ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 133 (1952), S. 541-557 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ein horizontaler Primärstrahl aus Kalium wird an Restgas im Vakuumgefäß bei verschiedenen Drucken, weiter an einem senkrechten, von unten kommenden Sekundärstrahl aus Quecksilber bzw. schweren organischen Molekülen (Apiezonöl F, M=340 und Siliconöl) gestreut. Die Intensitätsverteilung im Strahl wird durch die Ionisation von Kaliumatomen an einem glühenden Wolframfaden nach Verstärkung des Ionenstroms mit Elektrometerröhren gemessen. Charakteristisch für alle Streuversuche sowohl am Restgas als auch an verschiedenen zum Primärstrahl gekreuzten Molekularstrahlen ist der starke Einfluß der Streuung unter kleinen Winkeln nach vorwärts und gleichzeitig ein Streuquerschnitt, der wesentlich größer ist als der gaskinetische. Die Streuung von Kalium an Quecksilber ergab Streukurven, bei denen die Intensität im Maximum geschwächt ist und bei denen an den Flanken der Kurven die Intensität größer ist als im Primärstrahl. Die Streuung von Kalium an Apiezonöl ergab Streukurven von ähnlichem Charakter, jedoch mit Andeutung von Extrema im Verlauf der Kurven. Im Gegensatz dazu zeigten die Streukurven von Kalium an Siliconöl einen ganz anderen Verlauf. Hier zeigten die Intensitätskurven für die gestreuten Strahlen eine allgemeine Schwächung gegenüber dem Primärstrahl. Ihre Intensität war auch an den Flanken kleiner als im Primärstrahl. Sie zeigten außerdem keine Andeutungen von Extrema.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...