ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 76 (1973), S. 285-338 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurden 10 Arten aus allen vier Unterfamilien der Milbenfamilie Bdellidae (Trombidiformes) untersucht. In dem vorliegenden Aufsatz werden die Erndhrungsbiologie, das Spinnvermögen Bowie die Funktionsanatomie des Verdauungstraktes und der „Munddrüsen” dargestellt. Daneben werden einige autökologische Daten gegeben. 1. Lebenszyklus: Aus Freilandfängen konnte füur Bdella longicornis und Neomolgus littoralis ein einjähriger Lebenszyklus bestimmt werden. Während bei der ersten Art ältere Nymphen, Adulti und Eier fäberwintern, fäberdauern bei Neomolgus littoralis nur die Eier. 2. Ernährungsbiologie, Funktionsanatomie des Darmtraktes: Alle beobachteten Arten benutzen zum Fang ihrer Beute, die in der Regel aus weichhäutigen kleinen Arthropoden besteht, ein klebriges, fadenziehendes Sekret, mit dem. das Beutetier an das Substrat gefesselt wind. Cyta latirostris bevorzugt Oribatei als Beute. Das Sekret wird aus dem muskulösen Receptaculum cibi (Michael, 1896)=Supraösophageal-Organ (Ehara, 1960), das als Reservoir dient, ausgestoβen. Eine Kropffunktion kommt diesem die Bdelliden kennzeichnenden Organ nicht zu. Die Bezeichnung Eharas ist deshalb der von Michael vorzuziehen. Nach Aufsaugen des extraintestinal vorverdauten Nahrungsbreies wird dieser im Ventrikel und in den Caecen resorbiert. Hier wurden zwei Zelltypen beobachtet: Verdauungszellen and deutlich weniger Drüsenzellen. Nach Abschluß der Resorptionsvorgänge treten die Abbauprodukte aus dem Ventrikel in das dorsomediane Exkretionsorgan über, wo sic von einem Häutchen umhüllt werden und einen dunklen Kotballen bilden. Neben den dunklen Kotballen treten im Exkretionsorgan die von den Trombidiformes bekannten weißen Exkretstrdnge auf. Das Exkretionsorgan muß als Darmabschnitt gedeutet werden. Es besteht aus einem entodermalen, dem eigentlichen exkretorisch tätigen Darmabschnitt (Colon), und einem ektodermalen (Rectum) Anteil. Auch bei Anystis sp. wurden ähnliche Verhältnisse gefunden. Gleichsinnige Ergebnisse erbrachten die Untersuchungen von Ehrnsberger (1973) an Rhagidiiden und Witte (1972) an Erythraeide. Damit sind zu den schon bekannten Trombidiformes-Gruppen mit durchgehendem Darm, nämlich den Tetrapodili (Nalepa, 1887) and den Tetranychiden (Blauvelt, 1945) vier weitere hinzugekommen. Das bedeutet, daß der „blindgeschlossene Mitteldarm” nur noch sehr bedingt als Charakteristikum der Trombidiformes gelten kann. 3. Spinnvermügen: Neben dem. Fangsekret verwenden die Bdelliden-Arten Bdella longicornis, Spinibdella cronini und Biscirus silvaticus ein ähnliehes Sekret zum Bau von Häutungsnestern. Spinibdella cronini spinnt such das Eigelege ein. Füur die Spinnsekretproduktion sind die „Munddrüsen“ verantwortlich. Von ihnen gehüren vier Paar zum podocephalischen System. Mit eigenen Ausführgängen münden die paarige infracapituläre Drüse und die unpaare Drüse (=Tracheendrüse). Die letzte fehlt bei Bdellodes longirostris. Bei der 4. podocephalischen Drüse, der tubulären Drüse der Autoren, konnte ein proximaler Sacculus nachgewiesen werden, womit die alte Annahme, daβ es sich bei diesem Organ um eine Coxaldrüse handele, bestätigt wurde. Michael (1896) ergänzend wird ein zusätzliches podocephalisches Drüsenpaar beschrieben, das kurz vor der Mündung der podocephalischen Kanäle beider Körperseiten in die Chelicerenrinne in die podocephalischen Kanäle einmündet. Diese Beobachtung, die die Ergebnisse von Ehrnsberger (1973) an Rhagidiiden bestätigt, machen eine neue Zuordnung der von Grandjean (1938) bei Bdelliden dargestellten Kanale nötig. Es wird daher eine neue Terminologie vorgeschlagen: 1., 2., 3., 4. podocephalische Drüse, wobei die letzte der Coxaldrüse entspricht. Während die Bedeutung der 1. und 2. podocephalischen Driise und der Tracheendrüse ungeklärt bleibt, wird aufgrund von vergleichenden und funktionsanatomischen Untersuchungen die Beteiligung der 3. podocephalischen Drüse und der infracapitulären Drüse an der Spinusekretproduktion angenommen.
    Notes: Summary The present study is based on comparative studies of ten species belonging to the four subfamilies of Snout Mites (Bdellidae, Trombidiformes). The main results reported here fall under 3 headings; life cycle, feeding biology and spinning ability. 1. In Bdella longicornis and Neomolgus littoralis an annual life cycle is found. In the first species elder nymphs, adults, and eggs, hibernate and only eggs in the latter. 2. All observed species make use of a stringy exudate in capturing prey. Soft skinned arthropods generally serve as prey. Cyta latirostris prefers Oribatei. The exudate is extruded from the “receptaculum cibi” (Michael, 1896) or “supraoesophageal organ” (Ehara, 1960), which serves as a reservoir. The function of a crop is not attributable to this organ, so that Eharas term is to be preferred. There is no histological difference between ventriculus and ceca. Two types of cells are observed: digestive cells, and rather fewer secretory cells. Feces gather in the ventriculus and then pass into the so called excretory organ where they are coverd with a thin membrane. An open communication between ventriculus and excretory organ has been proved. The excretory organ is considered part of the alimentary canal. It consists of an endodermal colon and an endodermal rectum. Similar results have been found in a first study on Anystis sp. Following the work of Nalepa (1887) on Tetrapodili and Blauvelt (1945) on Tetranychidae, an open communication between ventriculus and excretory organ has thus been demonstrated in two further groups of trombidiform mites. Similar (unpublished) results has been obtained by Ehrnsberger (1972) and Witte (1972) in Rhagidiidae and Erythraeidae. 3. In addition to the exudate used for capturing prey the species Bdella longicornis, Spinibdella cronini and Biscirus silvaticus use similar exudates for building moulting nests. Spinibdella cronini also cocoons its eggs. The “mouth glands” are responsible for the production of silk. Four pairs of mouth glands belong to the podocephalic system. The paired infracapitular gland and the azygous gland (=tracheal gland) discharge with separate ducts. The azygous gland is missing in Bdellidas longirostris. The fourth podocephalic gland, the tubular gland of the authors, shows a proximal sacculus, confirming that this organ is a true coxal gland. Supplementing Michael (1896) another pair of podocephalic glands is described. Their ducts discharge into the podocephalic canals near their outlets into the cheliceral groove. These observations, which confirming the results of Ehrnsberger (1973) in Rhagidiidae, require a new interpretation of the ducts described by Grandjean (1938) in his work on bdellids. Therefore a new terminology is proposed: 1st, 2nd, 3rd, 4th podocephalic gland, by which the latter corresponding to the coxal gland. Whereas the function of the 1st and 2nd podocephalic gland and of the tracheal gland remains unexplained, the infracapitular gland and the 3rd podocephalic gland are postulated to take part in the production of silk.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...