ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (3,596)
  • 2010-2014  (2,791)
  • 1965-1969  (810)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Mai 2011
    Publication Date: 2024-05-13
    Description: Professor Dr. Achim Brauer lehnt an der Spüle. Ein kleines Glas Wein gönnt er sich, schließlich ist es keine alltägliche Situation für den GFZWissenschaftler. Gleich wird er einen Vortrag halten. In einem Wohnzimmer.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin [u.a.] : Borntraeger
    Associated volumes
    Call number: 9/SR 90.0077(7)
    In: Beiträge zur regionalen Geologie der Erde
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XI, 230 S. + 4 Kt.-Beil., 2 Beil.
    Series Statement: Beiträge zur regionalen Geologie der Erde 7
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-03-03
    Description: research
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-03-03
    Description: research
    Keywords: Die divergierende Humus-Metabolik benachbarter Sauer-Braunerden und Rendsinen unter Wald im Licht organischer Stoffgruppen-Untersuchungen
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-03-03
    Description: Voruntersuchungen zu dieser Arbeit befaßten sieb mit der stoffgruppen-chemischen Auftrennung der organischen Substanz in den organo-mineralischen A -Horizonten von benachbarten und typischen Rendsinen und Sauer-Braunerden unter Laub und Coniferen-Forsten der mitteldeutschen Berg- und RUgel-Landschaften. Die Untersuchungen ergaben: Bei gleichen Baumbeständen und in einer Distanz von nur wenigen Metern war der Gleichgewichts-Humusspiegel in den Ab-Horizonten (0 - 25 cm) der Rendsinen ca. 4-mal so hoch wre der mittlere Humus-Gehalt in den oberen 15 cm der Sauer-Braunerden. Die organische Substanz der eutrophen, kalkhaltigen Rendsinen bestand zu hohen Anteilen aus höher-polymeren Huminstoffen (Huminsäuren und lluminen), während bei den stark sauren Braunerden die Fraktionen der niedermolekularen Fulvosäuren und Streustoffe den Hauptanteil der organischen Komponente bildeten. Für die Sauer-Braunerden konnte anband der Verteilung von aggres- siven Fulvosäuren, organischen Säuren (z.B. Uronsäuren) und Kohlenhydraten nachgewiesen werden, daß die Humus- Zufuhr zum Mineralkörper des Bodens zu erheblichen Teilen durch Infiltration bewerkstelligt wird. Bei den Rendsinen erfolgt dagegen die Inkorporation durch intensive biolo- gisch-mechanische Beimischung. Während bei den Rendsinen der Umsatz der organischen Sub- stanz überwiegend im oberen Abschnitt des Solums abläuft und eine Auflage-Humus-Decke fehlt, spielt sich bei den Sauer-Braunerden der Umsatz hauptsächlich in der Humus- Auflage ab. Die Mengen und das Spektrum der organischen Substanzen, die infiltrativ in das mineralische Substrat gelangen und dort fixiert oder abgebaut werden, sind im Vergleich zu den Rendsinen gering. Sie scheinen durch eine selektiv abbau-wirksame biologische (Pilz-) Sperre in der Auflage-Decke oder an deren Untergrenze bestimmt zu werden. Als Fazit dieser Untersuchungen wurde empfohlen, zur Klä- rung der unterschiedlichen Humus-Metabolik mit Hilfe standorts-biologischer Methoden das Gewicht auf die Klärung folgender beiden Fragen zu legen:
    Description: research
