Isobarenflächen als abhängige Veränderliche benützt. Die täglich berechneten Parameter der allgemeinen Zirkulation umfassen die zonale mittlere und die wirbelpotentielle Energie sowie die zonale und wirbelkinetische Energie. Unabhängig davon wurden dieselben Parameter von Netzdaten des National Meteorological Center (NMC) bestimmt. Ein Vergleich zwischen den beiden Kollektiven von Daten zeigt, daß Maxima, Minima und allgemeine Tendenzen in beiden Berechnungen gut übereinstimmen. Die mittels SIRS berechneten Energiewerte stellen allerdings eine Unterschätzung dar. Die Energieveränderungen in der mittleren Stratosphäre während des Zusammenbruches des Polarwirbels werden als Beispiel angeführt.
    Notes: Summary General circulation parameters in the northern hemisphere are calculated using atmospheric thermal structure obtained from Nimbus III SIRS multi-channel radiance information. The thermal structure up to 10 mb is obtained by using a regression technique with thickness between pressure levels as the dependent variable. General circulation parameters calculated on a daily basis include zonal and eddy available potential energy, and zonal and eddy kinetic energy. A second set of calculations is performed using National Meteorological Center (NMC) grid data. A comparison of the two sets of calculations indicates that, although the energies calculated from the SIRS-derived structure underestimate the actual energies, maxima, minima and trends are well identified. An example of mid-stratospheric energy changes during a breakdown of the polar-night vortex is also given.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...