ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Call number: S 97.0506(682)
    In: Forschungsbericht
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 41, 2 S.
    Edition: Als Ms. gedr.
    ISBN: 9783936418835
    Series Statement: DGMK-Forschungsbericht 682
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : DGMK
    Associated volumes
    Call number: S 97.0506(654)
    In: Forschungsbericht
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: Getr. Zählung : Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: Als Ms. gedr.
    ISBN: 9783936418736
    Series Statement: Forschungsbericht / DGMK, Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. 654
    Classification:
    Geothermal Energy
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
  • 4
    Publication Date: 2007-12-01
    Print ISSN: 1860-1804
    Topics: Geography , Geosciences
    Published by Schweizerbart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2022-10-06
    Description: Ein Profil im Rotliegenden des Saar-Nahe-Gebietes bei Odernheim/Glan wird beschrieben von der Oberen Lebacher Gruppe (ru) im Liegenden (aufgeschlossen ab Mittl. Lebacher Gruppe) bis zur Grenzlager-Gruppe im Hangenden. Das Spektrum der untersuchten transparenten Schwerminerale umfaßt Zirkon, Turmalin, Granat, Rutil, Apatit und Anatas. Für die Klärung stratigraphischer Fragen erweisen sich transparente Schwerminerale im untersuchten Profil als ungeeignet. Die Einflüsse von Transport, Verwitterung und Diagenese werden kurz diskutiert. Als Muttergesteine kommen teilweise Sedimente, teilweise auch granitoide Gesteine in Frage; als Liefergebiete werden Vogesen und Schwarzwald angesehen.
    Description: Abstract: A profile near Odernheim/Glan through the Lower Permian of the Saar- Nahe area is described. The observed transparent heavy minerals are zircon, tourmaline, garnet, rutile, apatite, and anatase. To clear up stratigraphical questions, heavy minerals are unsuitable in the Odernheim area. Influences of transport, weathering, and diagenesis are discussed briefly. The parent rocks are partly sedimentary, partly granitic rocks; probable regions of provenance are the Vosges Mountains and the Black Forest.
    Description: research
    Keywords: ddc:549
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2022-08-09
    Description: Im Jahr 2016 wird an die 200-jährige Wiederkehr der Inbesitznahme des neu gebildeten Landesteils „Rheinhessen“ durch das Großherzogtum Hessen erinnert. Obwohl die Eigenständigkeit von Rheinhessen als selbständiger politischer Verwaltungs einheit schon wieder Geschichte ist, beschäftigen sich im Vorfeld dieses Jubiläums zahlreiche Gremien, Öffentliche Amtsträger und Printmedien mit der Frage nach einer regionalen Identität dieser Region. Aus geologischer Sicht ist dabei zunächst die Frage nach dem Werden und einheitlichen geologischen Aufbau der rheinhessischen Landschaft zu diskutieren und wie sich die Landnutzungsformen durch die Menschen im Freiraum der Landschaft und in den Gemeinden widerspiegeln. Bei der Errichtung von zahlreichen, häufig denkmal geschützten Bauwerken spielt die Verwendung einheimischer Gesteine wie Kalksteine, Sandsteine, Andesite und Rhyolithe in unverwechselbarer regionaltypischer Ausbildung eine wichtige Rolle. Aus örtlich vorkommendem Löss, Mergeln und Tonen gebrannte Mauer- und Dachziegel tragen in den historischen Ortskernen rheinhessischer Gemeinden ebenfalls dazu bei, eine sichtbare regionale Identität zu begründen.
    Description: Abstract: In 2016 people will look back to the 200th anniversary of the appropriation of “Rheinhessen” as a newly formed part of the grand duchy of Hessen. Although the status of Rheinhessen as an independent political administrative unit is already history, numerous committees, officials and printed media will contribute to the question of the regional identity of Rheinhessen. From a geological point of view it is necessary to discuss first of all the origin and the uniform geological structure of the landscape. Furthermore it is essential to clarify how the form of land use by men is reflected in the open land as well as in the villages and towns. The use of domestic rocks plays a dominant role in the construction of versatile, frequently historic landmarked buildings, using limestones, sandstones, andesites and rhyolithes in an distinctive typical formation. Bricks and roof tiles made of local loess, marl and clay contribute well in forming a regional identity in the historic middle of Rheinhessen villages and towns.
