ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 455-462 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Salze des Mangancarbonylwasserstoffs mit komplexen Kationen können im Gegensatz zu denen des Kobaltcarbonylwasserstoffs und der Eisencarbonylwasserstoffe wegen der sehr schwachen Säurenatur des Carbonylhydrids nur in stark alkalischen Lösungen dargestellt werden. So führen Umsetzungen in wäßrigalkalischen Lösungen von Alkali-pentacarbonylmanganaten mit Tri-o-phenanthrolin-nickel(II)-, -eisen(II)-, wie auch mit Dibenzolchrom(I)- und Dicyclopentadienylkobalt(III)-Salzen zu den entsprechenden unlöslichen Verbindungen [Ni(C12H8N2)3][Mn(CO)5]2, [Fe(C12H8N2)3][Mn(CO)5]2, [Cr(C6H6)2][Mn(CO)5] und [Co(C5H5)2][Mn(CO)5]. Bemerkenswert erscheint u. a. der leichte Redox-Zerfall des [Cr(C6H6)2][Mn(CO)5] in Mangancarbonyl und Dibenzolchrom(0), während [Co(C5H5)2][Mn(CO)5] bei höherer Temperatur unzersetzt sublimiert werden kann.  -  Umsetzungen von Alkali-pentacarbonylmanganaten mit Quecksilber(II)-cyanid, Quecksilbersulfat oder Organoquecksilberbasen führen zur Bildung von Mangancarbonylquecksilber, [Mn(CO)5]2Hg. Die sehr stabile, unlösliche Verbindung, die in ihrem chemischen Verhalten dem Eisencarbonyl-quecksilber sehr ähnlich ist, bildet mit Quecksilber(II)-halogeniden praktisch undissoziierte Additionsverbindungen [Mn(CO)5]2Hg·HgX2 bzw. Mn(CO)5HgX (X = Cl, Br, J).  -  Die Infrarot-Spektren der Verbindungen werden verglichen und diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...