ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (695)
  • German  (691)
  • French  (4)
  • 2020-2022  (271)
  • 1990-1994  (424)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das 28. Schmucker-Weidelt-Kolloquium für Elektromagnetische Tiefenforschung : Haltern am See, 23.-27. September 2019
    Publication Date: 2020-04-05
    Description: An Plattengrenzen befinden sich hydrothermale Quellen, aus denen heißes mit Sulfiden angereichertes Wasser heraus strömt. Aufgrund der dunklen Färbung des Wassers spricht man von schwarzen Rauchern. Beim Kontakt mit dem kalten Meerwasser kühlt die Lösung ab und die Sulfide werden abgeschieden. Mit der Zeit entstehen im Bereich der schwarzen Raucher Lagerstätten aus marinen Massivsulfiden (Okrusch & Matthes, 2014). Da diese für eine zukünftige Rohstoffgewinnung von Interesse sind, werden die Lagerstätten mit geophysikalischen Methoden untersucht. Aus diesem Grund wurde in einer früheren Arbeit von Spagnoli et al. (2016) ein Probensatz aus 40 zylindrischen Proben mit Spektraler Induzierter Polarisation (SIP) vermessen. Die Zylinder wurden dazu aus diversen Handstücken gebohrt, die uns vom GEOMAR in Kiel zur Verfügung gestellt worden sind. Im Rahmen dieser Arbeit soll nun untersucht werden, wie vorgegangen werden kann, wenn keine Zylinder gebohrt werden können. Dies kann zum einen der Fall sein, wenn die wertvollen Handstücke nicht beschädigt werden sollen. Zum anderen sind Sulfidproben teilweise sehr spröde, sodass es gegebenenfalls rein technisch nicht möglich ist, passende Proben zu fertigen. Aus dem Grund soll eine Methode untersucht werden, auch irregulär geformte Proben impedanzelektrisch zu vermessen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2020-06-19
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2020-07-07
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2020-04-22
    Description: Kessels, W.: Kaliberauswertung der in der KTB-Oberpfalz VB bis zum Ende der Bohrarbeiten durchgeführten Kalibermessungen in 25 Meter Bohrlochabschnitten. p. 219-229. Gatto, H., Casten, U.: Bohrlochgravimetrisch ermittelte Dichte (RHOG) im Vergleich zur Logdichte (RHOB). p. 247-263. Gatto, H.: Vergleich der Absorption thermischer Neutronen gemessen mit den Geräten TDT-P und GLT (Schlumberger) sowie PDK-100 (Western Atlas Wireline Services). p. 265-276. Gatto, H.: Vergleich von Messungen dreier gebräuchlicher Bohrloch-Orientierungssysteme. p. 277-297. Zoth, G.: Temperaturmessungen nach Abschluß der Bohrarbeiten in der Bohrung KTB-Oberpfalz VB. p. 299-313. Gatto, H.,Bücker, C.: Vergleich der Gesteinsdichte mittels Messungen von Schlumberger (litho-density log) und an Kernen durch das Feldlabor. p. 231-245.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Schweizerbart
    In:  KTB Reports
    Publication Date: 2020-07-24
    Description: Fiala, J., Patocka, F.: The evolution of Variscan terranes of the Moldanubian Region, Bohemian Massif. p. 1-8. Bankwitz, P., Plotnikov, L. M.: Suturen in der mitteleuropäischen Erdkruste und die Position von KTB (Eine Diskussionsbemerkung). p. 9-18. Kachlik, V.: The Kladska unit - petrological and structural evidence for Variscan thrusting of the Marianske Lazne Complex over the Saxothuringian terrane (West Bohemia). p. 19-31. Chab, J., Zacek, V.: Metamorphism of the Teplá Crystalline Complex. p. 33-37. Mlcoch, B.: The geological structure of the crystalline basement below the North Bohemian brown coal basin. p. 39-46. Rohrmüller, J., Stettner, G.: Die KTB-Umfeldbohrungen des Bayerischen Geologischen Landesamtes. p. 47-62. Hirschmann, G., Stettner, G.,Rohrmüller, J.: The lithological units of the northern ZEV. p. 63-74. Walter,H., Krentz,O.: Zum Vorkommen organischer Reste in Metamorphiten der Kontinentalen Tiefbohrung Oberpfalz (Vorbohrung). p. 75-82. de Wall, H., Duyster, J., Hirschmann, G., Kontny, A., Lich, S., Spangenberg, E.: Die Störungszone in 7 km Tiefe - Ursachen eines seismischen Reflektors. p. 83-96. Schulte, B., Blümel, P.: Cenozoic Degradation History at the Western Margin of the Bohemian Massif. p. 185-190. Friedrich, D., Soffel, H., Weber, K.: Beziehung zwischen Gefüge und Anisotropie der magnetischen Suszeptibilität (AMS) von Amphiboliten aus der Kontinentalen Tiefbohrung und ihrem Umfeld. p. 109-122. Peterek, A., Hirschmann, G., Schröder, B., Wagner, G. A., Bischoff, R., Coyle, D. A., Haack, U., Lich, S., Rauche, H., Rust, S., Semmel, A., Stettner, G., Stöckhert, B., Umsonst, T., Wemmer, K., Zulauf, G.: Spät- und postvariszische tektonische Entwicklung im Umfeld der Kontinentalen Tiefbohrung Oberpfalz (KTB). p. 123-148. Hirschmann, G.: Bemerkungen zur Ausgangssituation und den Stadien der spätvariszischen Entwicklung aus regionaler Sicht. p. 149-155. Siebel, W.: Inferences about magma mixing and thermal events from isotopic variations in redwitzites near the KTB site. p. 157-164. Harms, U., Hölzl, S.: Lamprophyres from the KTB: petrogenetic implications from whole-rock geochemistry and Sr and Nd isotopes. p. 165-178. Menzel, D., Schröder, B.: Geologische Kriterien zur Unterbau-Exhumierung im Naab-Gebirge. p. 179-184. Schröder, B.: Cenozoic Degradation History at the Western Margin of the Bohemian Massif. p. 185-190. Suk, M.: The role of the present erosion level in the interpretation of the Bohemian Massif Hercynides. p. 191-199. Pflug, H.-D., Prössl, K. F.: Palynologie in der Kontinentalen Tiefbohrung - eine Erwiderung. p. 200.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das 28. Schmucker-Weidelt-Kolloquium für Elektromagnetische Tiefenforschung : Haltern am See, 23.-27. September 2019
    Publication Date: 2020-06-09
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2020-05-20
    Description: Das Schmucker-Weidelt-Kolloquium für Elektromagnetische Tiefenforschung ist nun bereits seit 1962 fester Bestandteil des wissenschaftlichen Austausches für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Geophysik mit Schwerpunkt Elektromagnetik (EM) in Deutschland. Alle zwei Jahre bietet das Kolloquium einen besonderen Rahmen, aktuelle Arbeiten vorzustellen und neue Aspekte der Erforschung des Untergrundes mit elektromagnetischen Methoden zu diskutieren. Das 28. Kolloquium fand vom 23. bis 27. September 2019 in Haltern am See statt. Es wurde von der Arbeits- gruppe „Elektromagnetik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter der Leitung von Prof. Michael Becken ausgerichtet.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Helmholtz Open Science Office