    Keywords: Bodenbildung ; Bodenchemie ; Humusboden ; Metabolit ; Geoökosystem
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-03-03
    Description: research
    Keywords: Jungpleistozäne Hangformung in Mitteleuropa Beiträge zur Kenntnis ; Deutung und Bedeutung ihrer räumlichen und zeitlichen Differenzierung
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-03-03
    Description: research
    Keywords: Nigeria ; Hangentwicklung
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-03-03
    Description: Die Fragestellung, die den hier mitgeteilten Untersuchungen zugrunde liegt, hat sich aus Forschungsarbeiten ergeben, die einem ganz anderen Problemkreis gewidmet waren: Es handelte sich dabei um die Frage nach den Entwicklungsprozessen und dem Entwicklungsstand der Bodenbildung im Alleröd, Es ist dies die bedeutendste der kurzen vorholozänen Bodenbildungs-Phasen, in der aus den spätglazialen Periglazial-Ablagerungen, dem im bodenkundliehen Sinne "frischen Ausgangs-Material", wie Löß, Frost-Wanderschutt, Flugsand etc., die ersten schwach entwickelten "Böden" hervorgingen. Die Kenntnis der allerödzeitlichen Bodenbildung ist insofern von Bedeutung, als die Böden in der auf das Alleröd folgenden jüngeren Tundrenzeit meist nur noch in geringem Maße zerstört wurden und als "präforma-tive Bodenentwicklungsphasen den Ablauf der später ein- setzenden holozänen Bodenentwicklung beeinflußt oder vorgezeichnet haben können. Als geeignetes Studienobjekt bieten sich die begrabenen Alleröd-Böden im Bereich und in der Umrandung der Rheinischen Masse an, deren zeitliche Begrenzung nach "oben" an vielen Stellen durch die mächtige Sediment-Decke der trachytischen Asche der Laacher-See-Eruptionen festgelegt ist. Wir nahmen zunächst an, daß die unter den mehrere Meter mächtigen Bims-Decken begrabenen Böden und Sedimente ohne nachträgliche holozäne Veränderungen konserviert worden seien. Im Laufe der angestellten Untersuchungen an den Alleröd-Böden und ihren Ausgangs-Sedimenten wurden wir jedoch belehrt, daß dies nicht der Fall ist. Die in den Bims-Decken ablaufenden V erwitterungs- und Stoff-Abfuhr-Prozesse wirken sich gravierend auf die Unterlage aus, so daß von einer "Fossilierung" im engeren Sinne nicht gesprochen werden kann. Diese Feststellung machte es erforderlich, sich mit den V erwitterungs-Prozessen der Laacher Bims-Ablagerungen auseinanderzusetzen, was in der vorliegenden Arbeit geschehen soll. Die Kenntnis dieser Verwitterungs-Abläufe im Tuff ist darüber hinaus für bodengenetische Betrachtungen im westdeutschen Raum von genereller Bedeutung. Ein erheblicher Teil der allerödzeitlichen Landoberfläche dieses Raumes hat eine m.o.w. starke Beimengung vulkanischer Asche erfahren, die sich bei bodengenetischen Bilanz -Untersuchungen schwer einkalkulieren läßt. Die Ansprache bestimmter Mineral-Neubildungen (wie z.B. Kaolinit, Allophan) als "aschenbürtig" könnte hierbei wichtige Hinweise liefern.
    Description: research
    Keywords: Bodenfeuchte ; Grundwasserstand ; Grundwasserspiegel ; Lössboden ; Würmeiszeit ; Bodenchemie Niedersachsen ; Chemische Verwitterung ; Bimsstein ; Tuff ; Trachyt ; Laacher See
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.)
