ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Language
  • 1
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Schweizerbart
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0066(85) ; SR 90.0066(85) 1. Ex.
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 85 S.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe A 85
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1977-01-01
    Print ISSN: 0012-0189
    Topics: Geosciences
    Published by Schweizerbart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 1982-09-01
    Print ISSN: 0012-0189
    Topics: Geosciences
    Published by Schweizerbart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 1979-10-01
    Print ISSN: 0016-7835
    Electronic ISSN: 1432-1149
    Topics: Geosciences
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 1950-01-01
    Print ISSN: 0028-1042
    Electronic ISSN: 1432-1904
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 68 (1979), S. 1055-1065 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Description / Table of Contents: Abstract Chemical deposits are only preserved as sediments when they are in chemical equilibrium with the lowermost part of the brine basin. The brine bedding, caused by density, or concentration respectively, can be disturbed by changes of climate, by currents a. s. o. When the brine boundaries are shifted in vertical direction the bottom sediment may be transformed. A thinning of the brine will give rise either to total re-dissolution or to any selective removal of the highest soluble substance, f. i. NaCl from rock salt, by leaving anhydritic or marly residuals (hardground), or MgCl2 from Carnallite, by leaving Sylvite etc. Breaks within the progressive sedimentation produce polygonal structures reaching several meters down into the pre-existing halite sediment. And thatone may be recrystallized in big scale. Physical influence, as movement in the waterbody by wind and waves, gave rise to so-called augensalz, fragmental anhydrites a. s. o. Brecciated anhydrites as well as huge creeping folds in anhydrites and in potash beds have to be explaned by slumping. All these transformations are caused by early diagenesis. For avoiding the term “early diagenesis≓ which is composed by 2 words of different languages, the wordEodiagenesis is proposed herewith.
    Abstract: Résumé Les sédiments chimiques ne sont conservés qu'aussi longtemps qu'ils sont en équilibre chimique avec la partie basale de la saumure qui se trouve au-dessus d'eux. Les plans de stratification, dûs aux différences de densité liées à la concentration en sels dans la saumure peuvent se déplacer verticalement sous l'action d'influences climatiques, océaniques, tectoniques etc., ce qui expose le sédiment déposé à des transformations. Une dilution de la saumure peut provoquer une redissolution totale ou une dissolution sélective des sels suivant leur solubilité. Par example: dans les halites normales, la solubilisation du NaCl laissera comme résidu un »hardground« composé d'une substance argiloanhydritique; dans les sels potassique, par la dissolution sélective du MgCl2, la carnallitite sera transformée en sylvinite. — Dans nombre de gisements de halite des structures en pilliers polygonaux de quelques mètres de puissance, où la halite peut Être complètement récrystallisée sont probablement à attribuer à un arrÊt de la sédimentation et à une karstification. Des textures »conglomératiques« observées dans les anhydrites et dans les halites (»Knollenanhydrit«, »Augensalz«), sont à rapporter à l'action des vagues et pourraient donc Être des »tempestites«. Des bancs bréchoides et les plis d'ampleur considérable dans les anhydrites et les sels potassiques ne peuvent Être expliqués que par des glissements subaquatiques. Tous ces événements sont à classer dans un stade très précoce de la diagénèse. Pour éviter le terme de »Frühdiagenese« qui provient de deux langues différentes, il est proposé ici, de désigner ces changements diagénétique précoces sous le nom de »éodiagénèse«.
    Notes: Zusammenfassung Chemische Präzipitate bleiben als Sedimente nur so lange erhalten, als sie mit der darüberstehenden Lösung, dem Bodenwasser des Salinarbeckens, im chemischen Gleichgewicht stehen. Die in dem Laugenkörper solcher Meeresbecken bestehenden, horizontalen Dichtegrenzen, die auf Konzentrationsunterschieden beruhen, können sich durch klimatische, meeresgeographische u. a. Veränderungen vertikal verschieben. Dadurch ist das Sediment (der „Bodenkörper“) Umbildungen ausgesetzt. Verdünnung der Lauge bringt entweder totale Wiederauflösung oder selektive Rücklösung der leichtestlöslichen Sediment-Anteile mit sich: durch NaCl-Auflösung bei Haliten ein tonig-anhydritisches Residuum (hardground), Sylvinitisierung (bis Halitisierung) durch Ent-Carnallitisierung (MgCl2-Wegführung) bei Kalisalzen. Tiefgreifende Umkristallisationen und Entstehung von polygonalen Pfeilern erheblicher Tiefenerstreckung sprechen für Stillstand der Sedimentation und für subaquatische Verkarstung. Auf mechanische Umformungen durch Wellenschlag gehen wohl „Augensalze“ und Knollenanhydrite zurück (Tempestite). An paläogeographisch geeigneten Positionen entstanden durch Gleitbewegungen (slumping) Breccienbänke und Falten erheblichen Ausmaßes in Anhydriten und Kalisalzen. Alle diese Vorgänge werden in das früheste Stadium der Diagenese eingeordnet. Zur Vermeidung der aus zwei verschiedenen Sprachen zusammengesetzten Wortkombination „Frühdiagenese“ wird die BezeichnungEodiagense hiermit in Vorschlag gebracht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 37 (1950), S. 1-8 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Notes: Zusammenfassung Die Feinschichtung in den chemisch abgeschiedenen Gesteinen Steinsalz und Anhydrit sowie den Karbonaten des deutschen Zechsteins zeigt eine weitgehende Regelmäßigkeit. Der Schichtungsrhythmus wird auf den jährlichen Klimarhythmus zurückgeführt. Schichtungsanomalien, welche die feinschichtigen Gesteine jeder chemischen Phase auszeichnen, sprechen nach ihrem Abstand von durchschnittlich etwa 11 Normalschichten für die klimatische Auswirkung der Sonnenfleckenperiode. —Die aus der Dicke der Jahresschicht sich ergebende Ablagerungsgeschwindigkeit ist bei den bituminösen Karbonaten am geringsten (etwa 0,1 mm/Jahr), beträgt für die feinschichtigen Sulfate rund 1 mm/Jahr und ist bei den Salzen mit 5 bis 10 cm/Jahr außerordentlich hoch. Die Sedimentation der massigen Karbonate und Sulfate ging schneller als die der entsprechenden feinschichtigen Gesteine.—Die absolute Geschwindigkeit der abwärtigen Krustenbewegungen kann aus den Sedimentationsvorgängen nur unter Berücksichtigung der paläogeographischen Position erschlossen werden.—Die reine Ablagerungszeit der deutschen Zechsteinsedimente betrug nur etwa 0,5 bis 1 Million Jahre, war somit in der insgesamt etwa 25 Millionen Jahre dauernden Permformation eine nur kurze Episode im Vergleich zu den langen Zeiten mangelnder geologischer Überlieferung vor und am Ende der Zechsteinzeit. Aus anderen Formationen bekannte Hiaten in der Sedimentation werden daher für bedeutungsvolle Überlieferungslücken gehalten.—Gewisse Periodizitäten, welche sich in den Größen von 170 bis 200 und von etwa 4500 Jahren im Zechstein anzudeuten scheinen, werden auf Schwankungen des irdischen Gesamtklimas zurückgeführt. Es bleibt die Frage offen, wieweit Klima- und Krustenbewegungs-Periodizitäten etwa auf dieselben, rhythmisch wiederkehrenden kosmischen Einwirkungen zurückgehen könnten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...