    In:  Helmholtz Open Science Briefing
    Publication Date: 2020-12-08
    Description: Open Access, Open Research Data und Open Research Software: Diese Themen prägen die aktuellen Diskussionen zu Open Science in der Helmholtz-Gemeinschaft. Doch an welchen Indikatoren lässt sich der Kulturwandel hin zu Open Science ausmachen? Und welche Anreize setzen Indikatoren für die Entwicklung von Open Access? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das virtuelle Helmholtz Open Science Forum unter dem Motto „Indikatoren für Open Science“ am 20. Januar 2021. In Vorbereitung auf diese Veranstaltung legt das Helmholtz Open Science Office dieses Diskussionspapier zum Thema vor. Anliegen ist es, eine Übersicht über den Stand der aktuellen Debatte zur Indikatorik im Bereich Open Science zu liefern und Impulse für deren Weiterentwicklung zu geben. Das vorliegende Papier führt in das Thema ein und thematisiert Kernfragen zur Behandlung des Themas in der Helmholtz-Gemeinschaft.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  ZfV : Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement
    Publication Date: 2020-12-10
    Description: Aktuelle globale terrestrische Referenzrahmen, wie der ITRF2014, erfüllen bisher nicht die geforderte Genauigkeit des Globalen Geodätischen Beobachtungssystems GGOS der IAG (Internationale Assoziation für Geodäsie). Mittels Simulationen können der Einfluss zukünftiger Stationen und Satellitenkonstellationen, geplante Weiterentwicklungen der Weltraumverfahren sowie alternative Kombinationsstrategien, wie z.B. die Ko-lokation im Weltraum durch spezielle Satelliten, auf den Referenzrahmen untersucht werden. Einzelne Stationen der Beobachtungsnetze spielen dabei eine zentrale Rolle, hervorzuheben ist das Radioteleskop des Argentinisch-Deutschen Geodätischen Observatoriums (AGGO) in La Plata.
    Description: Current global terrestrial reference frames, such as the ITRF2014, do not yet meet the required accuracy of the Global Geodetic Observing System GGOS of the IAG (International Association of Geodesy). Simulations allow to investigate the impact of future stations and satellite constellations, of planned further developments of the space techniques and of alternative combination strategies, such as co-location in space by special satellites, on the reference frame. Individual stations of the observing networks play a crucial role, as highlighted by the radio telescope of the Argentine-German Geodetic Observatory (AGGO) in La Plata.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Mikroorganismen im Meer stellen eine riesige Schatzkammer dar. Ihr Stellenwert für das Funktionieren von Ökosystemen ist vielfach noch unbekannt. Auch das Potenzial für industrielle Anwendungen etwa in der Medizin oder der Lebensmittelherstellung kann momentan nur ansatzweise abgeschätzt werden. Umso wichtiger ist es, die Vielfalt von Kleinstlebewesen im Meer zu erhalten und intensiver zu erforschen. ■ Mikroorganismen sind enorm vielfältig und in allen marinen Lebensräumen anzutreffen. ■ Aufgrund ihrer großen Diversität nehmen sie eine entscheidende Rolle im Ökosystem Meer ein. ■ Ein nachhaltiger Umgang mit der biologischen Vielfalt von Mikroorganismen in den Ozeanen ist daher wichtig.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: wie findet man die geeigneten Instrumente, um allgemeine Biodiversitätsziele konkret umzusetzen? Hierzu wurde ein Leitfaden entwickelt, der gesellschaftlichen und politischen Akteuren das Vorgehen erleichtern soll. ■ Lokale und regionale Akteure finden es häufig schwierig, allgemeine Biodiversitätsziele konkret umzusetzen. ■ Es besteht ein Bedarf an Transferleistungen, die wissenschaftliche Erkenntnisse nutzerorientiert auf konkrete Probleme herunterbrechen. ■ Um hier Hilfestellung zu geben, wurde ein Leitfaden entwickelt, der international eingesetzt werden kann (ESO-Leitfaden).
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Nährstoffe wie Nitrat sind im Meer nicht per se schädlich. Ihr Vorhandensein treibt die Primärproduktion von Algen an. Diese wiederum bilden die Nahrungsgrundlage für Millionen Zugvögel, Krabben, Fische und Robben. Fehlen diese Nährstoffe, würde das auch ein Problem für Algen, Tiere und uns Menschen bedeuten. Es kommt also auf das Gleichgewicht an. Doch wie funktioniert dieses Gleichgewicht und was haben Seeigel damit zu tun? Die Zusammenhänge in der Nordsee werden zunehmend besser verstanden. ■ Ist im Meer zu viel vom Düngemittel Nitrat vorhanden, kann dies zu Massenvermehrungen von Algen und zum Verlust der wichtigen Seegraswiesen führen. ■ In der Nordsee beeinflussen viele Arten den Stickstoffumsatz. ■ Das Verschwinden einer einzelnen Art kann unvorhersehbare Folgen für die Abbauleistung des ganzen Systems haben.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Ein Fünftel der Landesfläche in Deutschland sind Grünländer. Gering bewirtschaftetes Grünland ist sehr artenreich. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft und Nährstoffeinträge aus angrenzenden Feldern, aber auch aus der Luft, geht die Artenvielfalt der Grünländer dramatisch zurück. Mit Hilfe von Tagfaltern können Wissenschaftler*innen den Zustand dieser komplexen Artengemeinschaften europaweit beurteilen. ■ Grünländer können Lebensraum für überdurchschnittlich viele Insektengruppen sein. ■ Werden artenreiche Trocken- und Halbtrockenrasen (Grünländer) geringfügig beweidet und 1-2 Mal pro Jahr gemäht, erhält sich deren Vielfalt optimal. ■ Das seit 2005 auch in Deutschland durchgeführte Tagfalter-Monitoring liefert qualitativ hochwertige Daten zum Zustand von Grünländern.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-16
    Description: Eine Demonstrator-Mission anlässlich des Stromboli-Ausbruchs von 2014 zeigt, dass Kleinsatelliten hier neue Möglichkeiten für das Vulkanmonitoring bieten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Geothermie wird als alternative Energiequelle immer wichtiger. Allerdings sind Erkundungsbohrungen aufwändig und damit teuer. Mit neuen Erkundungsmethoden lässt sich die Treffsicherheit dieser Bohrungen erhöhen und der Betrieb von Geothermie-Anlagen wirtschaftlicher und sicherer gestalten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-16