    Call number: M 24.95644
    Description / Table of Contents: Waldbrände, Flutkatastrophen, Erderwärmung - ein Phänomen des 21. Jahrhunderts? Oder bestimmt der Klimawandel nicht schon immer den Weg des Menschen? Mit dieser brandaktuellen Fragestellung befasst sich der Geowissenschaftler Frank Sirocko, doch nicht mit dem Ziel, die Zukunft vorherzusagen, sondern vielmehr um einen Blick weit zurück in die Vergangenheit zu werfen. Hochrangige archäologische Funde und historisch bedeutsame Ereignisse werden auf der Grundlage jüngster, bislang unveröffentlichter Forschungsergebnisse mit Wetter- und Klimaphänomenen in einen konkreten Zusammenhang gebracht. Ort der Forschung: Die Dauner Maare in der Vulkaneifel. Die Sedimente der Eifelmaare sind der einzige Ort in Mitteleuropa, der die letzten 40.000 Jahre vollständig dokumentiert. Mit Hilfe der Ablagerungen in den tiefen und sauerstoffarmen Seen können Geowissenschaftler erstmals die Klima- und Wetterbedingungen von den Neandertalern bis heute genau rekonstruieren. Extreme Hochwasser sind ebenso abzulesen wie kaltzeitliche Trockenphasen oder Vulkanausbrüche!   Biographische Informationen Frank Sirocko leitet das Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
    Description / Table of Contents: [Titelinformationen] -- Verzeichnis der Autoren -- [Impressum] -- [Menü] -- Zum Geleit -- Danksagung -- Einführung -- 1 Geologie und Entstehung der Maare -- 2 Limnologie der Maarseen und typische Sedimente -- Limnologie -- Seesedimente -- 3 Pollenanalyse als Grundlage der Rekonstruktion von Umwelt- und Vegetationsgeschichte -- Pollenanalyse -- Vegetationsgeschichte -- 4 Korngrößenanalyse und Sedimentgeochemie als Grundlage der Klima- und Wetterrekonstruktion -- Korngrößenanalysen -- Geochemische Analytik -- Transportprozesse -- Wellenerosion -- Windstaubsedimente -- Hochwasserlagen und fluviatile Sedimente -- Turbidite -- Rutschungen -- Vulkanite -- Schutt und Geröll -- 5 Bohrungen und Untersuchungsgebiete -- Schalkenmehrener Maar -- Ulmener Maar -- Holzmaar -- Dehner Maar -- 6 Datierung der Sedimente -- Die letzten 50 Jahre anhand von 137Cs -- Die letzten 100 Jahre anhand von 210Pb -- Die letzten 55.000 Jahre anhand von 14C -- Tephrochronologie -- Palynostratigraphie -- Freeze-Kerne der letzten 1000 Jahre -- Rammkerne der letzten 10.000 Jahre -- Holzmaar: Kern HM1 -- Ulmener Maar: Kern UM2 -- Seilkern der letzten 60.000 Jahre -- 7 Grundlagen des Klimas und extremer Wettersituationen -- Wettersysteme und Extremwetterereignisse -- Meteorologie von Extremwetterereignissen -- Kalt- und Warmereignisse -- Stürme -- Starkniederschläge -- Trockenperioden -- Regionalität -- 8 Ursachen von Klimavariabilität in der Vergangenheit -- Global Player Nummer 1: Die orbitale Konstellation zwischen Erde und Sonne -- Global Player Nummer 2: Veränderungen der Sonnenaktivität -- Global Player Nummer 3: Treibhausgase -- Global Player Nummer 4: Vulkanaktivität -- Interne Variabilität des Klimasystems als Global Player Nummer 5 -- 9 Archäologische Grabungen und Denkmäler -- 10 600.000-40.000 BP.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 208 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 3., durchgesehene Auflage
    ISBN: 978-3-534-25520-7
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-01-02
    Description: Das Vulkangebirge des Xtna eignet sich wegen der Vielfalt von für die Landschaftskunde neuen Problemen besonders für eine landschaftsökologische Untersuchung. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Analyse des Landschaftshaushalts der verschieden dimensionierten Landschaftseinheiten des Ätna. Folgende Fragenkomplexe ziehen sich als rote Fäden durch die Arbeit: Der Vulkanismus als modifizierender Faktor Die Höhenstufen als Gliederungsmomente Die Entwicklung von Landschaftseinheiten in Abhängig keit von der Zeit (zeitliches Nacheinander räumliches Nebeneinander) Das Verschwinden von vorhandenen und die Bildung von neuen, andersartigen Landschaftseinheiten. Es wird der Versuch gemacht, die Landschaft des Xtna insgesamt naturräumlich zu gliedern. Die Gliederung wurde im oberen Bereich für die größeren Einheiten in der Ausdehnung zweier Blätter der italienischen topographischen Karte 1:25000. durchgeführt. Für die W eitergliederung in kleinere Einheiten soll ein Gebiet dieses Bereiches als Beispiel dienen. Landschaftsprofile im Maßstab 1:2500 und Skizzen stellen weitere Beispiele dar. In der Fußstufe des Xtna ist eine Gliederung unter Berücksichtigung aller Faktoren nicht mehr möglich, da der Mensch die Landschaft intensiv verändert hat. So ist die ursprüngliche Vegetation fast völlig zerstört und der Boden durch Bewässerung und Bearbeitung stark verändert. Als Faktoren für eine Gliederung bleiben somit nur Tektonik, Vulkanismus, Relief und Klima übrig. Daher kann nur eine großräumige Gliederung dieses Raumes vorgetragen werden.
