ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 257-286 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The exchangeable cations of the minerals of the groups of mica, vermiculite, and montmorillonite are situated on the basal faces of the crystals. In the case of vermiculite and montmorillonite, all of these areas are accessable by intracrystalline swelling; mica, however, does only exchange cations on the outer areas. The inner ones become approachable for any cation after exchanging the potassium ions for voluminous alkylammonium ions.At the crystal edges there are (a)hydroxyl ions exchangeable for fluoride ions,(b)water molecules replaceable for NH3 or amines, and(a)groups enabled to react with alkali metal alcoholates, probably ≡ Si—OH-groups.
    Notes: Bei den Mineralen der Glimmer-, Vermikulit- und Montmorillonitgruppe liegen die austauschbaren Kationen an den Basisflächen der Kristalle. Bei Vermikulit und Montmorillonit sind durch die innerkristalline Quellung alle Basisflächen zugänglich, daher ist das Kationenaustauschvermögen bei diesen Mineralen besonders groß und weitgehend unabhängig von der Teilchengröße. Bei Glimmern hängt die Menge der austauschbaren Kationen von der Dicke der Kristalle ab. Die inneren Basisflächen werden erst nach dem Umtausch der Kaliumionen gegen große Alkylammoniumionen durch Quellung für den Kationenaustausch mit beliebigen Kationen erreichbar.An den Kristallrändern liegen: (a)gegen Fluoridionen austauschbare Hydroxydionen;(b)durch Ammoniak oder Amine unter Amminbildung ersetzbare Wassermolekeln;(c)mit Alkalialkoholat reaktionsfähige Gruppen, wahrscheinlich —OH-Gruppen. Entsprechend der Lokalisierung an den Kristallrändern (Prismenflächen) hängt die Menge dieser reaktionsfähigen Gruppen vom Teilchendurchmesser ab. Die Blockierung der —OH-Gruppen durch teilweise Überführung in —O—SiR3- Gruppen ist ohne Einfluß auf die Höhe des Kationenaustauschvermögens und den Austausch von Hydroxydionen gegen Fluoridionen.Glimmer-, Vermikulit- und Montmorillonitminerale sind einander in ihrem Verhalten beim Kationen- und Anionenaustausch sehr ähnlich. Die Unterschiede beruhen wahrscheinlich nur auf der verschiedenen Ladung der Silicatschichten und der unterschiedlichen Kristallgröße.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...