    Description: Forschungsdrohnen ermöglichen einen völlig neuen Blick auf aktive Vulkane. Mit ihnen sind schnell hochauflösende Bilder direkt aus dem Krater und auch Daten aus anderen bisher unerreichbaren Zonen eines Vulkans zu beschaffen. Zugleich minimiert der Einsatz von Drohnen die Gefahren für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: In die Jahrtausende anhaltenden Finsternis am antarktischen Meeresboden gelangt zum ersten Mal Licht, wenn dort Schelfeistafeln plötzlich kollabieren und verdriften. Dies geschieht auf natürliche Weise, in Zukunft aber auch verstärkt klimabedingt. Welche Ökosysteme können sich dann am Meeresboden entwickeln und welche Auswirkungen hat das auf die Artenvielfalt? Für die Antarktis ergeben sich völlig neue Forschungsfragen. ■ Entlang der antarktischen Küste vollziehen sich im Kontext des Klimawandels und durch den Schelfeisabbruch dramatische Veränderungen. ■ Neue Lebensräume entstehen – es kommt praktisch zu einer Inventur von Lebensgemeinschaften in den Ozeanen. ■ Dies erlaubt im Zusammenhang mit dem Klimawandel Schlussfolgerungen für andere Meeresökosysteme. ■ Computermodelle können dazu dienen, ökologische Zusammenhänge aufzuklären und treibende Kräfte zu identifizieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Einen Tag lang war sie die Top-Nachricht: die biologische Vielfalt. Genauer gesagt, ihr drohendes Schwinden. Eine Million Arten, so verkündete der Weltbiodiversitätsrat am 6. Mai dieses Jahres in Paris, sei weltweit vom Aussterben bedroht. Die Ursache: der Mensch und sein Wirtschaften; die Folge: die Gefährdung menschlichen Lebens auf unserem Planeten. „Wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen“, kommentierte Umweltministerin Svenja Schulze die Veröffentlichung des Berichts. ■ Der Schutz der biologischen Vielfalt ist seit Langem ein anerkanntes Ziel, dennoch schreitet der Biodiversitätsverlust fort. ■ Das hat auch mit eingeschränkten Problembeschreibungen zu tun. ■ Aus ökonomischer Sicht stellt die Natur Güter und Dienstleistungen zur Verfügung, die Lebensgrundlage der Menschheit sind. ■ In dieser kollektiven Perspektive werden Interessenkonflikte und Unterschiede in der Betroffenheit verschiedener Menschen vernachlässigt. ■ Durch das Übergewicht nutzenbezogener Argumente tritt zudem die Bedeutung der Naturverbundenheit für ein gutes Leben zu Unrecht in den Hintergrund.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Im Jahre 2050 wollen annähernd 9,8 Milliarden Menschen ernährt und versorgt werden. Die genetische Diversität ist dabei ein großer Schatz, den wir Menschen nutzen können. Es gibt viele Möglichkeiten, wie genetische Diversität vergrößert wird: durch natürliche Strahlung, „springende“ Gene aber auch präzise Technologien. Die moderne Pflanzenzüchtung kann gezielt Pflanzen entwickeln, damit diese mit zukünftigen Anforderungen wie zunehmender Trockenheit oder hohen CO₂-Konzentrationen umgehen können. ■ Der Mensch nutzt derzeit die große Vielfalt an genetischer Diversität wenig, denn lediglich zehn Pflanzenarten erbringen 95 Prozent der Biomasse für Nahrung und Kleidung weltweit. ■ Grundlage jeglicher Züchtungen ist das Vorhandensein genetischer Diversität. Aus dieser können Züchter durch Selektion Genotypen mit benötigten Eigenschaften auswählen. ■ Neue Züchtungsverfahren, wie das sogenannte „Gene Editing“, können präzise genetische Varianten erzeugen und so dazu beitragen, Pflanzen fit für die Zukunft zu machen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Zusammen mit weiteren Expertinnen und Experten leitete Prof. Dr. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (UFZ) im Auftrag der Vereinten Nationen von 2016 bis 2019 die Erstellung des Globalen IPBES-Berichts zum Zustand der Ökosysteme und der Artenvielfalt. Im Interview erklärt Josef Settele, warum Biodiversität auch eine Versicherung für die Zukunft ist. ■ Je mehr Arten wir verlieren, umso geringer ist das Potential, dass bei veränderten Bedingungen eine geeignete Art einspringen kann. ■ Umgekehrt stellt Artenvielfalt eine Art Zukunftsversicherung dar. ■ Die Vielfalt des Lebens ist gewissermaßen Teil einer „Solidargemeinschaft“, die in Schadensfällen eintreten kann, die durch Klimawandel, Parasiten oder Ackergifte verursacht wurden. ■ Dieser Eintritt erfolgt auch zum Nutzen des Menschen. ■ Der Mensch muss sein Verhältnis der Natur ändern, wenn er diese Versicherung künftig noch in Anspruch nehmen möchte.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Die meisten Vulkanausbrüche finden dort statt, wo wir sie nur schwer beobachten können: unter Wasser. Ein kleiner Einblick in die noch junge Forschungsdisziplin der Erkundung submariner Vulkane.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Am Anfang der Nahrungskette im Meer steht das Plankton. Plankton zeichnet sich durch eine ausgesprochen breite Artenvielfalt aus. Mittels neuer Unterwasser-Plankton-Observatorien soll die Vielfalt des Planktons besser erfasst werden. So können auch die Veränderungen der Biodiversität im Plankton erkannt werden, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel auftreten. ■ Plankton ist die Basis der Ökosysteme des Meeres. ■ Durch den Klimawandel ändern sich die Artenverteilung und -zusammensetzung im Meer. ■ Mehr Wissen über die Zusammenhänge ist eine wichtige Voraussetzung für das nachhaltige Management mariner Ökosysteme. ■ Die Verteilung des Planktons kann mittels neuer bildgebender Verfahren erfasst werden. ■ Vor Helgoland wird ein neues Unterwasser-Zooplankton-Observatorium (ZooObs) eingesetzt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Millionen von Quadratkilometern im Meer sind bedeckt von gigantischen Lavaschichten. Sie sind das Resultat des Flutbasalt-Vulkanismus. Dabei entstand vulkanisches Gestein, welches auch zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre beitragen kann. Erdgeschichtlich führte dieser Vulkanismus jedoch immer wieder zum Massenaussterben von Arten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Der Magmatismus in Sedimentbecken verursachte globale Massenaussterben und ist die engste Analogie zum heutigen anthropogenen Klimawandel. Das Studium dieser natürlichen Prozesse ist oft schwierig, da die Magma-Aufstiegssysteme mit kaum sichtbarer Oberflächenexpression verschüttet bleiben. Bei GEOMAR untersuchen wir diese Systeme mit Hilfe von marinen seismischen Daten und modernsten numerischen Modellen.