    Description: 1. Einleitung 2. Entstehung und Abgrenzung von Rheinhessen 3. Merkmale der Kulturlandschaft 4. Typisch rheinhessisch – Auf der Suche nach einer Identität 5. Charakteristik der Geologie von Rheinhessen 6. Die Naturwerksteine und ihre Bauwerke 6.1. Kalkstein, Mergel 6.2. Sandstein 6.3. Rhyolith („Quarzporphyr“) 6.4. Andesit 6.5. Quarzit, Grauwacke, Schiefer 6.6. Kombinationen rheinhessischer Naturwerksteine und Ziegel Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:690 ; ddc:550
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2022-08-09
    Description: Der katholische Pfarrer Johann Baptist Kraus (1805-1893) begann um die Mitte des 19. Jahrhunderts im heutigen Koblenzer Stadtteil Arenberg mit der Errichtung einer Wallfahrtsanlage in der Nachfolge der Heiligrockwallfahrt 1844 in Trier. Kraus intendierte in der Beurteilung von BUSCH (1983), mit den Wallfahrtsanlagen Teile der Heils- und Heiligengeschichte für die Zielgruppe der Unwissenden und Ungelehrten „der unteren Klassen“ erlebbar zu machen. Kraus selbst nahm für sich in Anspruch, ein Werk „zur größeren Ehre Gottes“ schaffen. Augusta, die deutsche Kaiserin und Königin von Preußen und andere Mitglieder des Hochadels, aber auch zahlreiche Privatpersonen förderten die Entwicklung des Wallfahrtsortes. Die heutige Denkmalzone umfasst ca. 60 Kapellen und Bildstöcke sowie die Kirche St. Nikolaus, eine dreischiffige Basilika (WEBER 2013). Diese wurde in den Jahren 1860–1868 an Stelle eines mittelalterlichen Vorgängerbaus im neoromanischen Stil mit Bezügen zur Romantik und vielfach symbolträchtigem Einsatz der Baustoffe errichtet. Während das Mauerwerk des Kirchenbaus überwiegend aus vor Ort hergestellten Ziegeln besteht, sind an der Außenfassade Lisenen und horizontale Wandgliederungen sowie Eckquader aus behauenen Basaltlava-Natursteinen gestaltet. Das Innere des Kirchenbaus und die Außenanlagen mit den Kapellen und Kreuzwegstationen zeigen eine Fülle von überwiegend wenig bis unbearbeiteten Mineralstufen und Gesteinen. Dazu gehören u.a. Basaltlaven aus der Osteifel, Basaltschlacken („Krotzen“) ebenfalls aus der Eifel, Lahn-„Marmor“, Amethyst, Tuffgesteine aus der Eifel, Sandsteine aus dem Trierer Raum und aus Heilbronn, Bergkristall- und Erzstufen aus dem früheren Bergbau auf Silber, Kupfer, Blei und Zink von der Mosel, dem Taunus und Westerwald sowie aus dem Zillertal in Tirol. Diese Natursteine wurden ohne Berührungsängste als Dekorelemente u.a. mit farbigen Schlacken aus der Erzverhüttung sowie mit rezenten Schalen von Muscheln, Schnecken und Korallen kombiniert. Es handelt sich bei der Wallfahrtsanlage um eine einzigartige Verwendung verschiedenster Natursteine, Minerale und technischer Produkte in einer ungewöhnlichen Zusammenstellung und Verarbeitung.
    Description: Abstract: In the middle of the 19th century in today's Koblenz district of Arenberg the Roman Catholic priest Johann Baptist Kraus (1805-1893) started the construction of a pilgrimage site to follow the Heiligrock pilgrimage in Trier in 1844. In BUSCH's (1983) assessment, Kraus intended to use the pilgrimage site to make parts of the history of salvation and saints tangible for the target group of the ignorant of “the lower classes”. Kraus himself claimed to be creating an "opus for the greater glory of God". Augusta, the German empress and queen of Prussia as well as other members of the high nobility, but also numerous private individuals, promoted the development of the pilgrimage site. Today's monument zone includes around 60 chapels and wayside shrines as well as the Church of St. Nicholas, a three-aisled basilica (WEBER 2013). The latter was built in place of a medieval predecessor building in the years 1860–1868 in neo-Romanesque style with references to romanticism and the use of often emblematic building materials. While the masonry of the church building predominantly consists of bricks made on site, pilaster strips and horizontal wall structures as well as corner ashlars are made of hewn basalt lava stone on the outer facade. The interior of the church building and the outdoor facilities with the chapels and stations of the cross show an abundance of mostly little to unprocessed mineral specimens and rocks. These include basalt lava from the East Eifel, scoriaceous basalt (“Krotzen”) and tuff also from the Eifel, "Lahnmarmor" (limestone), amethyst, sandstones from the Trier area and from Heilbronn, rock crystal and ore specimens from the old mining districts on silver, copper, lead and zinc at the Hunsrück, Taunus and Westerwald Mts. as well as from the Ziller Valley in Tyrol/Austria. These natural stones were combined with colored slag from ore smelting as well as with recent corals and shells from mussels, snails as decorative elements. The pilgrimage site features a unique use of a wide variety of natural stones, minerals and technical products in a very unusual combination and way of processing.
