ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Publikationsdatum: 2020-12-14
    Beschreibung: Mental disorders (MD) are associated with an increased risk of developing coronary heart disease (CHD) and with higher CHD-related morbidity and mortality. There is a strong recommendation to routinely screen CHD patients for MDs, diagnosis, and treatment by recent guidelines. The current study aimed at mapping CHD patients' (1) state of diagnostics and, if necessary, treatment of MDs, (2) trajectories and detection rate in healthcare, and (3) the influence of MDs and its management on quality of life and patient satisfaction. The design was a cross-sectional study in three settings (two hospitals, two rehabilitation clinics, three cardiology practices). CHD patients were screened for MDs with the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), and, if screened-positive, examined for MDs with the Structured Clinical Interview for DSM-IV (SCID-I). Quality of Life (EQ-5D), Patient Assessment of Care for Chronic Conditions (PACIC), and previous routine diagnostics and treatment for MDs were examined. Descriptive statistics, Chi-squared tests, and ANOVA were used for analyses. Analyses of the data of 364 patients resulted in 33.8% positive HADS-screenings and 28.0% SCID-I diagnoses. The detection rate of correctly pre-diagnosed MDs was 49.0%. Physicians actively approached approximately thirty percent of patients on MDs; however, only 6.6% of patients underwent psychotherapy and 4.1% medication therapy through psychotherapists/psychiatrists. MD patients scored significantly lower on EQ-5D and the PACIC. The state of diagnostic and treatment of comorbid MDs in patients with CHD is insufficient. Patients showed a positive attitude towards addressing MDs and were satisfied with medical treatment, but less with MD-related advice. Physicians in secondary care need more training inadequately addressing mental comorbidity.
    Digitale ISSN: 1932-6203
    Thema: Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft
    Publiziert von Public Library of Science
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-29
    Beschreibung: Die vorliegende Arbeit skizziert den komplexen Prozeß der Präferenzbildung für stationäre Altenpflege und ihrer Inanspruchnahme. Unter Berücksichtigung des sozio-demographischen Problemdrucks sowie durch Rekurs auf ein ganzheitliches Pflegebedarfskonzept wird insbesondere der Frage der De-Institutionalisierung (Substitution stationärer durch - ambulant gestützte - häusliche Pflege) nachgegangen. Im Rahmen einer kritischen Auseinandersetzung mit den Erwartungen der neoklassischen Ökonomik hinsichtlich der Einführung einer Pflege-Sozialversicherung («moral hazard» - und «Sog»-Effekte) wird eine sozialstaatliche Lösung (Öffentliche Sicherstellung) befürwortet, die die allokativen und distributiven Mängel des bisherigen Systems der Sozialhilfe-Finanzierung beseitigen soll.
    Schlagwort(e): «Pflegenotstand» ; Altenpflege ; Bundesrepublik ; Deutschland ; Nieswandt ; Schulz ; Stationäre ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCV Economics of specific sectors::KCVK Welfare economics ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MB Medicine: general issues
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-29
    Beschreibung: Transformation wird als Wandel einer kollektiven Identität verstanden. Daher hat diese Analyse einen wirtschaftsanthropologischen Zuschnitt: Gefragt wird nach den nicht-ökonomischen Voraussetzungen ökonomischer Entwicklung. Basis ist ein institutionalistischer, teilweise institutionenökonomischer Theorieansatz (unter Beachtung von 〈I〉public choice〈/I〉-Aspekten). Empirische Befunde aus der Entwicklungsökonomie, aus der Transitions- und aus der Integrationsforschung (etwa Europas) werden herangezogen. Es interessieren somit die 〈I〉polity-, politics-〈/I〉 und 〈I〉policy〈/I〉-Voraussetzungen der Transformation als Suche nach einem (die Sozialordnung einschließenden) «Wirtschaftsstil». Als entscheidend werden die «sozialen Kosten» begriffen. Daher interessieren räumliche und inter-personelle Disparitäten infolge des Transformationsgeschehens.
    Schlagwort(e): Eine ; Einführung ; gesellschaftspolitisches ; Nieswandt ; Ökonomik ; Problem ; Schulz ; Sicht ; Transformation ; wirtschafts ; wirtschaftsanthropologischer ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCM Development economics and emerging economies ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCS Economic systems and structures
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    transcript Verlag
    Publikationsdatum: 2024-04-07
    Beschreibung: Die Würde des Menschen ist unantastbar - dieses unbedingte Recht ist völker-, europa- und verfassungsrechtlich verbürgt. Dass die Würde des Menschen jedoch auch im säkularisierten sozialen Rechtsstaat letztendlich eine heilige Ordnung ist, kollektiv religiös geglaubt werden muss und sich nicht in einem rationalen Diskurs hinreichend wahrheitsfähig erweist, zeigt Frank Schulz-Nieswandt im Rekurs auf Böckenförde, Habermas, Joas und Agamben. Im Anschluss daran entfaltet er die Idee einer gottlosen Ontotheologie eines existenzialen personalistischen Humanismus, den er mit Verweis auf Paul Tillich und Romano Guardini zugleich gegen jeden Übergriff einer autoritären Theo-Dogmatik supranaturalistischer Art verteidigt.
    Schlagwort(e): Sociology ; Social Policy ; Inclusion ; Personhood ; Fundamental Social Rights ; Secularity ; Humanism ; Human Dignity ; Civilisation ; Ernst-Wolfgang Böckenförde ; Jürgen Habermas ; Hans Joas ; Giorgio Agamben ; Paul Tillich ; Romano Guardini ; Politics ; Human ; Ethics ; Social Inequality ; Human Rights ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services
    Sprache: Englisch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...