    Description: Magmatism in sedimentary basins caused global mass extinctions and it is the closest analogue to present-day anthropogenic climate change. Studying these natural processes is often difficult because the magma plumbing systems remain buried with little surface expression. At GEOMAR, we examine these systems with the help of marine seismic imaging during oceanic surveys and cutting-edge numerical models.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Lavaseen sind eine absolute Seltenheit auf der Erde. An nur sieben Orten der Welt treten diese eindrucksvollen Naturphänomene aktuell in Erscheinung. * Lavaseen bilden sich stets über aktiven Vulkanschloten. * Ein Lavasee ist ständig in Bewegung. In der Regel kann in ihm ein horizontales Fließen wahrgenommen werden. * In stabilen, aktiven Lavaseen müssen in unterirdischen Systemen Mechanismen existieren, die zu einer permanenten Gasanreicherung führen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Durch Aerosolpartikel, die bei Vulkanausbrüchen in die Atmosphäre geschleudert werden, gelangt weniger Licht an die Erdoberfläche. Dies kann zum Beispiel landwirtschaftliche Erträge mindern, die Partikel können aber auch Flugzeug-Triebwerke schädigen. Besonders feinste Aschepartikel werden großräumig transportiert. Ihre Verteilung in der Atmosphäre gut zu kennen, ist daher von hoher Bedeutung. Der Ferntransport von Aerosolen lässt sich mit Modellen beschreiben, die auch bei den Vorhersagen der neun großen Warnzentren, den Volcanic Ash Advisory Centers genutzt werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: An Inselbogenvulkanen können sich im Untergrund, nahe des entgasenden Magmas, Lagerstätten für ökonomisch interessante Metalle wie Kupfer, Molybdän oder Gold bilden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Vulkanasche und Vulkanwolken können erhebliche Auswirkungen auf den Flugverkehr haben. Der Flugexperte Klaus Sievers gibt einen Überblick über aktuelle Regelungen und die Chancen für die Flugsicherheit, die sich aus neuen Technologien ergeben.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  Abenteuer Arktis: GFZ-Forschende im Eis
    Publication Date: 2021-01-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2021-01-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-25
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-25
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2021-01-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2021-01-26
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-02
    Description: Wenn es um Nachhaltigkeit bei Urlaubsflugreisen geht, gibt es in der bundesdeutschen Bevölkerung eine enorme Kluft zwischen Einstellung und Verhalten. Doch woher kommt der Attitude-Behaviour-Gap? Eine aktuelle Grundlagenstudie hat sich in Zeiten einer vermeintlich wachsenden Flugscham dieser spannenden Frage gewidmet.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-02
    Description: Wie erfolgversprechend ist der Gesetzesvorschlag der EU-Kommission, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen? Ein Kommentar von Prof. Almut Arneth und Prof. Harald Kunstmann vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Glückauf-Mining-Reporter : international journal for mining, tunnelling, equipment and technology
    Publication Date: 2021-02-02
    Description: To limit global warming to 2 °C above pre-industrial levels, our society is confronted with the urgent need to make the transition to a globally sustainable energy system (1). Geothermal energy is available regardless of season or time and, unlike many other renewable energies, is therefore suitable for base-load sytems. Geothermal energy is regarded as renewable as heat flows back into the reservoir due to temperature conditions and transport processes. It uses the energy source from the earth’s interior, which is inexhaustible by human standards. Geothermal energy can play an important role in the decarbonization of the energy system in Germany. In Central Europe, the greatest geothermal potential lies in the crystalline basement with important hotspots in areas under tectonic tension. These include the Upper Rhine Graben as a rift zone with hydrothermal fluid flows and exceptional temperature anomalies in the deep underground (2). The technology “Enhanced Geothermal Systems” (EGS) was developed to exploit the geothermal potential in the crystalline (3). EGS use the deep fractured subsoil as a natural heat exchanger. With at least two boreholes, a thermal water cycle is created that brings geothermal energy to the surface and makes it usable (4). However, since relatively high flow rates (〉 10 l/s) are required for economic operation, the natural permeability of the rock in the crystalline – in contrast to hydrothermal systems – must be increased by hydraulic or chemical stimulation measures (reservoir engineering) to increase the flow rates. A major challenge for EGS is to control and minimize the induced seismicity generated in this process, both in the reservoir engineering and operation phase and with a view to increasing public acceptance. A profound understanding of the multi-physical processes in the reservoir, such as the complex interactions of the fluid with the reservoir at high flow rates, is indispensable for this. New scientifically based strategies and technologies are urgently needed to exploit the geothermal potential economically and at the same time in an environmentally compatible way.
    Language: English , German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform ESKP
    Publication Date: 2021-02-09
    Description: Die Versorgung der globalen Wirtschaft mit Metallen für Hightech-Produkte könnte auch vom Tiefseebergbau abhängen. Das ist aber problematisch.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-11
    Description: Der Rtlive-Monitor errechnet für Deutschland tagesaktuelle Schätzungen des R-Wertes der SARS-CoV-2-Infektion.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: Welche Auswirkungen hätte der Wahlsieg von Joe Biden auf die Klimapolitik der Vereinigten Staaten? Was ist auf nationaler, was auf internationaler Ebene zu erwarten? Ein Interview mit dem Umweltökonomen Prof. Dr. Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: Ein deutsch-russisches Forscherteam hat Sedimentkerne aus nahezu unberührten Seen in der russischen Arktis geborgen, um mehr über die Umweltbedingungen und Klimaveränderungen in der gesamten letzten Kaltzeit zu erfahren. Gefördert wird das Projekt PLOT vom Bundesforschungsministerium im Rahmen der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit Russland.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: Können strategische Rohstoffe auch aus alten Bergbauhalden gewonnen werden? Die Nutzung sekundärer Rohstoffquellen könnte die Umweltbelastungen, die mit dem Bergbau einhergehen, minimieren. Eine entscheidende Voraussetzung für die Nutzung dieser Potentiale sind gesellschaftliche Interpretationsprozesse.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: Brechende Wellen setzen viel Energie frei. Daher sorgen Meereswellen, die auf die Küste treffen, dort beispielweise für Erosion und sie können für Deiche und Bauten gefährlich werden. Wir müssen Wellen und damit verbundene Prozesse besser verstehen, um mögliche Folgen des Klimawandels und menschlicher Eingriffe abschätzen zu können.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: Eignet sich der Berliner Untergrund zur Wärmegewinnung und Wärmespeicherung? Eine solche Nutzung regenerativer Energie im Nahfeld der Stadt wäre sowohl klimapolitisch als auch ökonomisch interessant. Die Forschenden Simona Regenspurg, Guido Blöcher, Ernst Huenges und Christoph Thielke untersuchen daher alte Bohrlöcher im Grunewald. ESKP hat mit den Forschenden über ihre Arbeit gesprochen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-15
    Description: In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt hat ein Forscherteam die Folgen der seit Jahrzehnten praktizierten Sandaufspülungen untersucht. Denn wird Sand aus dem Meer entfernt, setzt das den dortigen Ökosystemen zu.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2021-02-17
    Description: Die Industrialisierung der Nordhemisphäre führte zur Verschmutzung und Erwärmung natürlicher Ökosysteme. Bei vielen abgelegenen sibirischen Seen lassen sich weitgehende Folgen für ihre Rollen als Süßwasserressourcen und ökologische Refugien feststellen.
