ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 291 (1957), S. 51-66 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Si3N4 wird erhalten durch Reaktion von elementarem Silicum mit Stickstoff oder Ammoniak, bzw. durch thermische Zersetzung von Si(NH)2 bei 1350°C. Es existieren zwei polymorphe Modifikationen, α-Si3N4 und β-Si3N4. Reines α-Si3N4 entsteht nur aus Si(NH)2, alle anderen Präparate sind Mischungen der beiden Modifikationen. β-Si3N4 ist dem Phenakit isotyp, kristallisiert aber wegen der Gleichwertigkeit der Si-Atome in der Raumgruppe C6h2 mit a = 7,59 ± 0,01 Å; c = 2,90 ± 0,01 Å; Z = 2; dR = 3,21. ±Si3N4 kristallisiert hexagonal mit a = 7,76 ± 0,01 Å; c = 5,62 ± 0,01 Å; Z = 4; dR = 3,18; das Gitter ist dem des α-Si3N4 verwandt, Dielektrizitätskonstante (αSi3N4 + β-Si3N4) ∊18° = 9,4.Das Verhalten gegenüber verschiedenen Säuren, Basen, Sauerstoff, Wasserdampf, Chlor und Eisen wird studiert. Ab 700° C zersetzt Eisen Si3N4 nach Si3N4 = 3 Si + 2 N2.Die Menge des zersetzten Si3N4 wird durch den Si-Gehalt der bei der Reaktion entstandenen Fe - Si-Legierung begrenzt, der von der Temperatur abhängig ist. Die Versuche zeigen, daß Si3N4 als nichtmetallischer Einschluß im Stahl nicht vorkommen kann.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...