    Description: research
    Keywords: Landschaftsökologische ; tätigen Vulkan
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-01-02
    Description: research
    Keywords: Stoffproduktion
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2023-12-22
    Description: In den Jahren 1961-64 wurden vom Agrikulturchemischen und Bodenkundlichen Institut der Universität Göttingen (Direktor:Prof. Dr.Dr.h.c.F.Scheffer) umfangreiche stratigraphische,pedologische und sedimentologische Untersuchungen an niedersächsischen und nordhessischen Lößprofilen durchgeführt.Diese Arbeiten hatten einerseits das Ziel,die Lößboden-Untersuchungen*)des Instituts fortzuführen und auf eine breitere Basis zu stellen,da sich gezeigt hatte,daß für die genetische Deutung holozäner Böden die Kenntnis pleistozäner Vorgänge und Bildungen eine wesentliche Voraussetzung ist.Andererseits wurde für die geomorphologische Untersuchung von jungquartären Hangschuttdecken im Göttinger Raum**)die Erarbeitung eines stratigraphischen Grundgerüstes notwendig,wozu wiederum die Kenntnis rezenter und fossiler Lößböden notwendig war. Ein kurzer Abriß der Stratigraphie anband eines vereinfachten Sammelprofils ist in der Arbeit von SCHÖNHALS,ROHDENBURG u.SEMMEL (1964) enthalten,in der die Ergebnisse eines gemeinsamen Profilvergleichs (Bereisungen im Jahr 1963) niedergelegt sind.In der stratigraphischen Terminologie folgen wir dem Vorschlag von WOLDSTEDT (1962): als AltwUrm wird der Abschnitt vom ersten Auftreten kaltzeitlicher Umlagerungen bis zur Obergrenze der Humuszonen bezeichnet;Mittelwürm und JungwUrm werden durch den Boden des Paudorfer Interstadials getrennt.
    Description: research
    Keywords: Feinstratigraphie ; Paläopedologie
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  University of Goettingen, Institut für Bodenphysik
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: Inhalt: 〈p〉1. Moschrefi, N., u. Meyer, B.: Bedeutung der Wasserbewegung im ungesättigten Feuchtezustand (unsaturated flow), des Lufteinschlusses und des Grundwasserstandes für Niederschlagsversickerung und Grundwasserspende. - Modellversuche an Lößsäulen - 〈/p〉 〈p〉2. Ulrich, B.: Das System Boden - Pflanze in Öologischer Sicht. 〈/p〉 〈p〉3. Kramer, W., Lorenz, J., u. Meyer, B.: Die Messung der Wärmeleitfähigkeit als Mittel kontinuierlicher Feuchtemessungen im Boden. 〈/p〉 〈p〉4. Ulrich, B.: Charakterisierung des Nährstoffzustandes von Boden. 〈/p〉 〈p〉5. Kramer, W., u. Meyer, B.: Messungen der ungesättigten hydraulischen Leitfähigkeit von Bodenproben natürlicher Lagerung mit Hilfe einer Doppelmembran- Apparatur. 〈/p〉 〈p〉6. Bartels, R., u. Kuntze, II.: Ungesättigte hydraulische Leitfähigkeit von Moorböden. (1. vorläufige Mitteilung)〈/p〉
    Description: 〈p〉1. Moschrefi, N., u. Meyer, B.: Bedeutung der Wasserbewegung im ungesättigten Feuchtezustand (unsaturated flow), des Lufteinschlusses und des Grundwasserstandes für Niederschlagsversickerung und Grundwasserspende. - Modellversuche an Lößsäulen - 〈/p〉 〈p〉2. Ulrich, B.: Das System Boden - Pflanze in Öologischer Sicht. 〈/p〉 〈p〉3. Kramer, W., Lorenz, J., u. Meyer, B.: Die Messung der Wärmeleitfähigkeit als Mittel kontinuierlicher Feuchtemessungen im Boden. 〈/p〉 〈p〉4. Ulrich, B.: Charakterisierung des Nährstoffzustandes von Boden. 〈/p〉 〈p〉5. Kramer, W., u. Meyer, B.: Messungen der ungesättigten hydraulischen Leitfähigkeit von Bodenproben natürlicher Lagerung mit Hilfe einer Doppelmembran- Apparatur. 〈/p〉 〈p〉6. Bartels, R., u. Kuntze, II.: Ungesättigte hydraulische Leitfähigkeit von Moorböden. (1. vorläufige Mitteilung)〈/p〉