    Description: Industrialisation in the Northern Hemisphere has led to the pollution and warming of natural ecosystems. Remote Siberian lakes are now under threat and face big environmental challenges that could have far-reaching consequences for freshwater resources and ecological refuges.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-17
    Description: Die Fähigkeit der Ozeane, atmosphärisches CO2 aufzunehmen, ist essentiell für die Klimaregulation des Erdsystems. Die sogenannte Alkalinität, als Maß für diese Aufnahmekapazität, spielt eine große Rolle in der „Klimaküche Ozean“. Sie hängt vor allem von Gehalt an Karbonaten im Meerwasser ab und ist Ergebnis der Wechselwirkungen verschiedener Komponenten des Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalts. Die Frage ist letztlich auch, wie stark der Klimawandel das natürliche Alkalinitäts-Gleichgewicht stören kann.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2021-06-11
    Description: Nicht nur aktive Vulkane sollten kontinuierlich überwacht werden, auch von vulkanischen Seen können Gefahren ausgehen, die ein Monitoring notwendig machen. Wichtig zur Bewertung des Gefährdungspotentials und dem daraus resultierenden Risiko ist ein interdisziplinärer Monitoring-Ansatz. Hierzu gehören beispielsweise Verfahren zur Bestimmung von chemischen Parametern, Gasemissionen, der Wasser- wie auch Seebodentemperatur oder auch der Hangstabilität von Kraterflanken. Welche Parameter letztendlich entscheidend sind, hängt von den geologischen Gegebenheiten ab. Im Interview erläutert Dr. Egbert Jolie vom Deutschen GeoForschungsZentrum, auf was es beim Entwurf von Monitoring-Konzepten ankommt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2021-06-11
    Description: Superheiße Geothermalsysteme mit Temperaturen über 350°C können eine deutlich höhere Stromproduktion mit weniger Bohrungen ermöglichen. Aber sie erfordern auch neuartige und innovative Explorations- und Nutzungskonzepte, die an die besonderen Bedingungen in der Tiefe angepasst sein müssen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2021-06-10
    Description: Die Menschheit breitet sich immer mehr über den Planeten aus. Das hat zur Folge, dass urbane Räume Vulkanen immer näherkommen. Manche Städte liegen sehr nah an oder sogar auf einem monogenetischen Feld. Beispiele dafür sind Neapel, Mexico City oder auch Auckland. In solchen Fällen wäre es wichtig zu wissen, wo Lava austreten oder sich ein Vulkankegel bilden könnte. Dr. Eleonora Rivalta vom Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) beschäftigt sich unter anderem mit solchen Fragestellungen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2021-06-10
    Description: In monogenetischen Vulkanfeldern fallen Eruptionen verhältnismäßig klein aus. Ist ein Vulkan in einem solchen Feld erloschen, bricht er an dieser Stelle nie mehr aus. Doch irgendwo anders wird sich Magma in einem aktiven Vulkanfeld wieder seinen Weg an die Oberfläche bahnen – an eine Oberfläche, die im Laufe der Jahrhunderte vielleicht dicht besiedelt wurde. Auckland und Mexiko City sind Beispiele für Großstädte, die auf einem solchen ausgedehnten „Pulverfass“ im Erdmantel errichtet wurden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    IUGG Secretariat, GFZ German Research Centre for Geosciences
    In:  IUGG Publications
    Publication Date: 2021-04-15
    Description: The IUGG Yearbook is a reference document of IUGG members, administrative officers, and Association and Union Commission officers that is updated annually and distributed free of charge. Each issue endeavors to update the contact information for hundreds of persons who are actively participating in IUGG scientific activities. Information is complied throughout the year until end December. The Yearbooks are published and posted at the IUGG webpage at the beginning of the year. The Yearbooks are printed together with the Annual Reports for the preceding year in May and mailed to National Committee for Geodesy and Geophysics, Adhering Bodies, IUGG partners, and major libraries.
    Language: French , English
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2021-06-17
    Description: Seit dem 01.08.2019 ist der Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gültig. Für viele der im DFG-Kodex enthaltenen Leitlinien sind Open-Science-Aspekte relevant. Das Helmholtz Open Science Office stellt für diese Aspekte die vorliegende Handreichung bereit. Diese Handreichung beschreibt praxisnah anhand ausgewählter Empfehlungen des DFG-Kodexes die Relevanz von Open Science bei der Implementierung des Kodexes an den Helmholtz-Zentren. Anliegen des Helmholtz Open Science Office ist es, mit dieser Handreichung Impulse zur Verankerung von Open Science in der guten (digitalen) wissenschaftlichen Praxis zu geben. [Die vorliegende Version 2.0 ist eine aktualisierte Version der Handreichung].
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  ESKP-Themenspezial: Vulkanismus
    Publication Date: 2021-04-18
    Description: Was wissen wir über Vulkane im Meer und an Land? Wie kann man sich vor ihnen schützen? Verändern sie das Klima? In unserem großen Themenspezial gehen wir diesen spannenden Forschungsfragen nach.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2021-06-10
    Description: Auch wenn sich viele Vulkanausbrüche nach wie vor nicht hundertprozentig vorhersagen lassen, kann ein intensives Vulkan-Monitoring einen wesentlichen Beitrag leisten, um Risikopotentiale besser zu erkennen und die Bevölkerung vor Ort zu schützen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ German Research Centre for Geosciences
    In:  Cahiers du Centre Européen de Géodynamique et de Séismologie
    Publication Date: 2021-06-10
    Description: La traduction fait référence à la partie principale de la publication anglaise (Grünthal et al., 1998) décrivant l'Echelle Macrosismique Européenne (EMS-98). Ce texte est un extrait de la traduction française existante de la version anglaise complète (Grünthal et Levret, 2001). La partie princi-pale est constituée des pages 14 à 20 de l'original anglais et de la traduction de la version complète. Cette numérotation des pages est conservée ici.
