ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 623 (1997), S. 1535-1541 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Bismuth platinum iodide ; subhalide ; crystal structure ; pseudo-symmetry ; stacking faults ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bi13Pt3I7: A Subiodide with a Pseudo-Symmetric Layer StructureThe reaction of PtI2 with Bi and BiI at 630 K yields black, lustrous, air insensitive crystals of the subiodide Bi13Pt3I7. The layered crystal structure (triclinic, C1, a = 1581.0(2) pm, b = 912.6(1) pm, c = 2149.6(6) pm, α = 90.03(2)°, β = 96.96(2)°, γ = 90.11(1)°, V = 3078.6 · 106 pm3) contains edge-sharing [PtBi8/2] cubes, which form nets of Kagomé type. Iodine atoms fill the hexagonal-prismatic voids therein. These ∞2[(PtBi8/2)3I] layers are alternately separated by layers of iodine atoms or ∞1[BiI4-] zigzag-chains. The marked pseudo-symmetry of the structure favours stacking faults, which cause streaks of diffuse scattering in the diffraction pattern.
    Notizen: Aus der Reaktion von PtI2 mit Bi und BiI bei 630 K erhält man schwarze, metallisch glänzende und luftbeständige Kristalle des Subiodids Bi13Pt3I7. In der schichtartig aufgebauten Kristallstruktur (triklin, C1, a = 1581,0(2) pm, b = 912,6(1) pm, c = 2149,6(6) pm, α = 90,03(2)°, β = 96,96(2)°, γ = 90,11(1)°, V = 3078,6 · 106 pm3) liegen Kagomé-Netze aus kantenverknüpften [PtBi8/2]-Würfeln vor, deren hexagonal-prismatische Lücken mit Iodatomen gefüllt sind. Diese ∞2[(PtBi8/2)3I]-Schichten sind abwechselnd durch eine Lage von Iodatomen oder eine Schicht aus parallel angeordneten ∞1[BiI4-]-Zickzackketten getrennt. Die in der Struktur stark ausgeprägte Pseudosymmetrie begünstigt Stapelfehler, welche sich auch in diffusen Streifen im Beugungsbild äußern.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...