    Description: research
    Keywords: ddc:551.305 ; ddc:631.4 ; Nährstoffe ; Grundwasser ; Hydraulische Leitfähigkeit ; Moorboden
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2023-11-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Reinhausen bei Göttingen vom 4.-6. März 1969
    Publication Date: 2023-11-15
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Düsseldorf : Econ-Verlag
    Call number: AWI E2-23-95526
    Description / Table of Contents: Pavel Gordijenko hat sein Leben der Polarforschung gewidmet. Er machte auf Eisbrechern Expeditionen mit, überwinterte auf Polarstationen, führte Eisdriftfahrten, Eiserkundungsflüge und Kreuzfahrten vor den arktischen Küsten durch. Er gibt in diesem Buch weitreichende Einblicke, warum, wie und mit welchen Ergebnissen die sowjetischen Forscher die Geheimnisse des Nordpols und des riesigen Meeres, das diesen bemerkenswerten Punkt umgibt, ergründen konnten. In dem Vorwort zu diesem zuerst in deutscher Sprache erschienenen Werk vermerkt der sowjetische Wissenschaftler: »Ich habe mich entschlossen, in diesem Buch die Hauptergebnisse der wissenschaftlichen Forschungsarbeiten sowjetischer Polarforscher in der Zentralarktis allgemein verständlich darzustellen. Um dieser schwierigen Aufgabe gerecht zu werden, habe ich mich entschieden, nur die Forschungsarbeiten der letzten 25 Jahre zu behandeln. Ich würde jedoch meine Aufgabe als nur teilweise gelöst empfinden, wenn ich mich auf eine trockene Darlegung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse beschränken und nichts davon berichten würde, wie Menschen der verschiedensten Berufe in der Arktis leben und arbeiten, unter welchen Bedingungen und unter welchen Mühen sie hier ihre Kenntnisse sammeln, mit welchen Gefahren und Entbehrungen ihre Arbeit manchmal verbunden ist. Ich werde deshalb in meinem Buch auch einige Episoden erzählen, die teils ungewöhnliche und bedeutungsvolle Ereignisse und Vorkommnisse beinhalten, teils jedoch auch Dinge, die für einen Polarforscher nichts Ungewöhnliches sind. Ich schreibe hier einerseits als Augenzeuge, andererseits als Beteiligter.« So ist ein Buch entstanden, das eine Reihe der faszinierenden Phänomene der Arktis verständlich macht, etwa die Entstehung des Nordlichts, die Bewegung des Eises und die gewaltigen, Auswirkungen der Meeresströmungen, ein Buch, das zudem Einblicke gibt, wie die verschiedenen .Forschergruppen - Hydrologen, Aerologen, Meteorologen,Geographen,Geologen, Ozeanographen, Physiker u. a. mehr - zusammenarbeiten, um die Arktis als Lebensraum für den Menschen zu erschließen, neue Verkehrswege zu finden, die Wettervorhersage zu vervollkommnen, vielleicht sogar das Klima zu beeinflussen. Polarforschung ist trotz aller technischen Vervollkommnung noch immer eines der großen Abenteuer unseres Jahrhunderts. Es bezieht seine Faszination aus dem Kampf des Menschen mit »ihrer Majestät - der arktischen Natur«, in der es Siege und Niederlagen gibt, von dem wir aber wissen, »daß die rauhe Natur dem Menschen allmählich untertan wird und ihre Kräfte ihm schon zu dienen beginnen«,
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen , 1 Beilage
    Edition: 1. Auflage