    Description: The translation refers to the core part of the European Macroseismic Scale (EMS-98) of the English original (Grünthal et al., 1998), respectively the core part reproduced here is an excerpt from the existing French translation of the English full version (Grünthal and Levret, 2001). The core part consists of pages 14 to 20 of both the English original and the translation of the full French version. This page numbering is retained here. The European Macroseismic Scale (EMS-98) is a tool for intensity assignment. The macroseismic intensity represents a classification of the severity of ground-motion shaking during an earthquake on the basis of observed effects at a given place. The EMS-98 is the most recent scale in general use. It fully considers the varying strength of buildings in the form of six vulnerability classes, five damage grades for both masonry and reinforced concrete structures, and differentiates structural and non-structural damage as well. Another diagnostic element concerns the relative frequency of observed effects with quantitative definitions of the qualitative terms “few, many, most.” EMS-98 is the only intensity scale complemented by comprehensive guidelines and background materials. They provide the basis that the EMS-98 can easily be adapted for use to the building stock anywhere in the world. The European Seismological Commission launched the development of a new scale in 1988 which should consider modern earthquake-resistant building types and engineering requirements. So the test version EMS-92 and then EMS-98 were evolved. The latter should be the basis for intensity evaluation in European countries and is also applied in many countries outside Europe. The English original of the EMS-98 was translated as full scale into French, Italian, Spanish and Chinese. Moreover, the core part or the short form is available in a total of altogether 30 languages. Such multilingual availability is important since persons, not always fluent in English, act as observers and sensors in macroseismology.
    Language: French
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Forschen für die Zukunft : Wissenschaft und Politik in der Bundesrepublik Deutschland
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Der vorliegende Report beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Fachgesellschaften im deutschen Wissenschaftssystem und deren Rolle bei der Herausgabe wissenschaftlicher Zeitschriften im Kontext von Open Access. Ausgehend von einer Einführung in das Thema beschreibt der Report die Ergebnisse einer Studie unter mehr als 300 deutschen Fachgesellschaften zum Thema Open Access. Analysiert wurde, welche deutschen Fachgesellschaften Open-Access-Zeitschriften veröffentlichen, von welchen Verlagen die Open-Access-Zeitschriften der deutschen Fachgesellschaften herausgegeben werden, über welche Geschäfts- und Finanzierungsmodelle die deutschen Fachgesellschaften ihre Open-Access- Zeitschriften finanzieren und wie sich die Fachgesellschaften zum Grünen Weg des Open Access positionieren. Diese Analyse ist bisher die erste Untersuchung in Deutschland zum Thema. Auch werden Handlungsempfehlungen zur Rolle der Fachgesellschaften in Rahmen der Open-Access-Transformation gegeben. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Projektes „Options4OA” gefördert (Förderkennzeichen: 16OA034).
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Geowissenschaften : Organ der Alfred-Wegener-Stiftung
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Promet : meteorologische Fortbildung
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2021-08-29
    Description: Mit der voranschreitenden Digitalisierung von Forschung und Lehre steigt die Zahl an Software-Lösungen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen entstehen und zur Erkenntnisgewinnung genutzt werden. Die – unter dem Stichwort Open Science geforderte – Zugänglichkeit und Nachnutzung von wissenschaftlichen Ergebnissen kann in vielen Fachgebieten nur sichergestellt werden, wenn neben Forschungsdaten auch Programmcode offen zugänglich gemacht wird. Die vorliegende Handreichung richtet sich an Entscheider*innen in den Helmholtz-Zentren, die sich mit der Implementierung von Richtlinien für nachhaltige Forschungssoftware befassen. Sie ergänzt eine Muster-Richtlinie, die den Zentren bereits eine richtungsweisende und nachnutzbare Vorlage zur Erstellung von Regelungen für einen nachhaltigen Umgang mit Forschungssoftware gibt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2021-09-08
    Description: Open-Science-Publikationen bieten viele Vorteile: z. B. durch erweiterte Möglichkeiten der Qualitätssicherung, transparentere Wissenschaftskommunkation, erhöhte Leistungsfähigkeit der Wissenschaft und Innovations-Förderung. Worauf sollten Wissenschaftler:innen in diesem Kontext besonders achten; wie sieht eine gute (digitale) wissenschaftliche Praxis aus? Der DFG-Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" und weitere hilfreiche Tools und Ansätze werden vorgestellt und geben Impulse zur Verankerung von Open Science in der wissenschaftlichen Arbeit.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2021-09-20
    Description: Die jüngsten Ereignisse verdeutlichen es drastisch. Die Wetter-Ausschläge werden extremer: Im Juli 2021 führten starke und langanhaltende Niederschläge in den deutschen Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen zu Zerstörungen an Infrastrukturen und Gebäuden sowie Verletzten, Vermissten und Toten in bisher unvorstellbarem Ausmaß. In den Jahren 2018 und 2019 dagegen litten Landwirtschaft, Wälder; Oberflächengewässer und Grundwasser; aber auch Menschen und Ökosysteme unter den enormen Folgen von langanhaltender Trockenheit und Hitze. Jüngere Klimastudien zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit für solche Extreme zunehmen wird.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2021-07-06
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2021-07-06
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2021-08-04
