ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Marine biology 6 (1970), S. 213-225 
    ISSN: 1432-1793
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Ein kritischer Überblick über die bisher angewandten Methoden zur Bestimmung von Aminosäuren im Meerwasser zeigt, daß in der Beurteilung der Verfahren beträchtliche Widersprüche bestehen. 2. In einer Reihe von Blindversuchen mit den für die Untersuchung benötigten Hilfsstoffen wurde festgestellt, daß vor allem Ionenaustauscherharze ninhydrinpositive Verunreinigungen abgeben, wodurch die Genauigkeit von Aminosäurenanalysen beeinträchtigt werden kann. 3. Methodische Untersuchungen ergaben, daß ein zuerst von Palmork (1963a) angewandtes, zweistufiges Aufbereitungsverfahren nach einigen Abänderungen Ausbeuten von ca 80% gewährleistet bei einer relativ guten Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Das Verfahren besteht in einer Konzentrierung der Aminosäuren durch Einengen der Meerwasserproben bis auf ein geringes Restvolumen und einer nachfolgenden Entsalzung des Konzentrats durch Ionenaustausch. Die qualitative und quantitative Analyse der Extrakte wird mit Hilfe des Beckman-Aminosäurenanalysators Modell “Unichrom” durchgeführt. 4. Das aus der Deutschen Bucht stammende gealterte Meerwasser aus dem Versorgungssystem der Zentrale (Hamburg) der Biologischen Anstalt Helgoland erwies sich mit insgesamt knapp 60 nM/l als extrem arm an freien gelösten Aminosäuren. 5. In den Monaten April und Mai 1969 wurden in Abständen von wenigen Tagen Wasserproben bei der Station Helgoland Kabeltonne entnommen. Bei der Analyse dieser Proben ergaben sich ein kleines Maximum der Aminosäuremengen in der zweiten Aprilhälfte, ein deutliches Minimum am Monatsende und ein ziemlich gleichmäßiger Anstieg der Aminosäurenwerte im Mai. Als Monatsmittel für den Gesamtgehalt an Aminosäuren wurden im April 195 nM/l gefunden, im Mai 451 nM/l. Unter den einzelnen Aminosäuren sind Glycin und Serin stets in der größten Menge vorhanden.
    Notes: Abstract In the literature concerning the determination of free dissolved amino acids in sea water, the evaluation of the various methods employed varies considerably. During our experiments, a two-stage preparatory method—evaporation of sea water to a small volume and desalination of the solution by ion exchange — which in principle was first used by Palmork (1963a), proved satisfactory. Recovery was about 80%, and reproduction of results sufficiently good. Following this preparatory method, and using the Beckman-Amino acid analyzer “Unichrom” for final analysis, a series of aged seawater samples was submitted to amino acid determination. The water samples always contained very small amounts of amino acids. A larger number of samples was collected in April and May, 1969, near Helgoland (54°11.3′ N, 7°54.0′ E). The samples were immediately filtered through a membrane filter (pore size 0.45 μ) and stored at-20°C until processed. Of the total amino acid content, glycine and serine were present regularly in the largest amounts, followed at some distance by lysine, glutamic acid, proline, and threonine. Quantitative determinations of aspartic acid were not usually possible, as it could not be separated sufficiently from another substance, probably methioninsulfoxide. Particular attention was paid to the danger of contamination of the samples by ninhydrinpositive compounds. The ion exchange resins used proved to be a considerable source of such foreign substances.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...