ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Vitamin-B6-Status ; unterschiedliche Vitamin-B6-Versorgung ; Gravidität
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In a two-factorial experiment the influence of graded vitamin B6 supplements on the vitamin B6 status of pregnant and nonpregnant rats was examined. Additionally the question concerning a vitamin B6 super-retention in pregnancy should be investigated. The experiment was carried out with 69 female SPF-Sprague-Dawley rats. Nine rats served as controls and were killed at the beginning of the experiment. On the first experimental day half of the remaining animals were mated at an average body weight of 210 g. The rats were then divided into five dietary groups, each containing 6 gravid and 6 nongravid animals. Throughout the experiment the rats received a semisynthetic casein-starch diet, containing 1, 6, 12, 24, and 48 mg vit. B6/kg respectively. The trial ended at day 19 of pregnancy. Liver, right and left gastrocnemius muscle and the remaining carcass (without the intestinum and the reproductive product of the pregnant animals) were microbiologically analysed for their vitamin B6 contents. The vitamin B6 status of the liver, which contained an average of 8.4 Μg vit. B6/g fresh matter (FM) was not influenced by pregnancy. In muscle and carcass, however, pregnancy caused significantly reduced vitamin B6 levels of 4.8 and 2.6 Μg vit. B6/g FM. Compared to the concentrations of the nongravid animals the values of the gravid rats were decreased by 6 and 7 % respectively. The vitamin B6 supply of 1 mg/kg diet caused significantly lowered vitamin B6 concentrations in muscle and carcass of all animals. Intake levels of more than 6 ppm vitamin B6, however, did not further improve the vitamin B6 status of these organs. The carcass was only poorly affected by the vitamin B6 supplementations. Significant differences in vitamin B6 concentrations were only found between the 1 and 48 ppm vitamin B6 treatment. The whole vitamin B6 pool of the maternal organism, except the reproductive product, decreased in pregnancy from an average of 651 to 596 Μg vitamin B6. Because of these results a super-retention could not be proved for vitamin B6. Moreover, a recommendation for the optimal vitamin B6 requirement in pregnancy was derived from the present results. Accordingly a supply of 6 mg vit. B6/kg diet, equivalent to a daily intake of 80 Μg vitamin B6, is thought to be adequate to ensure an optimal vitamin B6 status in pregnant rats.
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe eines zweifaktoriellen Versuchsmodelles sollte der Einfluß unterschiedlicher alimentärer Vitamin-B6-Zulagen auf den Vitamin-B6-Status gravider und nichtgravider Ratten untersucht werden. Dabei sollte auch geklärt werden, ob sich ein Trächtigkeitsanabolismus von Vitamin B6 in der Gravidität ausbildet. Für den Versuch standen 69 weibliche SPF-Sprague-Dawley-Ratten zur Verfügung. 9 Ratten wurden als Kontrollen zu Versuchsbeginn getötet. 30 Tiere wurden zu Versuchsbeginn bei einem Gewicht von 210 g gepaart. Die 60 Versuchstiere erhielten, aufgeteilt auf 5 Diätgruppen mit je 6 graviden und 6 nichtgraviden Tieren, eine halbsynthetische Diät auf Stärke-Casein-Basis mit einem Vitamin-B6-Gehalt von 1, 6, 12, 24 bzw. 48 mg Vit. B6/kg. Der Versuch endete am 19. Trächtigkeitstag der graviden Tiere. Der Vitamin-B6-Gehalt der Leber, des rechten und linken Oberschenkelmuskels sowie des verbleibenden Restkörpers, nach Entnahme des Intestinums und des gesamten Reproduktionsproduktes bei den graviden Tieren, wurde mikrobiologisch mit Saccharomyces uvarum bestimmt. Der Vitamin-B6-Status der Leber, die durchschnittlich 8,4 Μg Vit. B6/g FS enthielt, war vom Leistungsstadium nicht beeinflußt. Dagegen prägten sich in Muskel und Restkörper der graviden Tiere mit durchschnittlich 4,8 bzw. 2,6 Μg Vit. B6/g FS um 6 und 7 % signifikant geringere Vitamin-B6-Konzentrationen im Vergleich zu nichtgraviden Vergleichstieren aus. Die Versorgung mit 1 mg Vit. B6/kg Diät ergab unabhängig vom Leistungsstadium im Vergleich zu den übrigen Zulagestufen signifikant verringerte Vitamin-B6-Konzentrationen in Leber und Muskel. Höhere Vitamin-B6-Zulagen als 6 ppm erhöhten den Vitamin-B6-Status dieser Organe nicht weiter. Im Restkörper, der kaum auf die Vitamin-B6-Supplementierung reagierte, bildeten sich nur zwischen den Gruppen mit 1 und 48 ppm Vitamin B6 signifikante Konzentrationsunterschiede aus. Aus der Summe dieser Ergebnisse ergab sich bei den graviden Tieren ein Vitamin-B6-Pool von 596 Μg Vitamin B6 im maternalen Organismus, der gegenüber den Vergleichstieren um etwa 8 % vermindert war. Ein Trächtigkeitsanabolismus kann damit aufgrund dieses Ergebnisses für das Vitamin B6 nicht nachgewiesen werden. Aus den Untersuchungen ließ sich als Empfehlung für den optimalen Vitamin-B6-Bedarf gravider Ratten ableiten, daß eine Zulage von 6 mg Vit. B6/kg Diät, entsprechend einer täglichen Aufnahme von 80 Μg Vitamin B6, ausreicht, um in hochtragenden Ratten einen optimalen Vitamin-B6-Status zu gewährleisten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...