    Description: Die zeitlichen Variationen des Schwerefelds der Erde sind einzigartige Beobachtungen, die erst mit GRACE und nun GRACE-FO ermöglicht wurden. Die Daten eröffnen neue Möglichkeiten für die Untersuchung globaler Massenumverteilungen, wie sie durch vielfältige Prozesse an der Erdoberfläche erzeugt werden. Aus den monatlich global vorliegenden Informationen lassen sich damit wichtige physikalische Informationen für die Geodäsie, Geophysik, Ozeanographie, Glaziologie und Hydrologie gewinnen. Insbesondere ermöglichen die Messdaten ein besseres Verständnis klimarelevanter Prozesse wie Dürren oder Eismassenverluste der großen Eisschilde und des einhergehenden Meeresspiegelanstiegs. Zukünftig sollen weiterentwickelte Missionsarchitekturen wie Doppelpaarmissionen auf tiefen Flugbahnen diese Messungen mit höherer räumlicher und zeitlicher Auflösung und Genauigkeit fortführen. Neben einem besseren wissenschaftlichen Verständnis des Klimawandels wird für zukünftige Missionen eine zunehmende Nutzung der Daten für gesellschaftsrelevante Dienstleistungen erwartet.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-03-09
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-03-09
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-03-09
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-03-09
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    Projektltg. Kontinentales Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung
    In:  KTB Reports
    Publication Date: 2022-04-06
    Description: Casten, U.: Gravimetrie in der KTB-Pilotbohrung. p. 23-39. Bosum, W., Geipel, H.: TFM (Triaxial Fluxgate Magnetometer) - Messungen in der KTB-Oberpfalz VB von 1180 m bis 2750 m. Meßergebnisse und erste Interpretation. p. 43-69. Kuhnke, F., Musmann, G.: KTB-Hochtemperatur Drei-Komponenten-Magnetometer. p. 71-109. Ponomarey, V. N., Gluhih, I. I., Astrahancev, J. G., Badjin, G. W.: Magnetometrische Untersuchungen in der Kontinentalen Tiefbohrung KTB-Oberpfalz VB. p. 111-114. Bram, K.: Vorbereitung und Durchführung von Magnetikmessungen in der KTB-Oberpfalz VB durch das Institut für Geophysik, Sverdlovsk, UdSSR. p. 115-118. Krammer, K., Pohl, J.: Das Suszeptibilitätslog der Bohrung KTB-Oberpfalz VB von 27 m bis 3980 m. p. 119-134. Steveling, E., Spitzer, K., Leven, M.: Messungen mit dem Göttinger Bohrlochmagnetometer zur vertikalen Gradientensondierung in der KTB-Oberpfalz VB. p. 135-156. Grinat, M.: Messungen der Induzierten Polarisation in der KTB-Oberpfalz VB. p. 205-206. Winter, H., Stoll, J., Aulbach, E.: Die neue Eigenpotential-Bohrlochsonde - Erste Ergebnisse in der KTB-Oberpfalz VB. p. 159-177. Bahr, K., Eisel, M.: Vertikale tellurische Pulsationen in der KTB-Vorbohrung: Laterale Leitfähigkeitskontraste und virtuelle zeitliche Variationen des Eigenpotentials. p. 179-189. Grinat, M.: Messungen der induzierten Polarisation. p. 191-204. Schepers, R.: FACSIMILE - A new acoustic borehole imaging tool. p. 209-222. NN: Variable Acoustic Low Frequency System (VAL) der Firma Petrodata, Zürich. p. 223-226. Jobmann, M.: Thermischer Injektionstest und Temperaturmessung nach sechsmonatiger Standzeit in der KTB-Oberpfalz VB. p. 229-243. Burkhardt, H., Honarmand, H., Pribnow, D.: First results of thermal conductivity measurements with a borehole tool for great depths. p. 245-258. Stiefel, A.: Gegenstrom-Wärmetauscher-Experiment und Temperaturangleich in der KTB-Oberpfalz VB vom 09. bis 19. März 1990. p. 259-281. Reifenstahl, F., Stober, I.: Absenk-/Injektionstests und Leitfähigkeits-Fluid-Logging in der KTB-Oberpfalz VB. p. 285-313. Kessels, W.: Zielsetzung und Durchführung hydraulischer Untersuchungen in der Bohrung KTB-Oberpfalz VB im Langzeitmeß- und Testprogramm. p. 315-339. Zoth, G.: Erprobung eines Multifluidsamplers (Prototyp) der Firma Schlumberger. p. 341-342. Zoth, G.: Test des LASL-Fluidprobennehmers im Hinblick auf den Einsatz in der Hauptbohrung. p. 343-350. Baumgärtner, J., Rummel, F., Zoback, M. D.: Hydraulic Fracturing in situ Stress Measurements to 3 km Depth in the KTB Pilot Hole VB. A Summary of a preliminary data evaluation. p. 353-399. Heinemann, B., Mastin, l., Fuchs, K., Zoback, M.: Auswertungen der Bohrlochgeometriedaten der KTB Vorbohrung von 500 bis 4000 m Tiefe; Analyse der Breakout-Orientierungen im Hinblick auf das herrschende Spannungsfeld. p. 401-431. Zoth, G.: Test des 6-Arm Kalibermeßgerätes (Prototyp). p. 433-436. NN: Das Mechanical Sidewall Coredriller Tool der Fa. Schlumberger. p. 437. Schweitzer, J., Peterson, C.A.: Logging with a Germanium Spectrometer. p. 441-449. Draxler, J.: Preparation and operation of the prototype Germanium Detector Tool from Schlumberger-Doll Research, Ridgefield, Conneticut, USA. p. 451-458.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2022-03-04
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-03-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-03-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-03-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-03-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-03-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-03-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-03-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-03-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-03-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-03-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-03-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-03-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-03-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-03-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-02-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  KTB Report 94-2: Contributions to the 7. Annual KTB-Colloquium, Geoscientific Results; Giessen 1.-2. June 1994
    Publication Date: 2022-05-23
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  KTB Report 92-5: Integrated Seismics Oberpfalz 1989; Data evaluation and interpretation as of October 1992
    Publication Date: 2022-05-11
    Description: In der folgenden Darstellung wird davon ausgegangen, daß bei der reflexionsseismischen Erkundung von Krustenstrukturen altere orogentektonische Strukturen wahrscheinlich nur bei günstiger Geometrie und Tiefenlage erfaßt werden konnen. Eine grobe lithologische Differenzierung mit ausreichenden Elastizitatsunterschieden ist im fraglichen Raum auf einen bestimmten Krustentyp, das Bohemikum, beschrankt. Dessen größte Mobilitat ist wahrscheinlich mit der spätkaledonischen Tektogenese nach Ablauf des Silurs verbunden. Das Bohemikum beinhaltet machtige und lateral aushaltende Metabasite und liegt in groBeren Abschnitten relativ flach. Dies gilt vor allem for subduzierte Bereiche des Bobemikurns. In dieser Aussage kommt eine Modellvorstellung zum Ausdruck (STETTNER 1990, 1992), welche eine Deutung und Korrelation der seismischen Strukturen ermöglicht. So konnen im oberpfälzer Grundgebirge die in etwa 7 bis 12 km Tiefe liegenden seismischen Reflexionen mit dem höheren Abschnitt des subduzierten Bohemikums korreliert werden. Im Fichtelgebirge entspricht dem der Bereich zwischen 9 und 15 km Tiefe. Von den spätkaledonisch in höhere Krustenbereiche aufgeschobenen Bohemikumkomplexen sind nur jene durch seismische Reflexionen registriert, welche relativ flach liegen (der Schwerestörkörper des Frankenwaldes). Variskische Relativbewegungen zeichnen sich nur in raumlich begrenzten Bereichen ab. Junge, wahrscheinlich tertiäre Störungen, werden seismisch - auch bei mittelsteilem Einfallen - auffallend deutlich abgebildet. Die mit diesen Störungen verbundenen Gefügelockerungen (Porositaten) und dadurch bedingte Geschwindigkeitserniedrigungen werden anscheinend seismisch besser registriert als die Geschwindigkeitsunerschiede einer mächtigen GneisMetabasit- Wechsellagerung.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2022-05-09