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1. Kapitel DER KLEINSTE UND RAUHESTE OZEAN Das Nördliche Eismeer und der Nordpol Was ist die Arktis? Und dieser Ozean ist voller Leben Gutes oder »schlechtes« Wetter Die Rauheit des Wetters und Möglichkeiten der menschlichen Tätigkeit Die Polarländer - Antipoden 2. Kapitel VON DER LEGENDE ZUR WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNIS In alten Zeiten Die Idee der Nordost-Passage Spitzbergen und Nowaja Semlja Erforschung der asiatischen Küsten des Nördlichen Eismeeres Die Große Nordexpedition Der Begründer der Polarozeanographie Der erste Versuch einer Fahrt zum Pol Die geheimnisvolle Insel Russen in Amerika Transarktisfahrten zum Nordpol Die neue Technik im Dienst der arktischen Wissenschaft Die Entdeckung von Sewernaja Semlja Die Hauptergebnisse der russischen Polarforschung bis zur Oktoberrevolution 3. Kapitel IN DER ARKTIS HEUTE Die ersten Etappen sowjetischer Arktisforscher Die »Sibirjakow« und die Entwicklung des Nördlichen Seeweges Die weitere Forschung Die weißen Flecke von der Landkarte der Zentralarktis verschwinden Polarstationen - ständige Vorposten der arktischen Wissenschaft Die Arktis ist unerbittlich Dem Tod um Haaresbreite entgangen Ein »bedingter Reflex« führt zu einer mißlichen Lage Vorbereitungen für eine Bergbesteigung Aus dem Bergsteiger-Tagebuch Der Gipfel ist bezwungen Von der Küste ins offene Meer Die Expeditionen »Sewer« in hohen nördlichen Breiten Eine »Springgruppe« am Pol 4. Kapitel MEHR ALS ZWANZIG JAHRE DRIFT AM POL Kampf mit den Elementen Alte und neue wissenschaftliche Probleme Zeit, Trajektorien, Kilometer Neue Geräte und Ausrüstungen Die Menschen auf den »Nordpol«-Stationen und ihre Arbeit Unvergeßliche Tage auf der Drift Die Polarnacht Entdeckungen im Meer 5. Kapitel NEUE ZÜGE DER ERDOBERFLÄCHE UNTER WASSER Entdeckungen auf dem Meeresboden Die geologische Geschichte des Meeresbodens 6. Kapitel DIE DRIFT DES EISES IM ARKTISCHEN BECKEN Systematische Beobachtungen Kreisförmige Drift oder direkter Abfluß in den Atlantik? Gewundene Driftlinien der Eisfelder Schleifenkurven in der Eisdrift Drehbewegungen der Eisfelder 7. Kapitel IN DEN TIEFEN DES MEERES UND IN DER FREIEN ATMOSPHÄRE Einige Worte über Wise und Subow. Die Wassermassen und ihre Zirkulation Die Zirkulation der Atmosphäre Durch Atmosphärenforschung zur Wettervorhersage 8. Kapitel ZU KOSMISCHEN HÖHEN Geophysikalische Untersuchungen Magnetische Störungen In den ionisierenden Schichten der Erdatmosphäre »Nordlichter« 9. Kapitel DAS ZIEL IST GREIFBAR, DOCH UNGEWISS Umgestaltung der arktischen Natur Budykos Projekt Andere Pläne zur Änderung des Klimas 10. Kapitel GEBURT EINES NEUEN BERUFES Aufklärungsflüge in der Arktis Das Kartieren der Eisverhältnisse, die Einführung von Isograden und Isolinien Beobachtungen über Unebenheiten der Eisdecke 11. Kapitel VORHERSAGEN - HÖHEPUNKT DER ARKTISFORSCHUNG (Anstelle eines Schlußwortes) Anhang Anmerkungen Tabellen Stichwortverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : KOMET
    Call number: M 23.95503
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen , 31 cm
    ISBN: 9783898369923
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2023-10-11
