ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 34 (1995), S. 206-213 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Fischöl ; Olivenöl ; Überernährung ; Sauen ; Energiebilanz ; Thermogenese ; Gaswechsel ; Fish oil ; olive oil ; overfeeding ; sows ; energy balance ; thermogenesis ; gaseous exchange
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A trial on total metabolism was conducted in eight nonpregnant, nonlactating sows over eight periods, each of 16 days duration, to measure potential fatty acid induced thermogenesis. During the first and last experimental periods, the animals received a basal ration which just covered the energy maintenance requirement. In the second to seventh periods supplements of olive oil, fish oil, or puffed wheat starch as reference nutrient were added to the diet in random sequence at two levels up to 50 % above the maintenance requirement. All rations were calculated with reference to the sows' initial weight and remained quantitatively unchanged throughout the experiment. The animals were fed twice daily. During each metabolism period a complete energy balance was assessed for all sows by means of collection technique (feed, feces, urine), and 48-h measurements of the gas exchange in a respiration chamber. The sows' body mass increased linearly during the course of the experiment by 5.8 kg per period. The three supplement types had no influence on the animals' final body weight, wich averaged 205.5 kg with the starch supplement, 204.8 kg with olive oil, and 205.8 kg with fish oil. Energy digestibility (DE/GE) was 100 % for all three supplements, and metabolizability of energy (ME/GE) one percentage point less. Carbon and energy depositions showed a pronounced linear relationship to the level of supplementation and were also influenced by the type of supplement. Heat production was 20.9 MJ/d after feeding the basal ration alone and, taking the average of the two supplementation levels, 21.6 MJ for the starch supplement, 21.0 MJ for olive oil, and 20.6 MJ for fish oil. The relationship between energy deposition and the supply of ME resulted in regression coefficients of 0.9 MJ/MJ after feeding starch and 1.0 MJ/MJ after feeding the two oils. It can be concluded from these results that supplementation of the diet with fat containing mono- or polyunsaturated fatty acids above the energetic maintenance requirement under conditions of severely restricted movement (respiration chamber) has no influence on thermogenesis and consequently causes a deposition of energy equivalent to the amount supplied with the dietary fat.
    Notes: Zusammenfassung Zur Messung einer fettsäureninduzierten Thermogenese wurde ein Gesamtstoffwechselversuch mit 8 nichtgraviden, nichtlaktierenden Sauen über 8 Perioden von jeweils 16 Tagen Dauer durchgeführt. Die Tiere erhielten in der ersten und letzten Versuchsperiode eine den energetischen Erhaltungsbedarf deckende Grundration. In Periode 2 bis 7 wurden in zufälliger Reihenfolge Olivenöl, Fischöl bzw. als Referenznährstoff Weizenquellstärke in jeweils 2 Mengenstufen bis 50 % über das Erhaltungsniveau zugelegt. Alle Rationen wurden aufgrund der Anfangsmasse der Sauen eingestellt und über den gesamten Versuch in unveränderter Menge beibehalten. Die Fütterung erfolgte zweimal täglich. Von allen Tieren wurde in jeder Stoffwechselperiode eine vollständige Bilanzmessung mit Sammeltechnik (Futter, Kot, Harn) und 48stündiger Messung des Gaswechsels in der Respirationskammer durchgeführt. Die Körpermasse der Sauen stieg im Versuchsablauf linear um 5,8 kg je Zulageperiode an. Die drei Zulagearten hatten keinen Einfluß auf die Körpermasse der Tiere, sie wogen im Mittel bei Stärkezulage 205,5 kg, bei Olivenöl und Fischöl 204,8 bzw. 205,8 kg. Die Verdaulichkeit der Energie (DE/GE) betrug bei allen drei Zulagen 100 %, die Umsetzbarkeit der Energie (ME/GE) einen Prozentpunkt weniger. Der Kohlenstoffund Energieansatz zeigte eine ausgeprägte lineare Abhängigkeit zur Zulagenhöhe sowie einen signifikanten Effekt der Zulagenart. Die Wärmebildung betrug bei alleiniger Fütterung der Grundration 20,9 MJ und im Mittel der beiden Zulagestufen bei Stärkefütterung 21,6 MJ und bei Olivenöl und Fischöl 21,0 bzw. 20,6 MJ/d. Die Abhängigkeit des Energieansatzes von der Zufuhr an ME ergab Regressionskoeffizienten von 0,9 MJ/MJ bei Verabreichung von Stärke und 1,0 MJ/MJ bei Fütterung der beiden Öle. Aus den Ergebnissen ist zu folgern, daß eine Zulage von Fetten mit einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren über dem energetischen Erhaltungsbedarf unter der Bedingung stark eingeschränkter Bewegungsaktivität (Respirationskammer) keinen Einfluß auf die Thermogenese und somit einen energetischen Ansatz entsprechend der zugeführten Energie des Nahrungsfettes bewirkt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...