    Description: research
    Keywords: ddc:690
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2022-08-09
    Description: Deutschland besitzt bedeutende Naturwerksteinvorkommen, die sich auf die Mittelgebirgsräume konzentrieren. Es sind aktuell ca. 150 Sorten verfügbar. Die einheimische Produktion an Fertigfabrikaten betrug im Jahr 2006 ca. 422 000 t. Die in der Naturwerksteingewinnung tätigen deutschen Produzenten sehen sich teilweise schwierigen Rahmenbedingungen bei der Genehmigung von Abbauvorhaben, einem eher stagnierenden öffentlichen Bausektor und einem erheblichen Globalisierungsdruck gegenüber. Die Chancen der einheimischen Wirtschaft liegen in der Realisierung hochwertiger Objekte im individuellen Segment, einem kundenfreundlichen Service und in einem offensiven Marketing, das auch Vorzüge des Bauens mit natürlichen Baustoffen herausstellt.
    Description: Abstract: Germany holds a wide variety of natural stone deposits, which are concentrated in the low mountain range. Currently about 150 kinds of stones are available. The domestic output of finished products comes to 422 000 tons in 2006. The German producers are facing difficult governmental requirements in the authorizing procedure of new open pits, a stagnating public building sector and a considerable pressure of globalisation. The chances of the domestic economy are the realization of high grade objects in the individual segment, a friendly customer advisory service and an offensive marketing, promoting the benefits of building with natural construction materials.
    Description: 1. Vorbemerkung 2. Deutsche Naturwerksteinvorkommen 3. Allgemeine Lage der Naturwerksteinindustrie 4. Nationale Situation 5. Probleme der Globalisierung 6. Schlussfolgerungen Schriften
    Description: report
    Keywords: ddc:338.2
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2022-08-10
    Description: Die verschiedenen Projektphasen bei Planung und Herstellung einer geothermischen Heizungsanlage für ein Einfamilienhaus in Rheinhessen mit einem Untergrund aus tertiären kalkigen Tonen, Mergeln, feinkörnigen Sanden und Kalksteinen werden beschrieben und die bisherigen Erfahrungen mitgeteilt. Die im Internet und in Druckschriften verfügbaren Informationen zur Planung und Bemessung sind unbedingt durch projektbezogenen geologischen Sachverstand zu ergänzen. Die bisher 4-jährige Laufzeit der Anlage verlief ohne Komplikationen. Durch eine Verbindung der geothermischen Heizung mit einer Stromerzeugung durch Fotovoltaik konnte die Wirtschaftlichkeit des Systems nochmals erheblich verbessert werden. Im regionalen Umfeld ist die zahl der neu installierten Heizungssysteme mit Geothermie seit Jahren rückläufig. Dies kann eventuell auf die nicht mehr verfügbare öffentliche Förderung und höhere Investitionskosten gegenüber konventionellen Heizungssystemen zurückgeführt werden.
    Description: Abstract: As regards the planning and construction of a geothermal heating for a single family house in Rheinhessen (regional district in the western surroundings of Mainz, capital of the federal state Rheinland-Pfalz, Germany), the individual project phases are described and information on experience available to date is provided. The subsoil of the respective area consists of tertiary calcareous clays, marls, finegrained sands and limestones. Information on planning and dimensioning derived from the internet or print media, should be complemented by project-related geological expertise. The geothermal heating system described has not faced any down-times during its 4-year operational time. The economic output of the system was considerably improved by combining geothermal heating with electricity generated by photovoltaic panels. Since a couple of years the number of newly installed geothermal heating systems has decreased in the regional surroundings. This is probably related to a lack of public subsidies and higher investment cost as compared to conventional heating systems.
    Description: 1. Einleitung 2. Standort und objekt 3. Geologische Planungsgrundlagen 4. Planungsphase 5. Bauphase 6. Betriebsphase 7. Ausblick 8. Fazit Schriften
    Description: report
    Keywords: ddc:333.88
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2023-04-18
    Description: Aus dem Aufsatzfelsen der Burgruine Drachenfels (Südpfalz) drohte ein ca. 36,5 m3 großer Felsblock abzustürzen. Begleitet durch fortwährende Kontrolle der Felsbewegungen mittels Distanzmessungen, wurde die Felspartie zunächst temporär mit Drahtseilen umgürtetund schließlich dauerhaft mitFelsnägeln und Zementfüllungder Abrißspalten gesichert. Grundlage für Entwurf und Ausführung der Sicherungsmaßnahmen war die möglichst geringe Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes der Burgruine.
    Description: Abstract: A large boulder (approximately 36.5 m3) threatened to fall down from the upper part of the Drachenfels (Südpfalz) with its famous castle ruin. Attended with permanent control of the rock movement by distance measuring, the first step was to use temporary steel rope belting. The boulder was secured finally with bolts and cementfilling of the fissures. Minor detraction of the appearance of the castle had beenbasis of design and implementation of the securing measures.
    Description: report
    Keywords: ddc:624.151 ; Pfalz ; Felsbau ; Buntsandstein
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...