ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Maps
  • Other Sources  (89)
  • Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)  (89)
  • German  (89)
  • Hungarian
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Marine Ökosysteme wie Mangrovenwälder, Seegraswiesen, Salzwiesen und Makroalgen sowie marine Sedimente verfügen über die Eigenschaft, Kohlenstoff in ihrer Biomasse und Sedimenten zu speichern. Durch die Rehabilitation, Wiederherstellung und den Schutz dieser Ökosysteme kann somit das Potential des Ozeans zur Aufnahme von atmosphärischem CO2 erhöht werden. Dieses Potential wurde in Vorbereitung der 15. UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 unter dem Konzept „Blue Carbon" eingeführt und wird seitdem weiter erforscht und in politischen Prozessen weiterentwickelt. Die langfristige Sequestrierung von atmosphärischem CO2 durch Blue-Carbon-Ökosysteme unterstützt Umsetzungsprozesse zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens. Das über Blue-Carbon-Ökosysteme sequestrierte CO2 zählt als Teil der globalen Kohlenstoffsenke als „negative Emissionen". So erreichte negative Emissionen sollten jedoch nicht zur Umgehung von ohnehin notwendigen politischen und wirtschaftlichen Schritten in Richtung einer CO2-neutralen Zukunft führen. Die Wiederherstellung und Rehabilitation von Blue-Carbon-Ökosystemen zur Erhöhung der natürlichen Kohlenstoffsenke des Planeten sollte zusätzlich zu einer signifikanten globalen Emissionsreduktion eingesetzt werden. Diese Studie erörtert die wissenschaftlichen, ökonomischen und politischen Fortschritte im Bereich Blue Carbon und stellt mögliche politische Handlungspfade vor, die das Potential von Blue-Carbon-Ökosystemen zum Klimaschutz in, durch und mit Deutschland stärken. Für die verschiedenen Blue-Carbon-Ökosysteme wird aufgezeigt, inwiefern die Ausweitung und der Schutz dieser Ökosystemen weitere Ziele der Klimaanpassung und der nachhaltigen Entwicklung unterstützen. Aufbauend auf einer Auswertung praktischer Umsetzungsbeispiele von Blue-Carbon-Projekten und möglicher Finanzierungsmechanismen wird nachfolgend ein politischer Handlungsleitpfaden für Deutschland in Bezug auf Blue Carbon entwickelt. Die politischen Handlungsempfehlungen wurden gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit entwickelt.
    Description: Marine ecosystems like mangroves forests, seagrass meadows, salt marshes and macroalgae can store carbon in their biomass and sediments. Rehabilitation, restoration and conservation of these ecosystems can increase the potential for atmospheric carbon uptake by the ocean. This concept was first introduced as ‘blue carbon’ during the preparation for the 15th UN Climate Change Conference in Copenhagen in 2009 and since then it has seen continuous incorporation into politics and research. The long-term sequestration of atmospheric CO2 via blue carbon ecosystems supports the 1.5°C goal of the Paris Agreement. The CO2 that is sequestered by blue carbon ecosystems is part of the global carbon sink and therefore it can be counted as ‘negative emissions’ in the global carbon stocktake. However, such negative emissions should not be implemented as a substitute for necessary political and economic measures towards a carbon neutral future. Rehabilitation and restoration of blue carbon ecosystems as a natural carbon sink is one of many measures but cannot replace the significant reduction of global emissions needed for the realisation of the global climate targets. This study discusses the scientific, economic and political realm of blue carbon. Furthermore, possible courses for political action “in”, “by”, and “through” Germany that could strengthen the potential of blue carbon ecosystems to sequester carbon are explored. The study investigates a variety of blue carbon ecosystems to determine to what extent the expansion and conservation of blue carbon ecosystems can support additional climate adaptation targets and Sustainable Development Goals. The evaluation of a multitude of implemented and ongoing blue carbon projects across the globe gives insight to best practices and possible financing mechanisms. A political guideline for Germany regarding blue carbon was developed together with the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein Grundbaustein allen Lebens auf der Erde. Mittlerweile ist CO2 jedochdurch den starken Anstieg vor allem industrieller Emissionen als klimaschädlicher Abfall und Treibhausgas zu einer Bedrohung für Menschheit und Natur geworden. Bereits seit fast 50 Jahren verfolgt die chemische Forschung die Idee, das Molekül CO2 als Rohstoff nutzbar zu machen (Aresta & Dibenedetto 2010). Im Kontext der Ölkrisen in den 1970er-Jahren und bedingt durch die Erfordernisse des aktuellen Klimaschutzes stieg weltweit das Interesse an der Erforschung und Entwicklung von Technologien, die CO2 als Kohlenstoffquelle nutzen könnten.Etliche Regionen in Europa, aber auch in Nordamerika und Asien haben Förderprogramme ins Leben gerufen, die solche Technologieentwicklungen unterstützen (BMBF 2013, Climate-KIC 2014, US DOE o. D.-b).Das Ziel dieser Bemühungen ist es, das klimaschädliche Gas als Rohstoff in ganz unterschiedliche industrielleProduktionsprozesse einzubinden. Hiermit könnten mithilfe von CO2 nicht nur nützliche Grundstoffe und Produkte hergestellt werden. Vielmehr imitieren diese Technologien auch einen natürlichen Kohlenstoffkreislauf (Peters et al. 2011). Gleichzeitighaben sie das Potenzial, den Verbrauch anderer fossiler Ressourcen zu verringern und somit möglicherweisenicht nur zur Erweiterung der Rohstoffbasis, sondern auch zur Schonung natürlicher Ressourcenund zur Emissionsverminderung beizutragen (von der Assen, Jung & Bardow 2013). Technologische Durchbrüche und Fortschritte sind derzeit sowohl in den Abscheidungstechnologien als auch in der Katalyse und Umwandlung von CO2 zu beobachten (Aresta 2010, Klankermayer & Leitner 2015, Mikkelsen, Jorgensen& Krebs 2010, Peters et al. 2011, Smit, Park & Gadikota 2014, Styring et al. 2011, Wilcox 2012). Erste neuartige CO2-basierte Produkte erreichen aktuelldie Märkte.