    Description: Dürbaum, H.-J.: Introduction. p. 1-2. Stiller, M.: Preliminary generation of a stacked data volume of the entire ISO'89-3D data set using an envelope technique. p. 3-29. Hluchy, P., Körbe, M., Thomas, R.: Preliminary Interpretation of the 3D-Seismic Survey at the KTB Location. p. 31-52. Stiller, M., Tormann, M.: Application of a simplified horizon migration process to the data of the 3D-seismics ISO'89. p. 53-65. Wiederhold, H.: Interpretation of envelope-stacked 3D seismic data and its migration - another approach. p. 67-113; Hannover. Körbe, M., Reichert, C.: On the character of "Steep Event SE-1" reflected energy, reflected refraction, diffraction or any artifact?. p. 115-131. Janik, M., Harjes, H. P.: Structural Interpretation of the MSP-Experiment. p. 133-148. DEKORP Research Group: Depth determination of prominent seismic structures beneath the KTB main drillhole KTB-HB. p. 149-160. Simon, M.: Structural images from 3D-isochron migration of wide-angle data in the surroundings of KTB. p. 161-168. Söllner, W., Lüschen, E., Li, X.-P., Hubral, P., Gut, T. W., Widmaier, M.: VSP - A Link between Reflection Seismic Profiling and Lithology. p. 169-199. Rühl, T., Hanitzsch, C.: Average and interval velocities derived from first breaks of vertical seismic profiles at the KTB pilot hole. p. 201-219. Bönnemann, C., Buttkus, B: Results of the 3-D expanding spread experiment. p. 221-232. Martini, N., Stiller, M.: Results of the ISO'89 experiment "Durchschallung": Recording of the vibrator sweeps of the 3D-seismics in the KTB borehole. p. 233-246. Lüschen, E., Werner, U.: Fluid/Gas indications in 8 km depth beneath the KTB and rock anisotropy from shear-wave reflection surveys. p. 247-274. Rabbel, W.: Seismic anisotropy at the KTB Deep Drilling Site. p. 275-289. Gut, T. W., Söllner, W., Lüschen, E., Edelmann, H. A. K.: More reliable shear-wave data from VSP by using CIPHER-technique. p. 291-295. Bopp, M: Shear-wave splitting observed by wide-angle measurement. p. 297-308. Hanitzsch, C., Rühl, T., Heinemann, B. B.: Detection of permeable fracture zones by tube waves in the KTB pilot hole. p. 309-332. Hanitzsch, C., Hubral, P., Rühl, T., Söllner, W.: Migration of steeply dipping reflectors at the KTB site: Depth errors caused by inaccurate velocity models. p. 333-341. Stettner, G.: Zur Korrelation des tektonischen Baues mit den seismischen Strukturen im Raum KTB-Oberpfalz - Münchberger Gneismasse. p. 343-349. Hirschmann, G.: On the Geological Interpretation of the 3-D Seismic Data with Special Regard to the Information from the KTB Boreholes. p. 351-373.
    Language: English , German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    Helmholtz Open Science Office
    Publication Date: 2021-12-17
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-02-04
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-02-04
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: 15. Kolloquium: Höchst im Odenwald, 28.03.- 31.03.1994
    Publication Date: 2022-02-04
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2020-06-27
    Description: Dietrich, H.-G., Gleiß, N., Hansmann, J., Lauterjung, J., Wöhrl, Th.: A. Einleitung. p. A1-A26. Godizart, G., Gleiß, N., Hansmann, J., Häussinger, H., Keyssner, S., Kohl, J., Lapp, M.: B. Geologie. p. B1-B71. Hirschmann, G., Kohl, J.: B. Geologie. Korrelation Vorbohrung - Hauptbohrung. B72-B79. Figgemeier, C., Hansmann, J., Heinschild, H.-J., Kamm, H.: C. Geochemie. p. C1-C41. Bücker, Ch., Lippmann, E., Pribnow, D., Rauen, A., Wienand, J.: D. Geophysik. p. D1-D26. Röckel, Th., Natau, O.: E. Felsmechanik. Punktlastversuche; Vorarbeiten und erste Ergebnisse. p. E1-E9. Kohl, J., Kück, J., Sigmund, J., Wöhrl, Th.: F. Bohrkernorientierung und Teufenkorrelation der KTB Vorbohrung - Abschlußbericht mit Ergebnissen. p. F1-F22. Sprenger, W., Heinisch, H., Zadow, A.: G. Gefüge und Deformation. Kontinuierliche makroskopische Aufnahme kinematischer Markierungen an Kernen der KTB-Vorbohrung zur qualitativen Abschätzung der duktilen Verformung im Teufenbereich von 2004 m bis 3569 m. p. G1-G36. Röckel, Th., Natau, O.: H. Felsmechanik. Tiefbohrung KTB Oberpfalz VB - Ergebnisse der geowissenschaftlichen Bohrungsbearbeitung im KTB-Feldlabor (Windischeschenbach), Teufenbereich von 3000 m - 4000 m. p. H1-H14. Heinisch, H.: I. Das automatische Probenahmesystem für die Hauptbohrung des KTB. p. I1-I3.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2020-06-27
    Description: Referat Bohrlochmessung: Meßprogramm. p. 15-17. Zoth, G.: Logging Center. p. 21-57. Referat Bohrlochmessung: Angaben zur Bohrung KTB-Oberpfalz HB. p 61. Referat Bohrlochmessung: Übersicht über bohrlochgeophysikalische Aktivitäten. p. 65-68. Draxler, J.: Intervallmessungen. p. 71-83. Draxler, J. K.: Meßserien bei 762,5 m und 1720,0 m. p. 87-131. Draxler, J. K.: Auswertungen und Berichte. p. 135-157. Gatto, H., Kück, J.: Gamma-Ray Referenzlog sowie Kaliberveränderungen in der KTB-Oberpfalz HB von 0 - 1720 m. p. 159-161. Gatto, H.: Erweiterter Anwendungsbereich von Bohrlochorientierungsmessungen. p. 163-169. Draxler, J. K.: Neue Meßgeräte. p. 173-182. Winter, H.: Eigenpotential-Bohrlochsonde, Kurzbeschreibung. p. 183-184.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2020-05-29
    Description: Abschlußbereicht zur BMBF Fördermaßnahme im Projekt REEMAP
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das 28. Schmucker-Weidelt-Kolloquium für Elektromagnetische Tiefenforschung : Haltern am See, 23.-27. September 2019
    Publication Date: 2020-06-06
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein
    Publication Date: 2020-10-05
    Description: Sammlung sämtlicher veröffentlichter Beiträge des Blogs ALBERTopen der Jahre 2010 bis 2018.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2020-11-30
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...