    Description: Die Auswertung von Pumpversuchen mit konstantem Wasserspiegel, insbesondere Auslaufversuche an artesischen Brunnen, ist kein Standardverfahren in der Hydrogeologie. Da in Europa in Folge zurück gehender Grundwassernutzung in den Ballungsgebieten zunehmend wieder artesisch gespannte Verhältnisse auftreten, besteht ein verstärktes Interesse an entsprechenden Auswertungsverfahren. Für den einfachsten Fall eines vollkommenen Brunnens in einem ideal gespannten Grundwasserleiter liegen Approximationen ausreichender Genauigkeit vor, die auch zur Implementierung in entsprechenden Auswertungsprogrammen mit automatischer Parameteranpassung geeignet sind. Für andere hydraulische Fälle wird ein universelles teilnumerisches Verfahren vorgeschlagen, das einen weiten Bereich der praktischen Anwendung abdeckt.
    Description: poster
    Keywords: Pumpversuch ; Grundwasser ; artesische Brunnen
    Language: German
    Type: doc-type:conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: 8/M 23.95345
    Description / Table of Contents: In dem Text-Bild-Band werden Ergebnisse, Erlebnisse und Forschungsalltag eines langjährigen interdisziplinären Forschungsprojekts an der mittel- und südamerikanischen Pazifikküste, sowohl an Land als auch in der Tiefsee, einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei wechseln sich eindrucksvolle grossformatige Fotos, anschauliche Grafiken und spannende Interviews mit den Wissenschaftlern ab und ergeben so einen interessanten Einblick in die Vorgänge an Plattengrenzen und ihre Auswirkungen. Untersucht wurden z.B. die Zusammenhänge zwischen Subduktion, Gesteinskreislauf, Wasserkreislauf, Vulkanismus, Erdbeben, Hangrutschungen, Tsunamis, vulkanischen Klimagasen, Klimawandel, Leben in der Tiefsee, Gashydraten, Ozonschicht und möglichen Eingriffen in das Klima. Dabei interessierten vor allem Entstehung, Abläufe und Auswirkungen der Naturkatastrophen auch im Hinblick auf entsprechende Frühwarnsysteme. Spannende, eindrucksvolle und anschauliche Ergänzung zu "Naturgewalten" (ID-A 46/12), "Der unruhige Planet" (BA 2/06) und "Naturkatastrophen" (BA 11/09). Gern empfohlen. (2 S)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 197 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783529054372
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Tectum
    Publication Date: 2023-08-31
    Description: research
    Keywords: ddc:523.609 [DDC22ger] ; Meteoriten-Einschläge ; Kometen-Bruchstücke ; Einschlagkrater
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 261
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  DOSB Informationsdienst. Sport schützt Umwelt. Im Fokus: Nachhaltige Entwicklung und nachhaltiger Konsum
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Süddeutsche Zeitung, 21. Juni 2012
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Der Tagesspiegel, 9. November 2014
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Das Wissenschaftssystem muss seine disziplinäre und naturwissenschaftlich-technologische Ausrichtung erweitern. Das Wissenschaftsjahr 2012 bietet dafür gute Ansatzpunkte.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Handelsblatt
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Kohlenstoffdioxid ist ein klimaschädliches Treibhausgas. Gleichzeitig ist Kohlenstoff Basis einer Vielzahl chemischer Produkte. Bei der Erforschung der Abscheidung und sinnvollen Nutzung von emittiertem Kohlenstoffdioxid sind in den vergangenen Jahren entscheidende Durchbrüche gelungen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...