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Bundesregierung hat den Kohleausstieg bis zum Jahr 2038 beschlossen und beschleunigt so die Transformation in den Kohleregionen. Die Ausgangslagen für den Wandel in den Revieren und umliegende Gemeinden der Lausitz und des Rheinlands sind dabei sehr unterschiedlich. In beiden Regionen stehen Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor der Aufgabe, Lösungspfade und Transformationskorridore zu finden, die ökologisch verantwortlich, sozial gerecht, wirtschaftlich vielversprechend und demokratisch getragen sind. Das IASS Potsdam veranstaltete im Frühjahr 2020 gemeinsam mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen einen Workshop, um demokratiepolitische Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Strukturwandel der Braunkohleregionen herauszuarbeiten. Die Zwischenergebnisse werden in dieser Studie dargestellt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Discussion Paper
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: In dem Discussion Paper werden die Bedingungen und Herausforderungen für den transformativen Forschungsansatz des IASS diskutiert.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Mit der Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat die Bundesregierung die Wissenschaft zur Bildung einer Plattform aufgefordert, die systematisch in die Steuerungs-, Dialog- und Umsetzungsprozesse der Agenda 2030 und somit die neue Nachhaltigkeitsarchitektur eingebunden ist. Träger der Plattform sind die internationalen wissenschaftlichen Netzwerke Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN Germany), das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN Future Earth) sowie das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), das zusätzlich die Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform beherbergt. Die inhaltliche und operative Ausgestaltung der Arbeit der Plattform liegt in der Verantwortung des Lenkungskreises aus derzeit 26 Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft. Der Lenkungskreis formuliert das Arbeitsprogramm und initiiert Arbeitsprozesse sowie die Vernetzung mit weiteren Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um eine effektive wie auch repräsentative und international verankerte Plattform aufzubauen. Die Plattform wird auf Seiten der Bundesregierung von einem für alle Ressorts offenen Kreis begleitet, in dem zurzeit BMBF, BMUB, BMZ, BMEL sowie Bundeskanzleramt mitwirken. Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 wurde am 8. Mai 2017 mit der konstituierenden Sitzung ihres Lenkungskreises etabliert und im Rahmen des 13. BMBF-Forums für Nachhaltigkeit am 9. Mai 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Kopenhagen ist eine der Städte mit der besten Fahrradinfrastruktur weltweit. Um zu verstehen, wie die dänische Hauptstadt das erreicht hat, lohnt sich ein Blick in ihre Vergangenheit. Nach Jahrzehnten der autogerechten Stadtplanung, vor der auch Kopenhagen nicht gefeit war, demonstrierten in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren Zehntausende für mehr Radwege – mit Erfolg. Welche Rolle haben Diskurse und Erzählungen über das Fahrrad im Dänemark dieser Zeit gespielt, damit aus Kopenhagen die Fahrradstadt werden konnte, die sie heute ist? Und was können wir daraus lernen, um selbst die politische Förderung des Fahrrads als nachhaltiges Verkehrsmittel kommunikativ zu befördern? Diesen Fragen widmet sich das vorliegende Discussion Paper. Es untersucht drei repräsentative Korpora der auflagenstärksten Tageszeitungen Dänemarks aus den Jahren 1977, 1980 und 1983 mithilfe der im Projekt „Narrative der Nachhaltigkeit“ entwickelten „pentadischen“ Narrativanalyse. Das Ziel ist es, erfolgreiche Narrative für die Verkehrswende hin zu einer nachhaltigen urbanen Mobilität zu identifizieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Brochure
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Klimagerechtigkeitsbewegung (KB) hat in jüngster Zeit eine erstaunliche Dynamik entwickelt und dazu beigetragen, die Klimakrise in Deutschland auf die politische Agenda zu setzen. Die sichtbarsten und mobilisierungsstärksten Bewegungsakteur*innen sind Extinction Rebellion (XR), Ende Gelände (EG) und Fridays for Future (FFF). In ihrer öffentlichen Kommunikation zur Klimakrise zeigen sich unterschiedliche thematische Schwerpunkte. Die Studie analysiert vergleichend die narrativen Strukturen von Pressemitteilungen und Blog-Artikeln von XR, EG und FFF aus dem Jahr 2019 und führt die dortigen Motive und (Mikro-)Erzählungen auf ihre jeweiligen Grundwerte zurück. Es werden Potenziale identifiziert, wie XR, EG und FFF ihre politischen Anliegen innerhalb rhetorisch überzeugenderer, (strukturell vollständigerer) Erzählungen kommunizieren können. Die Untersuchung von Klima-Frames thematisiert zudem, ob und wie ein Bezug nicht nur zu Klimaschutz, sondern zu Klimagerechtigkeit hergestellt wird.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Einen spannenden, aktions- und forschungsorientierten Einstieg in die Themenfelder Klima und Rohstoffe ermöglicht die Zukunftsbox Kohlenstoff, die das IASS in Zusammenarbeit mit dem Futurium entwickelt hat. Die Materialien eignen sich für Schülergruppen jeder Schulform ab Klassenstufe 8. Die Zukunftsbox kann fachübergreifend eingesetzt werden. Mit ihr will das IASS einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Brochure
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...